Frohes neues Trätäää Trtääää
Beiträge von Cuzendrums
-
-
Oder gleich den hier kaufen:
http://www.rockshop.de/oshop-1038632.html?&campaign=Froogle
Oder den....
http://www.thomann.de/de/pro_m…rge_practice_padsnare.htm
Oder doch lieber den....
http://www.thomann.de/de/xymox_practice_pad.htm
oder... ach nein, lassen wir das lieber!
In deinem Falle tuts ein oller Beckenständer mit 8mm Gewinde
Lg
-
Flutscht gut rein, ob feucht oder nicht.... Rein muss er doch
Meine Vorsätze oder Wünsche?
Ich wünsche mir, dass sich alle gut verstehen, dass keine neuen Schlagzeuger ins Forum kommen, und dass nächstes Jahr im Beruf alles prima klappt!
Lg
-
Ich hab mir von Weihnachtsgeld bisher folgendes gegönnt:
Feuchtgebiete von Charlotte Roche ( Man muss ja mitreden können
)
Kopfhörer von Elecom ( Für 8 Euro GENIALER Sound wie bei ein 5:1 Dolby Soround System)
HQ RealFeel Snare Effect Practice Pad 9" ( Zum Üben, und bleibt auf mein einzigstes Drumtechnisches Geschenk für längere Zeit....)
Drums & Percussion 2008 Package von Peter R. ! Dankeschön an dieser Stelle, superschneller Versand, genialer Zustand!Ansonsten folgen bei Gelegenheit sämtliche Einrichtungsgegenstände vom deutsch-schwedischen Möbelhaus
Lg
-
Finale NotePad + Wenig Zeit + Improvisationen + Verschiedene Stilrichtugen : Zusammengequetsch in einen Format x Snarespieler ~ Langeweile * erste Komposition des Lebens + beschwerliche Notenkenntisse = Mein Werk = Ravioli mit Olivenöl!
Lg
-
Macht doch nichts
-
Kenn ich schon, Drum&Bugle...MArching....Nep!
Es geht hier um Snaretechnick, Flams Invert Flams, ala deinem Video auf Youtube, nur angewandt im musikalischen EInklang von verschiedensten Bassdrums verschiedener Größen, die 32tel läufe aufsplitten und Melodien zaubern,Tenors die Würze ins Spiel bringen , viele verschieden Bläsergruppen, und einer Pit mit Marimba Vibraphon Xylophon Glockenspiel Timpani Cortales Cymbals Concert Pauke usw die eine musikalische Vierfalt zaubern... Das ist das Ziel
Und wenn dann ein fortgeschrittener Rudimentaler Snaredrummer dazu ala Jeff Queen oder Scott Johnon und konsorten einen Inverted Pataflafa mit Cheese-Poof Variation mit geflamten 32tel gequetscht auf Singe Strokes einfällt, dann hast du es geschafft!
-
Beweis uns deine fachliche Kompetenz Matz, die du nicht nur einmal in diesem idyllischen Forum bewiesen hast, in dem du zu diesem abgenudleten Playalong eine deiner symphatischen Performances abfeuerst!
Oder stell doch auf die Stelle einen tiefgründigen, emotionaleren Playlong rein! Das würde Pearldrummer sicher freuen, dann hätte er wenigstens einmal einen musikalischen Gefühlsausbruch erlangt, und hätte einen Ansporn Timinggenau und Songdienlich zu spielen . Während er bei mir deiner Meinung nach nur eine konversation der Gefühe zwischen Kotzreiz und Freitod-Gedanken erreicht!Beweis es mir
Lg
-
Matz, Philip schickt dir den Playlong, und du spielst dazu
! ?
Lg
-
Abend,
unser zweiter Playlong ist fertig, zu finden im ersten Post!
Lg
-
.....und heute?
Heute ist es ein Hit, und ist in den Charts!
Lg
-
-
Jemand Lust mal am Freitag bei PPC zu sein!?!
Ich werd mich wengen Practice Pads umschauen! Und weiteremHat sich erledigt
Lg
-
Konstantes Sauberes Drumming! Super
Der Klang der Hihat gefällt mir super! Sehr geil eingestellt!
Das einzige seltsame finde ich, dass du so oft in die Kamera hochguckstAber super Arbeit, konstantes Drumming, klasse Sound!
Lg
-
Unser nächster Playalong ist fertig! Sehr durchdacht, präzise und dynamisch! Und BÖSE!
Kommt denke ich mal morgen online!
Lg
-
Hi,
schon seit längerem hat mich, als "Spezialist" für Drum&Bugle und Marching, der wehrte User Pearldrummer95 mit der Frage nach Drum&Bugle bzw Marching Playalongs gefragt...
Nach langen hin und her kamen wir zum Entschluss, dass ich für ihn einen Playalong komponiere!Hier die Facts:
Erstellt mit Finale NotePad!
Instrumente:Horn in F
Tuba
Mallets
Euphonium
Bariton(B.C)
Trompete in B
Timpani
Percussion (Conga)
Dauer: ca. 6 Stunden für knapp 45 Takte
Der Darsteller: Philip Rongen aka Pearldrummer95 mit seiner Pearl FFX!Aber hört und genießet selber ;):
http://www.youtube.com/watch?v=CYrI30CEnZI
Playlong 2:
http://www.youtube.com/watch?v=rXmVXQmRTfk
Lg
Fabian
-
Ich werde mit meiner Hannover Fraktion anreisen, sprich mit Latereturn
Lg
Können nochmal alle Infos über das Treffen kurz und knapp zusammengefasst werden?
-
Die Niederlanden und Frankreich lehnten die Verfassung allerdings auch ab, da die Verfassung nach Meinung Frankreichs und der Niederlanden nicht die Bürger berücksichtigt werden!
Lg
-
In den Eu-Staaten wurde mit der Verfassung von 2004 die Zollfreiheit beschlossen.
Ausgeschlossen davon sind die Länder die zwar in Europa liegen, aber nicht zur EU gehören! (Schweiz, Norwegen, England, Wales, Irland, Schottland. Island....)Die Europäische Union ist eine Zollunion, innerhalb derer keine Zölle erhoben werden. Rechtliche Grundlage sind Art. 23 I und 25 ff. EG-Vertrag und Art. XXIV GATT. Von Bedeutung sind hier nur noch Einfuhrzölle gegenüber Nicht-EU-Ländern, die insbesondere als zentrales Instrument der Gemeinsamen Handelspolitik erhebliche Bedeutung haben.
Die Zolleinnahmen aller europäischen Mitgliedstaaten stehen der EU zu, die auch die Höhe der Zölle festlegt und weitere Regelungen in dieser Sache erlässt. Zuständig für die Verwaltung der Zölle sind dagegen die Mitgliedstaaten – z.B. in Deutschland die Bundeszollverwaltung oder in Österreich das Finanzministerium.
Zölle sind eine der ganz wenigen eigenen Einnahmequellen der EU, die sich ansonsten fast ausschließlich aus Geldtransfers von den Mitgliedstaaten finanziert.
Für die Weiterverarbeitung, Veredelung und beim Import von Waren mit anschließendem Export außerhalb der EU dienen die Freihäfen in Emden seit 1751, Bremerhaven (1827), Bremen und Hamburg (1888, zuvor außerhalb des deutschen Zollgebiets selbständige Quasi-Freihäfen), Cuxhaven und Kiel. Seit Gründung der EU sind Freihäfen auch in den Binnenhäfen Deggendorf und Duisburg (1990) eingerichtet. Einfuhrzoll fällt erst bei Verbringung der Waren aus dem Freihafen in die Gemeinschaft an. Für die Lagerung von Waren können außerdem Zolllager dienen, hier ist die Entrichtung der Zölle für die Dauer der Lagerzeit ausgesetzt. In Österreich wurden Freilager und Freizonen (früher Zollfreilager) errichtet. Diese sind meist im Rahmen von Donauhäfen, wie Linz, Krems oder Wien, Flughäfen, aber auch bei Warenlagern von Speditionen und anderen einschlägigen Firmen situiert.
Lg
-
Das ist wahnsinn
Ich finds zu teuer, nicht kaufen!
Lg