sallü!
bin zwar inzwischen nicht mehr unter den aktivsten hier, aber komme direkt aus freiburg....
lass uns mit JB den offiziellen Baden-Club ("Kommando Buddy Rich" oder wie war das...?) gründen...
gruß spanky
sallü!
bin zwar inzwischen nicht mehr unter den aktivsten hier, aber komme direkt aus freiburg....
lass uns mit JB den offiziellen Baden-Club ("Kommando Buddy Rich" oder wie war das...?) gründen...
gruß spanky
der gebogene rand eines chinas zeigt nach oben, wenn man es richtig herum aufhängt - dieses falschherum-aufhängen (am besten noch vertikal...) scheint so eine rocker-eigenschaft zu sein.
aber trotzdem muss ein becken das aushalten (zumal chinas richtig herum aufgehängt noch schneller reissen...), hast du es vielleicht einfach zu fest angebracht, so dass es gar nicht ausschwingen kann - und dann möglicherweise noch so richtig "durchgezogen"? so ließe sich das schon erklären....
gruß spanky
ich habe sie zwar auch nicht getestet, aber wenn das Werbeblättchen meint, "das Gehäuse sei sehr robust", wie mag denn dann erst die Klangqualität sein? ........
auf die Aussagen dieser Zeitschriften würde ich nicht viel geben, aber das Thema hatten wir ja schonmal.
gruß spanky
in unserem proberaum steht so ein passiver granulat-entfeuchter, der in seiner "leistung" für einen raum dieser größe ausgelegt ist. sonderlich feucht scheint mir der raum aber nicht zu sein, das ist eher eine vorsorge-maßnahme...
gerate ich damit dann vielleicht in das risiko, dass der raum ZU trocken wird?
gruß spanky
ich hatte eine ähnliche entscheidung bei meinem setkauf: renown maple oder maple custom absolute.
letztendlich ist das gretsch bei mir relativ schnell ausgeschieden, da mir der sound überhaupt nicht gefallen hab (und ich habe 3 verschiedene gespielt) und da die auswahl an größen und farben sehr begrenzt ist. ich glaube es gibt nur eine kesseltiefe für jede tomgröße und mehr als 8/10/12/14/16 haben die auch nicht zu bieten. zumal in der neuen ausführung dann auch noch die bassdrum nur noch mit rosette ausgeliefert wird, und das macht sich optisch dann leider auch schon bemerkbar.
die yamahas haben ja eben erst durch die absolute-nouveau-serie zum selben preis einige sehr interessante updates bekommen. allein die aluminium-gussreifen sind eine enorme aufwertung, das neue böckchen-design (zum abklappen -> schnellere fellwechsel) ist auch nützlicher kleinkram. auche die neuen farben machen einiges her... mich hat das yamaha aber dann letztendlich durch den sound überzeugt (nachdem ich den sound der drumsound-drums, die auch noch in frage kamen zu dw-like fand)
vielleicht konnte ich dir etwas helfen. aber hör dir das gretsch auf alle fälle mal an - vielleicht liegt es dir besser. die 22x18 bassdrum hatte enorm was drauf, wenn ich mich recht erinnere...
gruß spanky
von Le Soprano fällt mir spontan die Fassbauweise und das Freefloating-System für die Trommeln ein (Für alles, also auch Böckchen usw., nicht nur für die Aufhängung wie z.B. bei RIMS) , ich glaube, die sind da drauf spezialisiert. Qualität 1A, ich habe einmal ein Set gehört, das wirklich top war - mehr kann ich aber nicht sagen.
edit: Infos gibts auf der Homepage http://www.lesoprano.it
gruß spanky
für was er wohl die RIMs an den kesseln hat...?
im prinzip musst du ganz klar immer den 4/4 mitdenken, am besten auch die hihat (fuß) auf vierteln milaufen lassen. dann brauchst du eine figur, die du über 4/4 laufen lässt. in meinem beispiel einfache singlestroke-triolen mit betonung auf den ersten schlag (RlrLrl), die dürften einfach zu spielen sein.
am besten du nimmst dir ein metronom auf einem langsamen tempo und lässt erstmal die hihat mitlaufen. dann kannst du diese betonungen mal sprechen - ohne zungenbrecher z.B. mit "DAdadaDAdada".
die einfachste variante ist der folgende takt:
--|1 + 2 + 3 + 4 + |
SN|OooOooOooOooOooo|
--|rlrlrlrlrlrlrlrl|
HH|x---x---x---x---|
4mal die triolenfigur (als sechzehntel gespielt) und dann noch 4 sechzehntel angehängt, damit der 4/4 voll wird.
probier vielleicht mal nur die betonungen zu sprechen, der vierten hihat-schlag muss mit der letzten betonung zusammen kommen.
wenn das klappt, probier die 3er-figur länger laufen zu lassen, du musst nur immer den beat im kopf (und im fuß ;)) haben - irgendwann kommt das gefühl dafür, wann 4 schläge "durch" sind und wo die eins ist, ohne das man zählen muss.
ich hoffe, das hat dir ein bisschen geholfen - ist nur schwierig, sich in die lage zu versetzen, wenn mans schon kann....
-- edit --
das wäre jetzt übrigens 3 über 4 verschoben, das heisst nach einigen "verschiebungen" sind der 3er und 4er wieder zusammen auf der eins. (in meinem beispiel wegen der 4 16tel jeden takt)
triolen gleichzeitig mit duolen (beispiel: 8tel triolen Snare mit "normalen" 8teln auf der Bass) sind vom ansatz her etwas anders, denn da werden nicht die 8tel triolen zu 8teln "verwandelt" und dann verschoben, sondern im gleichen tempo gespielt... verwirr
es gibt eben zwei möglichkeiten:
- das tempo für die viertelschläge bleibt gleich, so dass der 4/4-takt länger dauert als der 3/4 und diese sich dann übereinander verschieben - das wäre das obenstehende
- das tempo für einen takt bleibt gleich, so dass in die gleiche zeit 4 linke und 3 rechte schläge passen
--
bis dahin!
gruß spanky
es gibt meines wissens auch noch die "alten" fusion sets mit 22/12/14/16, so hab ich das vor 5-6 jahren angeboten bekommen...
vielleicht hast du ja die 14" statt der 13" übersehen?
gruß spanky
wenn sichs einrichten lässt, warum nicht...!
gruß
st. spankus
ich komme gerade aus dem drumhouse und hab mich mal ein bisschen schlau gemacht, da mirs die drumsound-sets auch sehr angetan haben. zu haben sind die normalerweise nur über drums only, wobei man die auch z.B. dort bekommen könnte. nur hat der fritz gemeint, er habe jetzt schon 2 fälle gehabt, in denen das material wohl nicht allzu top gewesen sein soll - also die haltbarkeit relativ instabil zu sein scheint. angeblich waren die probleme bei den böckchen, und das war ein riesen chaos den garantiefall zu behandeln (auch noch über den umweg drumsonly) - "irgendwoher muss der preis ja kommen". mit dem wiederverkaufen wird das da auch so ne sache sein - so leicht wie ein yamaha oder DW bekommt man das eben nicht mehr los....
gehört hab ich so ein set noch nicht, werde das aber auf der messe oder in koblenz nachholen...
gruß spanky
doch, mit ner klemmschraube (zumindest das modell, das ich habe). allerdings wird nicht einfach nochmal ein cymbal auf das andere draufgesetzt, sondern der stacker hat 2 cymbalhalterungen, die ursprüngliche wird entfernt, dann sitzt der stacker auch nicht auf dem gewinde drauf...
gruß spanky
soo.. spät aber besser als nie..
1x in M bitte!
dankeschön!
...der spanky
bassjumpen, die extremsportart für alle! und nicht zu vergessen, der ami-sport bassball *homerun* .. wird gern auch mit sechs-saitigen bassbällen gespielt.
gruß se-bass-tian aka spanky
ähm jau pat, setz mich mal auf die liste... ich schau noch wie ich das alles regle. höchstwahrscheinlich schau ich nur mal schnell nach der messe vorbei und düs dann schon wieder zurück. also vorläufig mal kein schlafplatz
gruß spanky
Tim, du beschreibst genau das, was wir uns davon erhoffen. Es geht nämlich nicht primär ums Tempohalten...
Ich denke, wir werden uns in Zukunft einfach nicht festlegen, sondern mal mit - mal ohne - mal halb mit click spielen und die Ergebnisse vor allem auf Minidisc festhalten - denn so werden problematische stellen am besten erkannt...
gruß spanky
ich hab zwar keine Ahnung, wer Achim Reichel ist (verzeiht mir...), aber auf seiner Homepage (http://www.achim-reichel.de/) ist Sönke Hardt als Drummer der Tour angegeben...
gruß spanky
Ich denke der Click hilft mir bei meinem Timing und den anderen zugleich. Außerdem wollen wir trainieren, dass die ganze Band die Time hält und sich nicht nur an mir orientiert. Man zügelt sich gegenseitig, denn sonst gehts mit mir z.B. bei einem "Powersolo" (zitat ;)) unseres Gitarristen auch mal schnell durch...
Du meinst, es wäre besser, nur mir den Click zu geben, damit sie sich mehr an mir orientieren - also im Prinzip für sie die Livesituation. Wäre auch eine Möglichkeit, nur eben, wie oben schon gesagt, bin dann ich wieder der Zeitgeber - ist zwar meine Aufgabe, nur habe ich das Gefühl, dass lieber erstmal die Band _zusammen_ ein Feeling dafür entwickeln muss - und erst dann wird der Schlagzeuger zum "Leittier"..
Mit dem Click für mich allein wirds dann nur für mich selbst problematisch, von der Hörsituation her. Mit den Bigphones auf den Ohren fehlt mir das nötige Bewusstsein für die Dynamik, gerade in Bezug auf die anderen Musiker. Wie machst du das?
Die Möglichkeit, den Click bei den Proben vor den Gigs wegzulassen ist schlüssig, so haben wir uns das auch gedacht.
gruß spanky
den Click hören alle. es ist ja für die Band untereinander gedacht, nicht um meine Timingschwankungen auszubügeln (da hat auch ein Click keine Chance, haha)
sallü zusammen!
Seit einigen Proben haben wir den Click für uns entdeckt und Proben seitdem sehr oft dazu. Das hat einige Vorteile: ein Groove lebt nicht nur von seiner Rhythmik, sondern auch von seinem Tempo, außerdem zeigen uns Mitschnitte, wie tight die Band plötzlich spielt. Alles passt perfekt. Am besten wäre genau dasselbe Feeling eben ohne Click (z.B. dann eben auf der Bühne).
Nur: hilft uns der Click wirklich, dies zu entwickeln oder droht sogar die Gefahr, sich zu sehr auf den Click zu "setzen" und nachher (ohne den Click) noch unsauberer zu spielen?
Es geht hierbei hauptsächlich um die Mikrotime untereinander, nicht um Temposchwankungen.
gruß spanky