Beiträge von Webfox

    Hi,


    im Sticks Magazin ist ebenfalls ein Test mit positivem Gesamturteil (aber noch immer verbesserungswürdiger Hardware). Die Sounds werden ebenfalls gelobt.


    Unsere "Videos" sind ja noch keine echten ;) Aber es wird ein "echtes" zum Song "All I Need" geben, der gerade mit den anderen gemastert wird. Ich poste dann den Link, wenn es so weit ist.

    Was definiert denn einen Profi?


    Geldverdienen nur mit einem "Topact"? Oder unterrichten und zwischendurch mal live spielen? Oder unsagbare Technik? Oder einfach ein cooler Groove? Oder angesagter Studiodrummer?
    Mein Lehrer Huub Janssen hat den Profi letztlich damit definiert, dass dieser vom Schlagzeugspiel lebt, seine Leidenschaft auslebt sozusagen (also nicht ausschließlich finanziell). Der Profi kann somit auch in der "stillen Kammer" sitzen und genial spielen - obwohl das wohl eher seltener zutrifft.
    Ich denke, dass die Ansprüche an einen Profidrummer oder allgemein Profimusiker heute sehr hoch sind. Wenn es sich nicht zufällig um einen Drummer handelt der mit nur einer Band erfolgreich wurde und davon leben kann, wird man heute kaum "unfähige" Drummer im Profibereich finden.

    Wenn das Urheberrecht wie hier beschrieben erloschen ist, bedeutet das aber noch lange nicht, dass einfach alles frei verwendet werden darf. Die (Nutzungs-)Rechte können übertragen worden sein. Wir hatten vor einigen Jahren z.B. eine prof. Filmproduktion in der Jazzmusik gespielt wurde. Wir hatten angenommen, dass für einige Stücke keine Rechte mehr vorliegen - weit gefehlt. Wir mussten die Rechte kaufen, da wir von der GEMA informiert wurden, dass die jetzigen Rechteinhaber für diese Stücke u.a. in den USA sitzen. Will sagen: Bei allen Urheberrechtsfragen würde ich immer bei den entsprechenden Verwaltungsgesellschaften nachfragen bzw. mir rechtsverbindlichen Rat eines Anwalts einholen.

    Hi,


    ich unterrichte mit folgendem Material (als Empfehlung und nach und nach):


    Die "Modern Drumming" Bücher von http://www.diethard-stein.de/ (davon gibt es auch eine "Basic" Ausgabe, die wirklich ganz von vorn beginnt, ich beginne aber immer mit Modern Drumming 1), die ebenfalls hier schon genannten "Syncopation..." und "Stick Control", außerdem von Louis Bellson "Modern Reading Text in 4/4 und Odd Time Reading Text
    Für Fortgeschrittene kann ich auch das neue "Daily Drumset Workout" von Claus Hessler empfehlen (das verlangt auch dem Profi einige Disziplin ab). Es ist sehr gut für das Zusammenstellen täglicher Übungen gedacht - wie der Name schon sagt.


    Hinsichtlich DVD´s empfehle ich meinen Schülern die von Jojo Mayer - "Secret Weapons for the Modern Drummer" und Benny Greb - "The Language of Drumming".


    Mit dem Material kann man locker ein Leben lang zu tun haben 8) Dazu natürlich, hören, hören, hören und nachspielen, nachspielen, nachspielen ;)

    Hallo,
    in unserem Youtube Kanal findet Ihr jetzt fünf Songs, die alle von mir mit dem DrumIT eingespielt wurden. Beim Mastern wurden die Drums nur minimal optimiert. Also 95 % original DrumIt Sound.


    http://www.youtube.com/user/Municstreetde


    Ich würde auch gern Eure Meinung zu den Songs per PM erfahren - soll ja hier im Posting keine Songkritik werden ;)
    Wir mastern gerade unsere neue CD mit insgesamt 11 Songs, alle mit dem DrumIt eingespielt. Sobald diese fertig ist, gibt´s weitere Höreindrücke.

    Hallo!


    Ich habe das Alesis DM10 Studio und dieses hat einen USB zu MIDI Ausgang. In Cubase 5 habe ich eine MIDI Spur mit EZ Drummer light als VST Instrument angelegt. Wenn ich das alesis per USB verbinde passiert leider rein gar nichts. Kein Signal, nichts. Ich habe mir in der Gerätekonfiguration die Einstellungen für MIDI angesehen, dort ist aber auch nichts zu finden. Ich habe noch keine Erfahrung mit der USB zu Midi Geschichte. Muss ich da in Cubase noch irgendwas einstellen?


    Kurz: Ich habe keine Ahnung, was ich machen muss und bin für jeden Tip dankbar!


    Die MIDI Spur ist so eingestellt:


    Eingang: Alle Kanäle
    Ausgang: ezdrummer - MIDIin
    Drummap: GM Map

    Ich habe jetzt die erste Werbung geschaltet.


    Nochmal zum Umfang: Das "Lehren" selbst könnte auch zum Gewerbe werden, falls der Umfang zunimmt bzw. andere Strukturen hinzukommen - zum Beispiel eigene Schulungsräume. Im Prinzip muss hier jede Änderung über "Privatunterricht bei den Schülern vor Ort" hinausgehend neu geklärt werden.


    Wenn ich irgendetwas verkaufen will, wird es direkt zum Gewerbe bzw. ist vorher eine Gewerbeanmeldung nötig.

    Hallo,


    ich habe jetzt abschließend die nötigen Antworten erhalten:


    1. Das Fianzamt teilte schriftlich mit, dass es sich um eine freiberufliche Tätigkeit handelt und ich kein Gewerbe benötige. Aber im Schreiben steht auch, dass sich der Umfang ggf. ändern könnte. Auf Nachfrage wurde mir mitgeteilt (was dann ja auch richtig ist), dass es z.B. zu einem Gewerbe werden könnte, wenn ich z.B. Musikartikel oder Noten verkaufe, oder eine "Schule aufmachen" würde.


    2. Mein Anwalt hat mir bestätigt, dass er keine Probleme sieht, wenn ich als Freiberufler für Privatunterricht Werbeanzeigen schalte oder sonstwie Werbung mache.

    Ja und dann kommt auch schon die nächste Zwischeninfo ;)


    Das Finanzamt prüft den Sachverhalt derzeit noch. Denn üblicherweise gelten Musiker und damit verbundene Tätigkeiten schon als Freiberufler. Beim heutigen Telefongespräch gab es dann aber die sinngemäße Einschränkung "schaut man tiefer ins Gesetz, kann es Abweichungen geben...". Aus dem Grund wird nun ganz genau geprüft und ich soll nächste Woche schriftlich Bescheid bekommen...


    Würde ich vielleicht ein Gebäude anmieten und dort 5 x die Woche unterrichten könnte es aufgrund der Umstände keine freiberufliche Tätigkeit mehr sein (nur ein mögliches Beispiel von mir). Ich kann mir vorstellen, dass es eben von den genauen Umständen abhängig ist.

    In Kürze hier das Zitat der Antwort des Gewerbeamtes (per Mail):


    "Die Entscheidung, ob Sie als Freiberufler eingestuft werden, hat Ihr zuständiges Finanzamt getroffen. Eine Gewerbeanmeldung ist somit nicht erforderlich."


    Damit wäre das dann geklärt. Aber es bleibt noch die Frage bzgl. der Werbung. Darf ich nun z.B. Anzeigen im Web und in Anzeigenblättern schalten, oder nicht? Ich trete ja ggf. in Wettbewerb mit z.B. einer Musikschule, anderen Lehrern usw. Üblicherweise erhält man ggf. eine Abmahnung eines Mitbewerbers, wenn man selbst für die beworbene Tätigkeit kein Gewerbe hat. Und wenn ich nicht muss, will ich auch kein Gewerbe anmelden. Daher meine Sorge...




    Hi!


    Danke für die Info. Habe das Brain gerade zum updaten zu Hause ;)


    Auf http://www.municstreet.de/category/songs/ findet Ihr drei Songs angespielt, die ich mit dem 2BOX eingespielt habe. Ich habe ja noch immer eines der ersten Sets und mittlerweile keine Probleme mehr. Wir haben 11 von 17 neuen Songs bereits aufgenommen. Beim Mastern wurde beim Drum Sound kaum etwas geändert. Also noch ziemlich reiner 2BOX Sound. Ich werde demnächst alle Songs sichern und dann einige Drumspuren ungemixt zum hören hier veröffentlichen.

    Hallo!


    Mein hiesiges Gewerbeaufsichtsamt ist der Meinung, dass ich zur Erteilung von Schlagzeugunterricht (privat beim Schüler) ein Gewerbe anmelden muss. Das hiesige Finanzamt ist nicht der Meinung (sie sagen, es ist kein Gewerbe nötig). Ich warte gerade auf eine schriftliche, verbindliche Bestätigung vom Finanzamt.



    Das Problem ist, dass mir vom Gewerbeamt auch mitgeteilt wurde, dass ich ggf. abgemahnt werden könnte, wenn ich ohne Gewerbe mit z.B. Anzeigenschaltungen im Markt auftrete und den Unterricht entsprechend bewerbe. Das macht mir nun Sorgen und ich möchte gerne von Euch wissen, was Ihr dazu sagt. Werbt Ihr als Freiberufler und Schlagzeuglehrer für Euren Unterricht? Oder darf man als Freiberufler ohne Gewerbeschein generell nicht werben? Nebenbei habe ich dazu auch mal die hiesige IHK befragt, die mir dazu gar keine Antwort geben konnte.

    Hallo,


    ich hatte ja am 24.06. eine defekte Hi - Hat eingeschickt, die ausgetauschte ist heute angekommen. Es ist ein neues Pad im Rahmen der Garantie. Anfang August gehen unsere Aufnahmen weiter, dann wird´s weitere Hörproben oder ggf. auch ein Video geben. In Bezug auf das neue Rack habe ich die Info von meinem Händler, dass Preise für das Einzelrack noch nicht bekannt sind, die Ware aber ab September verfügbar sein soll.

    Hi,


    der Eine bastelt und ich schicke defekte Teile ein 8o


    Schön, dass sich im Thema wieder was tut. Ich kann mittlerweile Folgendes berichten (die Seriennummer meines Sets ist übrigends die 257, also eins der ersten):


    Ich habe das Thema seinerzeit ja mit Lieferschwierigkeiten begonnen. Mittlerweile ist viel Zeit vergangen und nach diversen Einstellungen spielt sich das Set wunderbar.


    Einmal war der RIM der Snare defekt, eingeschickt, umgetauscht, alles klar. Danach passierte es allerdings, dass der Gummiring (dünner Gummiring unter dem RIM) plötzlich "herausquoll", sprich, das Teil baumelte am Rand herunter. War aber auch kein Problem, da ich den Ring wieder einfädeln konnte.


    Mittlerweile haben wir rund 12 Songs der beiden neuen CD´s aufgenommen. Alles mit dem 2BOX, alles mit dem gleichen Sound und alle finden den Sound geil. Mehrere Musiker hatten teils Mühe hier ein E-Set zu erkennen. Im Übrigen gabs fast keine Änderungen bei der Mischung. Allenfalls die Bass ein wenig satter, mehr nicht.


    Aktuell ist allerdings dann doch noch was passiert, denn die Hi-Hat triggert keine Schläge mehr. Getreten wird getriggert, mit den Sticks ging nix mehr. Also habe ich sie gestern eingeschickt. Sehr ärgerlich nur, dass wir mitten in den Aufnahmen stecken....


    Und ja - es wackelt ohne Ende, aber es hält.

    Hat auch nix gebracht...


    Aber mir ist aufgefallen, dass das Mikro im Laptop eingeschaltet war und wenn ich den kleinen Lautsprecher (Monitor) bei der Audiospur eingeschaltet habe, wurde der Sound vom Micro übertragen und DARAUF reagierte die MIDI Spur! Wenn ich also ins Mikro sprach, schlug die MIDI Spur an (bzw. der Snaresound war hörbar). Aber beim Abspielen der Audiospur passiert weiterhin nichts. Der Standardeingangskanal steht also auf "Audioaktivität". Scheinbar liegt da das Problem???

    Also ich kann im KT ja drei Trigger einstellen, soweit ich das verstehe. Beim KT werden die Note Numbers im MIDI Zahlenformat angezeigt. Beim Groove Agent im internationalen Format. Zum Beispiel istKanal 64 dann E4. Also habe ich die Snare im Groove Agent auf E4 gestellt und im KT den 1. Trigger auf MIDI Note 64. Auch mit verschiedenen anderen Einstellungen versucht, nix geht.


    Alle anderen Einstellungen des KT habe ich nicht verändert. Wenn ich auf Playdrücke, höre ich einfach die Audiospur und die MIDI Spur zeichnet nix auf. Ich habe vorm Abspielen auch die MIDI Spur ausgewählt (wie in der KT Anleitung beschrieben). Es passiert gar nix. Muss die MIDI Spur noch irgendwie aktiviert werden? Oder darf Sie nicht auf Record stehen?

    Hi,


    habe ich auch beides gemacht. MIDI Eingang KT und ein Hardrock Kit für Grooveagent ausgewählt. Ich mache mal ein paar Screenshots und poste diese. Irgendwo fehlt sicher was bzw. mache ich falsch...




    So sieht´s bisher bei mir aus. Ich habe eine Audiospur importiert, den Insert auf KT gesetzt. Dann eine leere Midispur angelegt, mit F11 Instrumente aufgerufen, den Grooveagenten ausgewählt und das Hardrock Kit gewählt. MIDI Eingang auf KT und Ausgang auf Grooveagent. Was fehlt oder ist falsch?