Danke für die Antworten ( obwohl ich den thread nicht gestartet habe ) werde mich wohl eongehender damit befassen müssen. Gibts irgendwelche Literatur die sich mit der Thematik befasst?
Beiträge von Pete Bullrich
-
-
Da würde ich auch eher zum Mapex tendieren. Pure Birch hat, so seh ich daszumindest, einen weitaus feineren Klang als mischkessel mit Mahagonianteil. Allerdings ,wie du schon richtig gesagt hast ,kann dir die Entscheidung niemand abnehmen. Desshalb rate ich dir unbedingt beide Sets vor dem Kauf anzutesten.
-
No es ist nicht das alaine die herstellungs verfahren aber die quality, sonics und reputation der acryl shells als drums.
RCI ist der Rolls Royce von Acrylic drum shells today.Was sind denn genau die Unterschiede? Was macht Acryl zum "hochwertigem" Acryl. Würde mich interessieren! Bitte um Antwort.
Alles gute, und herzliche grüße nach Bremen.Pete Bullrich
-
Den Unterschied im Preis dürfte wohl das Herstellungsverfahren ausmachen. St. Drums bietet hier verschweisste Kessel an. Andere Hersteller ziehen ihre Kessel d.h. es gibt keine Nahtstelle am Kessel.
-
ich benutz meine ohren als referenz ... tension watch und konsorten halte ich bestenfalls für spielereien
lern hören
Wahre Worte!!!!
Da jedes Fell, und auch jedes Holz andere Klangeigenschaften haben, halte ich die Tension Watch ,samt lustiger Skala für baren unsinn.
Richtiges Stimmen kann man lernen. -
Find die Größen des Ludwig absolut in Ordnung. Das Premier Set hat ich noch nich unter den Fingern. Zum Gretsch muss ich sagen, dass es zwar nen anständigen Sound hat, jedoch is es auf keinen Fall " The great Gretsch Sound"
-
Über das Ding lässt sich streiten. Ich find sie allemal schöner, und stilistisch besser ,als ne Tama Warlord - das is echter Kitsch.
-
Ja, meinte ich. Mit der Transportsache hast du auf jeden Fall recht. Wäre wirklich schade wenn diesem Schätzchen was passieren würde.
Falls mir ein anderes Set über den Weg laufen sollte, lass ich dich es wissen.
Bis dahin alles gute -
Bei e bay hab ich n Ludwig Vistalite aus den 70 ern gesehen für 2500 Euro. 26,14,15???,18
-
ab hier ein Ludwig Vistalite gefunden.
-
Ich hab noch nie gehört, dass Disxon Preisgünstig oder gut vom Sound sein soll.
Demon und Predator sind sehr günstige Sets von Dixon. Sound is absolut geil, und die Verarbeitung vom feinsten. Was Dixons Highclass Serie , Artisan, betrifft so liegt diese Preislich weit unter einem Starclassic Bubinga von Tama, und wartet mit den selben Features auf.
Ich für meinen Teil kann Dixon Drums nur jedem empfehlen
-
In meinen Toms sowie in der Bass Drum und snare Klaffen riesige Löcher wenn ich die Entsprechenden Felle abschraube. Wie krieg ich diese Löcher wieder geschlossen?? Vielleicht mit den Fatzehyperdrivesuspensionfreefloatingnägeln mit Tune safe???
-
Hab ich zwar noch nie gehört, aber mit nem Basix bekommst du ein Schlagzeug zu einem vernünftigen Kurs und Sound
Wat???? noch nie was von Dixon gehört?
-
Sagen ja, aber wollen nicht. Auf jeden Fall war das Export ,meiner Meinung nach, um klassen besser.
Wenn Du ein preisgünstiges, und dennoch top verarbeitetes und gut klingendes Set suchst kann ich Dir Dixon nur ans Herz legen. Damit wirst Du auf jeden Fall gücklich und nicht arm.
-
Mach das unter Fell ruhig weg. Aber das fell "wird" dann nicht gestimmt sondern das mußt Du selber machen.
So ...was die Nägel betrifft- ich finde das sehr fragwürdig,
und was zur hölle is usw?????
Sind Nägel allein nich schon grund genug zur Sorge?
-
-
Hallo Haggi,
warum möchtest du ein Set kaufen, was du 20 Jahre spielen kannst? Wäre es nicht eine Alternative, erstmal auf dem Gebrauchtmarkt ein gutes Mittelklasse bis Oberklasse-Set zu kaufen, an welchem Du die nächsten paar Jahre Spaß hast...??? In dieser Zeit wird dir vielleicht klarer, in welche Richtung du gehen möchtest vom Sound her...
Eventuell kaufst du jetzt eine teure neue Bude, und stellst in 2 Jahren fest, dass es deine Soundvorstellungen doch nicht so trifft... Dann verkaufst du die Kiste mit einem rel. großem Wertverlust...
Seh ich genau so.
-
Natürlich 14". Hab dat kurz nachm Aufstehen geschrieben, und war noch nich richtig wach ;/...und natürlich kostet das Teil auch keine 200, sondern 2000 Euro
-
Is mit sicherheit keine Schlechte Entscheidung. Hab keine Ahnung welche Kesselgrößen dir so vorschweben, aber schau mal auf Music-service. Da wird ein pdp Platinum für 1300 Euro angeboten ( 22,10,12,14,16,16x5) KOstet regulär um die 1900-2000 Euro.
-
Die Gitarren etwas leiser machen, evtl. nen härteren Beater ( Holz?!) auffe Fuma , und dat Ding mit aller Kraft bearbeiten.