Beiträge von musikay

    Moin,


    bezieht sich deine Frage auf dieses Gerät:




    oder auf dieses:




    Wenn es um das erste Gerät geht, dann brauchst du noch ein weiteres Gerät, um einen Shaker betreiben zu können, nämlich den Shaker Amp 100 / 400



    oder den Buttkicker Amp




    Ich habe zwei verschiedene Setups.


    1. Ein Rack mit dem In Ear Amp 2, dem Shaker Amps 100 und einem Behringer MX 882 Pro.
    Bei dieser Konfiguration gebe ich mir bisher nur die Bassdrum auf den Shaker Amp und gebe das Signal über den Throu ans Pult weiter. Da ich aber weiß, dass viele Mischer sehr empfindlich reagieren, wenn man eins ihrer Signale vorher abgreifen will, arbeite ich daran, dass ich mir die gewünschte Frequenz einstelle und somit die bassigen Anteile aus der Monitorsumme auf den Shaker schicke. Der High Cut hilft da schon jede Menge, da sonst das Monitorsignal aus dem Shaker ertönt :)


    2. Den Fisher Amps Drum In Ear Amp
    Da gebe ich mir das AUX Signal auf den Shaker und stelle über die Frequenzwahl ein, dass möglichst nur Bassdrum und Bassgitarre den Shaker anregen. Der eine oder andere tiefe Keyboardton kommt da auch manchmal rüber, aber das stört mich nicht.


    Ich hoffe, ich habe deine Frage richtig verstanden und konnte dir helfen?!


    Liebe Grüße


    musikay

    Moin,


    der Brauereivergleich in Bezug auf Jens ist schon sehr treffend ;)


    Ich habe mir die Bassdrum von Jürgen zurückgeholt.
    Natürlich in bester Dealermanier, sodass es außer mir, Jürgen K. und braindead-animal niemand mitbekommen hat;)
    Vielleicht baue ich mir wieder ein schickes Lite drumrum oder benutze sie zusammen mit meinen Phonictrommeln.
    Wenn ich damals das nötige Kleingeld gehabt hätte, würde das ganze Set hier stehen...


    Liebe Grüße


    musikay

    Moin,


    ja, es war ein feines aber leider kurzes Treffen.
    Es ist immer wieder schön neue Gesichter aus dem Forum kennen zu lernen.
    Dass die Drumstation dann mit ihrem Sortiment und dem zuvorkommenden und kompetenten Service einem die Tränen in die Augen treibt, ist der erwartete Nebeneffekt.
    Aber so ein Nachmittag mit Trommeln, sehr netten Gesprächen, Kaffee und einem (teils vegetarischen) Dönergericht kann man dann auch sehr genießen!


    Liebe Grüße und hoffentlich bis bald mal wieder


    musikay

    Moin,


    ich greife den Thread mal wieder auf, da ich nun einige Zeit Erfahrungen im Bereich In-Ear sammeln konnte und nun vor dem nächsten Schritt stehe, mich aber vorher versichern wollte, ob es da nicht doch in die falsche Richtung geht.


    Ausgangslage Proberaum:


    Ich spiele im Proberaum über meinen Fisher Drum In Ear Amp (FA), der vom Main Pult ein AUX-Signal bekommt.
    Aus dem Shaker Line Out gehe ich in einen am Stuhl montierten Buttkicker.
    Zusätzlich benutze ich ein Mischpult (Yamaha MG102), über das ich mir die Drummics, den Klick und (zur Übung) ein CD Signal geben kann, ohne die große PA anwerfen zu müssen.
    Das funktioniert gut und ich bin zufrieden.


    Ausgangslage Live:


    Live hatte ich bisher immer den FA dabei und musste feststellen, dass mein Klick zu leise ist und ich ihn vorverstärken muss. Darum hatte ich fortan dann das Yamaha Pult dabei. Leider hatte ich bisher bei allen Gigs ein unerträgliches Brummen auf meinem In Ear Weg, der auch "schön" den Shaker konstant rütteln lies. Das war furchtbar. Da der FA auch keinen Ground/Lift hat, konnte ich nichts dagegen tun. Dies betraf die Auftritte mit allen drei Bands, sodass da leider kein Zusammenhang mit dem Equipment der anderen herzustellen ist. Ich führe das auf mangelhafte Trennung von Licht und Ton bei den Gigs zurück, wobei wir im Proberaum auch Licht und Ton zusammen auf einer Leitung haben und es nicht brummt.


    Frage zur Lösung:


    Überlegt habe ich mir nun die folgende Lösung und wollte mal Meinungen dazu einholen, ob das sinnvoll ist, wie ich mir das gedacht habe.


    1. Ich kaufe ein Case wie dieses hier: CASE
    2. Das Yamaha wird oben eingebaut: EINBAU YAMAHA
    3. Der FA wir unten eingebaut: FA EINBAU
    4. Gegen das Brummen baue ich das ein: POWER CONDITIONER
    5. Die Anschlüsse der FA lege ich mir nach oben in die Verblendung des YAMAHA (rechts und links daneben), sodass ich eine Art Patchfeld auf der Oberseite bekomme, über das ich -je nach Bedarf- die Komponenten hinzunehmen bzw. weglassen kann.


    Ich hätte dann ein Case, mit einer Stromzuleitung und kein Brummen mehr.
    Ist damit mein Probleme gelöst oder denke ich mir das selber zu schön?!


    Über Tipps/Tricks würde ich mich sehr freuen.


    Liebe Grüße


    musikay

    Moin,


    da das bei den Teardrop Bongos so gut geklappt hat, nehme ich eure Gilfe gleich nochmal in Anspruch.
    Auf meinem Regal liegt eine SONOR Snare einer mir unbekannten Serie.
    Was kann man für die denn noch verlangen?


    Felle sind Reste von anderen Trommeln, der Teppich (momentan nicht befestigt) ist mit Kunststoffplättchen (keine Ahnung ob der original ist), die Kunststoff-(?)böckchen sind alle in Ordnung. Innendämpfer vorhanden.


    Danke für die Hilfe.


    Bilder:


    Liebe Grüße


    musikay

    Moin,


    wenn hier alle ordentlich auspacken, dann bin ich doch gerne dabei.
    Cooler Thread übrigens - schaue ich gerne rein!


    SONOR Delite 22, 10, 12, 14FT, 16FT + 14 SD


    SONOR Force 2000 22, 12, 14 + 13 Mapex BP SD


    SONOR Force Maple 20, 10, 12, 14 + 14 D506 SD


    SONOR Lite
    (leider ohen Becken und Hardware) 22, 20, 8, 10, 12, 13, 14, 15, 16FT + 14SD + 14 D505 SD


    SONOR Phonic(+) 22, 13, 15FT + 14 D508x SD


    SONOR SQ2 22, 12, 16 + 14 DC SD


    SONOR SQ2 (2) 22, 12, 16,FT, 18FT + 14 SD


    SONOR SQ2 (3) 22, 12, 13, 16FT + 13BG SD


    YAMAHA Recording Custom
    (da mache ich bald mal ein besseres Bild) 20, 12, 16FT + 13BG SD


    Liebe Grüße


    musikay

    Moin,


    zum F2000:


    Soweit ich weiß, sind die 20er Bassdrum und besonders das 14FT eher selten beim Force 2000.
    Ich habe ewig nach einem 14FT für mein Force 2000 gesucht aber nie eins gefunden... bzw. war ich dann nicht bereit Mondpreise zu bezahlen.


    Die Konfiguration 22, 12, 13, 16FT war in den 1990ern (soweit ich mich erinnern kann) wesentlich begehrter, als 20, 10, 12, 14FT


    Liebe Grüße


    musikay

    Achso... und der FA hat einen Subkick eingang? der trennt das nicht per Frequenzweiche? Meiner hat den glaub nicht.

    Der hat einen "Line In Shaker Amp" und einen "Bass Shaker Out" auf der Rückseite.


    a solltest du schon auf Splitter gehen die das Signal weitergeben. Du hast u.U. unterschiedliche Stromkreise auf Bühne und am FoH und machst da vielleicht Brummer auf usw. usf... das solltest du auf Splitter gehen.

    Also brauche ich noch einen Splitter, den ich in meinem "kleinen Case" verbaue. Wäre das dann sowas? KLICK MICH


    Liebe Grüße


    musikay

    Moin,


    ich enter mal diesen Thread, um mein Anliegen vorzubringen, ehe ich wieder sinnlos Zeug kaufe, was man dann nicht gebrauchen kann.


    Ich möchte mir ein System zusammenstellen, mit dem ich sowohl im Proberaum -bei drei verschiedenen Bands- und Live In Ear Monitoring betreiben kann.
    Dabei möchte ich (zumindest bei den Proben weitgehend die Kontrolle behalten).


    Meine Idee sieht nun wie folgt aus:


    Ich kaufe mir ein Winkelcase.
    In das Case baue ich oben mein Soundcraft M12 Pult (SC) ein.
    Unten verbaue ich mit der entsprechenden Blende meinen Fischer Amps Drum In Ear Amp (FA).


    Im Proberaum gebe ich mir meine Drummics und meinen Gesang in das SC und von dort über den Main Out in Channel 1 u. 2 des FA.
    Über den AUX1 des SC schicke ich das Bassdrumsignal in den Bassshakereingang am FA und von dort aus zu Buttkicker.


    Die benötigen Signale für alle (z.B. meine Vocals) gebe ich über die direct outs am SC (hat jeder Channel) an das Masterpult.


    Am Masterpult erhalte ich einen AUX Weg, mit dem ich mir die SIgnale der übrigen Musiker ranhole.
    Dieses Signal schicke ich in Channel 3 am FA.


    Live sieht das natürlich anders aus, wobei ich da auch über die direct outs bzw. mit Y-Kabeln Signale der Drummics abgreifen kann und mir dann zusammen mit dem AUX Weg vom MAsterpult meine eigene Wohlfühlmischung machen könnte.


    Den FA habe ich dazwischen, weil der einen eingebaute Kopfhörerverstärker nebst Limiter hat.


    Ist diese Lösung so sinnvoll? Ich müsste mir dafür lediglich ein passendes Case und ein paar Kabel kaufen, der Rest wäre schon vorhanden.



    Über Rückmeldungen würde ich mich sehr freuen.



    Liebe Grüße


    musikay

    wenn mann die pörl mit tama vergleichen darf- eine imperialstar mit gussreifen und ähnlicher abhebung brachte 150 in der bucht... die tama war 10schraubig und perfekt...

    Danke für die Einschätzung. Die Pearl hat 10 Schrauben je Seite, eine Parallelabhebung und leichte Gussreifen. Sollte dann eine Jupiter sein, oder?! Wenn die 150€ bringen kann, ist das doch auch mal ne Ansage.


    Liebe Grüße


    musikay