Beiträge von Webfox

    Hallo und Danke für den Tip!


    Ich bekomme das Teil aber offensichtlich nicht richtig konfiguriert. Hier mal die Schritte, die ich durchgehe:


    1. Audiospur (Drums) importieren (Insert Effekt ist der KT)
    2. MIDI Spur anlegen (Alle Midispuren - Instrument ist Grooveagent)
    3. MIDI Kanal 10


    Ich habe versucht, mich an diese Anleitung zu halten: http://koen.smartelectronix.co…r%20and%20its%20hosts.txt


    Aber ich bekomme es nicht hin. Kannst Du eine kurze Schritt für Schritt Anleitung für Cubase posten?

    Wie richtig bemerkt ist die GAIN Einstellung eine der zentralen Einstellungen (hatte ich weiter oben ja schon geschrieben).


    Allerdings ist es auch nicht damit getan, nur einmal alle Einstellungen festzulegen. Doppeltrigger kamen bei mir auch bei Verwendung anderer Sounds vor, so dass bei jeder Setzusammenstellung alle Einstellungen ggf. verändert werden müssen. Trotzdem gibt es noch genug Möglichkeiten, durch die Einstellungen den Sound von Set xy so zu gestalten, wie es den eigenen Vorstellungen entspricht.


    Ich konnte jedenfalls für meine persönlichen Vorstellungen und unter Berücksichtigung der 2BOX Hinweise Doppeltrigger vermeiden und passende Sounds finden. Wenn auch manchmal meine Dynamikvorstellungen zu Gunsten der Vermeidung von Doppeltriggern nicht ganz umgesetzt werden.


    Fazit: Es ist für meine Begriffe sehr viel Fummelei...

    Hi,


    mein Beater ist ca. so eingestellt wie bei Colonia auf dem Foto zu sehen. Ich hatte Anfangs Doppeltrigger, die ich aber restlos (und zwar bei jedem Bassdrumsound) lediglich durch eine niedrigere GAIN Einstellung weg bekommen habe. Ich habe generell sehr viel mit sämtlichen Einstellungen experimentiert. Ebenfalls bereits diverse echte Felle aufgespannt usw. Jedesmal ist eine komplette Neueinstellung der Einstellungen auch hinsichtlich des Triggerverhaltens nötig. Auf der Basdrum habe ich jetzt ein Drum-Tec Design Meshhead. Ebenfalls auf dem dritten Tom. Damit habe ich nach meinen persönlichen Vorlieben die besten Erfahrungen gemacht. Nach und nach wechsle ich alle "Felle" entsprechend aus. Die Änderung der GAIN Einstellung hat aber auch bei den werkseitigen Heads Wirkung gezeigt.

    Hallo!


    Ich hatte ja vor einiger Zeit angekündigt, Sounddemos online zu stellen, sobald wir die ersten Aufnahmen für unser neues Album machen.
    Hier das erste Beispiel in voller Länge (etwas über 5 Min.) aus dem Song "Get The Cup" (aus aktuellem WM Anlass :-)). Nur die reine Schlagzeugspur, digital aufgenommen, noch ohne irgendwelche Effekte oder Mastering, also reines 2BOX.


    Zur Erinnerung: Ich habe eines der aller ersten Sets überhaupt. Triggerprobleme habe ich keine und bisher musste ich einmal das Snarepad wegen defektem Rim austauschen.


    Beim Song habe ich nicht nach Klick gespielt (wie sonst üblich). Ride Bell und Hi-Hat Passagen sind vorhanden. Ansonsten alles ziemlich simpel. Hier ist der Link . Den kompletten Song gibt´s (angespielt und gemastert) derzeit auf Municstreet.de (startet beim Aufruf der Seite - ist unsere neue Webseite und sonst ist noch nicht viel los dort...).

    Erst die GUTE Nachricht:


    Wir nehmen ja seit geraumer Zeit neue Songs auf und ich spiele alles mit dem 2BOX. Kurz: Wir lieben die Sounds. Nebenbei: Presswirbel auf der Hi-Hat sind mittlerweile ebensowenig ein Problem, wie Presswirbel auf den anderen Toms. Wenn etwas einigermassen fertig ist, stelle ich Tonbeispiele ein (also vorm Mastering usw.).


    Ich hatte ja berichtet, dass der Snare RIM nicht mehr funktionierte. Da das Snarepad eingeschickt ist und ich mit längeren Wartezeiten rechne, nutze ich ein Tom-Pad als Snare (ja, auch auf dem wackeligen "Snareständer"). Alles kein Problem. Sidesticks laufen perfekt - alles bestens.


    Jetzt die SCHLECHTE Nachricht:


    Ich habe in 25 Jahren Drumming nicht einmal ein Fell zum reißen gebracht! Jetzt ist ein TOM Fell gerissen (von dem TOM Pad, das ich als Snare benutze) und das Fell vom Kickpad. Und - ja ich spiele 5A :wacko:


    Daraus resultierende Zwangsmaßnahmen (noch eine gute Nachricht):


    Damit ich nun überhaupt weiterspielen konnte, habe ich echte Felle aufgezogen. Und zwar zunächst doppelschichtige Felle, die noch in der "Gebrauchtabteilung" rumflogen. Ergebnis: Funktioniert völlig problemlos. Einmal in Experimentierfreude, habe ich direkt dünne, einschichtige Felle aufgezogen und siehe da: Äußerst unterschiedliches (sprich sensibles) Ansprechverhalten der Trigger, je nach Fell. Mit echten Fellen ändert sich somit sehr das Spielgefühl (halt ähnlich wie beim akustischen Set) und die Ansprache. Mit entsprechender Feinjustierung des Brains ist die feine Ansprache (von wegen Presswirbel usw.) auch mit jedem echten Fell möglich.

    Hi,


    der RIM meines Snarepads ist hinüber und ich habe das Pad eingeschickt. Wird ersetzt. Leider ist das passiert, als meine Tochter (die Schlagzeug als Zweitinstrument lernt) eine ihrer Freundinnen ungefragt und unbemerkt ans Set gelassen hat... X(


    Was ich aber in Bezug auf Stabilität oder der Ambitionen der Heavy Fraktion unbedingt von der 2 BOX Homepage aus dem FAQ Bereich zitieren wollte:

    Zitat

    Play the kit with light drum sticks like type 5A. If you need more power, raise the volume.

    Hallo!


    Als Themenstarter wollte ich mich mal wieder melden - was das doch für eine "phillosophische" Diskussion geworden ist ^^


    Ich habe gerade das Softwareupdate von 2BOX heruntergeladen und installiert - alles völlig problemlos. Noch einmal kurz was zu den Sounds. Ich persönlich bin nach wie vor von den TOM Sounds begeistert, gerade den TOM Sounds im Vergleich mit anderen Sets. Ich bin der Meinung, nicht wenige der 2BOX Sounds hören sich genauso an, wie ein mikrophoniertes akustisches Set. Und bei der ganzen E-Drum Diskussion: Denkt mal daran, was auf der Bühne alles an Elektronik mitspielt - auch beim akustischen Set...


    Zu den Hörbeispielen: Ab nächster Woche nehmen wir unsere neuen Songs auf - komplett mit dem 2BOX. Ich kann dann sicher das eine oder andere Hörbeispiel hier veröffentlichen. Es ist auch geplant, die Songs mit verschiedenen Sets aufzunehmen - wozu hat man schließlich ein E-Drum 8)


    Ob es dieses Jahr noch was wird, kann ich nicht versprechen. Aber ich stelle in jedem Fall einige Hörbeispiele online. Vielleicht klappts auch mit einem Video Soundmix. Mal sehen, wie ich Zeit finde.

    So, dann bringen wir das Ganze mal wieder auf´s ursprüngliche Thema zurück ;)


    Mopsi: Ich habe die neue Software noch nicht rungergeladen und zwar aus folgendem Grund (Zitat der 2 BOX Homepage):


    "Due to a bug in the boot 1.10 USB update routines, the update as described in the manual ( for OS 0.36 ) might fail.
    Until the USB boot update software is available for download, V1.0 update can only be executed via a Windows PC and at
    your own risk."


    Es fehlt also an der USB boot update software und ich habe keine Lust, das OS "auf mein eigenes Risiko" zu installieren und dann geht nix mehr. Offenbar ist das nun der tatsächliche Grund, weshalb der USB Port bei den "Erstmodellen" nicht genutzt werden sollte. Du kannst Dir das Brain "zerschießen".


    Auf die Frage an Hyperactive, wie ich nun gefahrlos an das neue Update komme, habe ich bisher keine Antwort erhalten.


    Ansonsten gibt´s nichts Neues zu berichten. Mittlerweile habe ich einen Gig und zahlreiche Proben gespielt und jetzt steht das Set wieder zu Hause im Musikzimmer und wird ebenfalls sehr beansprucht.Das Rack steht immer noch und die Sounds sind immer noch geil;)


    Wahrscheinlich werde ich mir in Kürze so einen portablen, digitalen Recorder zulegen. Dann gibt´s auch ein paar Hörproben. Leider bin ich bisher noch nicht dazu gekommen. Außerdem stehen Aufnahmen mit meiner Band an, die wir Anfang 2010 fertig haben wollen. Dann gibt´s noch mehr zu hören. Ich sag rechtzeitig Bescheid...

    Hallo,


    ich weiß, es ist ein altes Thema, aber ich habe es einfach nicht hinbekommen, den Constructor zu starten.


    Ich habe WIndows Vista 64 Bit - keine Ahnung, ob es damit was zu tun hat.
    Die aktuelleste Java Version ist installiert: Java 6 Update 16


    Wenn ich die StartKC .bat oder .cmd starte kommt der Fehler: (...) "Java" falsch geschrieben oder kann nicht gefunden werden (...)


    Wenn ich die KitConstructor.jar direkt starten will kommt der Fehler: "Failed to load Main-Class manides attribute from (...)"


    Was mache ich falsch? Muss ich in der .bar oder sonstwo ggf. einen Pfad zum Java Programm angeben? Oder kann ich die KitConstructor.jar direkt mit "Öffnen mit..." starten?


    Andere Java Anwendungen laufen problemlos. Ich hoffe, Ihr könnt mir helfen.

    Ein paar Spielwochen später... Mittlerweile habe ich das Set ein paar Wochen gespielt und bin vom Sound und Triggerverhalten nach wie vor sehr angetan. Der Hardwarekritik muss ich aber leider hinzufügen, dass teilweise Gummiteile mit einem offenbar miserablen Kleber verklebt wurden. Beispielsweise hat sich ein Gummi an der Fußmaschine gelöst und unter den Rim Triggern sind alle paar Zentimeter ebenfalls kleine, rechteckige Gummiteile angeklebt. Eins davon hat sich ebenfalls gelöst und lag plötzlich auf dem Schlagfell. Ich werde ein Pad auseinandernehmen (man soll ja auch die Felle wechseln können, was ich biserher nicht probiert habe) und dann ein paar Fotos machen. Das Rack wackelt weiter extrem, hält aber auch weiterhin alles aus. Trotzdem "Made in China" ist in Sachen Hardware überall erkennbar. Hier gibt es in jedem Fall Nachbesserungsbedarf.

    Hallo!


    Komme gerade vom ersten Livegig mit dem DrumIt. Wir haben 2 Stunden auf einer LKW Bühne gespielt.
    Ich habe komplett die mitgelieferte Hardware und das Rack benutzt.


    Aufgebaut, setzen, spielen, alles super. Klarer, deutlicher Sound, Techniker glücklich, Publikum glücklich, Band glücklich, ich glücklich. Das Rack hat zwar schon viel gewackelt, aber anstandslos gehalten! Das kurz und knapp zum Positiven.


    Zwei Sachen waren negativ. Die "Beckenständer" haben so miserable Gewinde (Dornen), das eines davon bereits hinüber ist. Das zweite Problem war, dass sich die Hi-Hat quasi in der Klammer schräg gestellt hat. Die Hi-Hat hat ja keine eigenen Beine, sondern wird nur von einer Klammer gehalten. Der "Ständer" stand am Schluss des Gigs ziemlich schräg. Es war natürlich spielbar, trotzdem ist das nicht in Ordnung. Hier hilft nur ein vernünftiger Hi-Hat Ständer.


    Ach ja, heute war das Set nur über zwei Kanäle abgenommen. Noch nicht über alle vorhandenen Ausgänge. Das wollen wir erst im Proberaum in Ruhe probieren.


    Auch live war die Anschlagsdynamik sehr angenehm und fehlerfrei. Sidestick ebenfalls kein Problem. :)

    Hallo!


    Es hat mir keine Ruhe gelassen daher habe ich den Test überarbeitet, schreibe es hier aber auch kurz auf:


    RIM & Triggereigenschaften:


    Nun, nachdem ich mich ausführlich mit den Einstellungen befasst habe bleibt - entgegen dem Ersttest - nur zu sagen: 100% OK


    Im Einzelnen:


    Es geht doch, den RIM nahezu 100% zu trennen und die Empfindlichkeit so hoch einzustellen, dass ein Pad selbst auf "Streichen" oder von mir aus auch aus 1 mm "Fallenlassen" reagiert. Jetzt konnte ich den RIM so gut trennen, das ein normaler Sidestick (also mit der Hand auf dem Fell) möglich ist!


    Ebenso konnte ich jetzt Becken auf den RIM legen ohne, das z.B. das Tom überspricht.


    Schließlich hat das auf der MM auch funktioniert, also musste es möglich sein ;)


    Einstellmöglichkeiten z.B. wie folgt: Unit > TRIG > Gain > Thres (Sidestick z.B. Gain auf 20 und Thres auf -25)


    Wie der Name (eigentlich) schon sagt regelt Gain die Lautstärke und Thres die (Anschlags-) Empfindlichkeit. Wenn man nun mit den RIM Einstellungen und dem zugehörigen Pad etwas experimentiert, bekommt man die saubere Trennung hin. Ich hatte ja auch im Test geschrieben, dass ich die Empfindlichkeitseinstellung zunächst nicht gefunden habe.

    Leiser Presswirbel lässt sich spielen. Das mit den "5 mm" habe ich noch nicht probiert ;) Das muss einfach selbst ausprobiert werden, denn wie mehrfach gesagt, habe ich ja auch längst noch nicht alle Feinheiten ausprobiert! Die Übersprechungen konnte ich ausschließlich bei Zuordnungen Becken auf Rim feststellen. Bei allem anderen gibt´s keine Übersprechungen so lange man den Rim o. Pad einzeln anspielt.

    Aber eines verstehe ich einfach nicht. Du erzählst von schlechter ansprache und übersprechungen, andererseits sprichst du von gutem triggerverhalten.

    Hallo!


    Wie beschrieben gibt es Übersprechungen nur in Verbindung mit dem Rand der Pads und einer offenen Hi-Hat. Wenn auf den Rand z.B. ein Beckensound gelegt wird, und auf dem Fell ein Tom, hört man einen leichten Beckensound, wenn man das Tom spielt. Ich hatte aber auch geschrieben, das dies ggf. durch Einstellungen zu beheben ist. Wie geschrieben ist der Rand eben nicht 100% von der Schlagfläche entkoppelt, wohl gerade, weil die Trigger so empfindlich sind. Wenn die Hi-Hat offen und nicht getreten ist, kann sie ebenfalls mittriggern. Zum Beispiel wenn die Bassdrum sehr hart gespielt wird.


    Das Triggerverhalten der Pad Schlagflächen ist, wie beschrieben, tadellos. Wo habe ich was mit schlechter Ansprache geschrieben?


    Hinsichtlich der Studiotauglichkeit werde ich bald nähere Infos nachliefern können, da ich auf jeden Fall Aufnahmen damit machen werde. Wenn es klappt, nehme ich morgen Snare, Hi-Hat und Brain mit zur Probe und probiere (insbesondere die Hi-Hat) das Ganze mit "echter" Hardware aus.

    Hallo!


    Um es nochmal kurz zusammenzufassen: Sounds und Pads begeistern mich wie beschrieben. Rack ist gewöhnungsbedürftig. Was den Sidestick angeht - da konnte mich bisher kein Anbieter überzeugen. Die Pads liefern nicht nur gängige Spielbarkeit, sondern - wie beschrieben - deutlich besseres Triggerverhalten als alle Pads, die ich bisher unter den Fingern hatte.


    Kurz: Als Schrott würde ich es keinesfalls bezeichnen - habe ich auch nicht. Das es noch immer nicht DAS E-Drum gibt bleibt auch mit dem DrumIT weiterhin so. Hinsichtlich des Preises überwiegen alle Fakten meiner Meinung nach im Vergleich mit anderen Sets dieser Preisklasse. Wie immer muss jeder selbst entscheiden.

    Es ist möglich eine x-stick sound auf der Rand der Snare zu legen und in UNIT die GAIN der RIM trigger zu erhöhen

    Hallo! Ja, mit den Werten habe ich schon experimentiert und es wird dadurch auch besser, aber gänzlich "getrennt" bekommt man den Rand, meiner Meinung nach, nicht hin.

    Zitat

    ?( [Gewicht hat doch nichts mit Vibrationen zu tun, z.B. ein leichteres Crash spricht schneller an (vibriert schneller stärker) als ein schweres.]

    Ich meine durch die Schwere der Becken und durch das, im Vergleich mit anderen Beckenpads, harte Gummi ist der "Eigenklang" laut. Es folgen die Tage noch ein paar Tonbeispiele.