Beiträge von TD6

    Ich Tippe ma das du ein kleines Nervenkostenes dummes Häckchen nicht gestzt hast, also:
    Cubase öffnen-->Geräte (Oben auf der Leiste)-->Geräte Konfrugation-->Windows MIDI-->


    Dann steht direkt über "Hilfe" Sytem Zeit verwenden und da muss en Häckchen sein.
    Ansonsten liegt es Wahrscheinlich echt an der Latenz, für eine Niedrige Latenz kommst du nicht um ein gutes Interfache drum herum
    .
    .
    Was das Automatische Quantisierung angeht, gibt es im Transportfeld eine Option (Aufruf über F2) links in der Ecke, die Auto Q heißt
    dies musst auf "off" einstellen.

    Zitat

    hab zwar kein TD3 aber die Technischen Daten (Triggereingänge , Einstellmöglichkeiten) sagen einem dass du bei dem Alesis Teil ganz klar mehr fürs Geld bekommst


    .
    .
    und aus den Technichen Daten kannst du ablesen was besser oder schlechter ist.... RESPEKT...
    In der Praxis jedoch, meinte ein Forum Mitglied, dass dies ein unausgereiftes Produkt sei.

    Also, auch ich besitzte das S2.0 was wie schon gesagt die 230€ auf alle Fälle Wert ist .
    Was immer durchklang war, dass man sich das TD3-I/O, diverse Pads holt und nur diese die größten Kosten ausmachen,
    was so nicht ganz stimmt.
    Man sollte beachten wieviel die Software Lösung Kostet, wie Mc.man schon gesagt hat, ohne ein vernünftiges Interface (wegen der latenz) gehts nicht.
    .
    .
    S2.0 230€
    Interface 200€->€
    ______________________________________________
    . min.430€ mehrkosten die zum eigentlich Set dazukommen.
    .
    Modul TD3 (besser wäre ein TD-12/20 ) ca 300€
    Pads/Becken/Bass k.A ich schätze ma 600€->€
    evt noch Cubase um aufzunehmen/bearbeiten usw und dann muss ein entsprechend guter Rechner vorhanden sein.
    .
    Insgesamt min. 1330€ und nicht 900€.
    Wenn man sich eine neu Anschaffung holt, sollte man beachten das diese (S2.0 Interface) knapp 1/3 des billigsten Sets ausmachen.
    Auf jedenfall ist diese Lösung Qualitativ die allerbesste und lohnenswerteste die auch ich werwende.
    Aber Billig ist die ganze Sache nicht, natürlich in Relation zum TD20 preislich unschlagbar aber wenn entsprechendes Modul á la TD-12 und Mesh Pads hinzukommen,
    wird diese auf jedenfall Qualitativ aufgebessert aber von Preis her auch wieder überteuert.
    .
    Hoffe, ihr habt verstanden was ich meinte B) .
    .
    .
    .
    P.s
    Wenn ich ein Beitrag schreibe und zwischen zwei Zeilen ein Abstand haben will, wird das zwar während das schreibens so Angezeigt, aber dann im Beitrag und Vorschau wieder zusammengesetzt, genauso wenn ich zwischen zwei wörten bissle mehr platz lasse, sind diese im Beitrag wieder beieinander.
    Wisst ihr woran es liegt?
    Deswegen immer diese Punkte dazwischen

    Dieses Projekt wird erst dann Interessant wenn man VST Instrumente á la Superior 2.0 (was momentan von der Qualität das Beste ist) verwenden kann.
    Ansonsten is es ein kleiner Schritt in die Richtige Richtung.
    Was die latenz betrifft, es wäre durchaus vertretbar wenn diese eine max. Verzögerung von 4-5ms hätte.
    lg

    Hey,
    bei meinem TD6V, habe ich momentan vier Toms, vier Becken und dann halt HH, Snare und Bassdrum angeschlossen.
    Es besteht nämlich die möglickeit beim TD6V zwei Tom Eingänge per Y-Kabel zu splitten, so dass statt zwei Pads vier Pads angeschlossen werden können.
    .
    Y-Kabel:


    http://www.musicstore.de/is-bi…5s&dynamicNavigation=true
    .
    Eine Vermeintlicher Nachteil ist, dass man dannach nur vier Mono Pads hat,
    ich persönlich empfinde es nicht als ein allzu großen nachteil (da 2.3.4 Tom und 4.Becken) und bin so rechtzufrieden.
    .
    .
    Die zweite möglichkeit die du bereits angesprochen hast ist die Teurere Variante (Wegen zweiten Modul),


    hast aber dann allerdings auch mehr Eingänge zu Verfügung .
    .
    Per Midi Kabel:


    http://www.musicstore.de/de_DE…-1-2m-/art-ACC0001215-002
    .
    verbindest du beide Module, je nachdem aus welchen Modul du die Sounds haben willst.


    D.h. du kannst die Sound des TD6v hören auch wenn du die Pads anschlägst die du an dem TD3 angechlossen hast.
    Weitere infos in den jeweiligen FAQ.
    .


    .
    Aber jetzt ma ganz ehrlich, ich denke mal das die erste Variante eigentlich am besten ist, was willste mit mehr Pads??
    Zu 60-70% (meine Schätzung) spielt man Sowieso auf Snare Bassdrum und HH.
    Wenn du verschiedene Sounds haben willst kannste ja mehrere Kits erstellen und so immer hin und her wechseln.
    lg

    Laut der Beschreibung bei Pollin
    "Klinkenstecker 3,5 mm stereo auf 2x Klinkenkupplung 3,5 mm stereo - Länge".


    Kann mann zwei Stereo Eingänge zu einem zusammengefügen, wenn ich es Richtig verstanden habe.
    Benutze einen ähnlichen Adapter allerdings, mit der 6,3 Klinke.
    Damit schließe ich an meinen USB Interface zwei statt nur ein einen Kopfhöhrer an.

    Zitat

    Auf dem TD-12 die des TD-12s und auf dem SPD-20 die des SPD-20s


    Zitat

    da du den Mix-In des TD12 schon für was anderes brauchst


    Wäre es nicht möglich ein Adpter zu verwenden der den MIX-in Eingang, beim TD-12 auf zwei erweitern kann, so dass du dein SPD-20
    und die andere Quelle per Adapter am Mix-In Eingand deines TD-12 verwenden könntest.
    .
    .
    z.B. bei pollin bestellnr. 561 288

    Hab das gleiche Interface und es klappt eigentlich auch ganz jut, in verbindung mit Cubase3 und Superior2 .
    Einfach ma Buffersize größe, in dem jeweilgen Programm verringern.
    .


    .
    .
    Edit vieleicht auch den Mitgelieferten Treiber verwenden und nicht das Asio4all.


    lg

    In dem Aufbau sind Tom 1 und 2 viel zu Hoch aufgebaut und das Set sieht besch...... aus.
    Roland könnte meiner Meinung nach viel mehr Sets absetzten, wenn diese dem Akustischen nahe kommen würde.
    Naja so lang es gut klingt ist es ok, wie Gzalbär auch meinte.

    Hallo,
    wie einge ja wissen,wollte ich auch in naher Zukunft ein DIY Projekt starten
    und mich schon im forum diesbezüglich eingelesen.


    Als ich über diesen Tread gestolpert bin, bin ich nun ein wenig verwirrt.
    _____
    Wie ich es bisher verstanden habe, kann man an einen TD6(Schwarz) an den Tom eingängen nicht 2 Piezos, also Piezo(main)/Piezo(rim) benutzen, weil das TD6 am Tom eingang nur Pieze/Switch unterstützt.
    _____
    Ich habe per Y-Kabel am Tom 2/Aux Eingang, dass PD-8 und ein DIY Tom angeschlossen. Das würde doch bedeuten das, dass Td6 doch Piezo/Piezo unterstützt oder interpretiere ich es falsch????
    .


    .
    Momentan nutzte ich mein Set so:
    vier Toms sind an den Eingängen Tom1, Tom2/Aux per Y-Kabel gesplittet aber nur Tom2 für einen Tom benutzt und Tom3/4 gesplittet, angeschlossen
    und vier Becken, an den Eingängen Crash,Crash2,Ride und an das gesplittete Aux angeschlossen.
    In ähnlicher Konf. muss es doch mit DIY Toms auch funktionieren, aber ihr sagt ja Piezo/Piezo funkt nicht am Td6.
    .


    .
    lg TD6
    P.s
    Würde dieses als Basis für das DIY projekt wählen, wenn es keine einwände gibt =-)
    http://www.thomann.de/de/mille…standard_set_wein_rot.htm

    Super !! danke an euch
    -
    Ich würd ma sagen ran ans Projekt, aber erst im nächsten Jahr, wird ein bissle stressig die nächsten Monate.
    Würde dann das 200€ set von fame bei Musikstore kaufen +150€ Mesh und Kabel...
    Freue mich schon darauf.
    lg TD6

    Hallo zusammen,
    Wollte kein neuen Tread aufmachen und stelle meine frage ma hier weil die Thematik zur Überschrift passt.
    ----
    1)
    Bis wieviel Zoll ist es den möglich, mit einen DIY Mittentrigger-System, gute bis Akzeptabele Trigger ergebnisse zu bekommen??
    Ich dachte da an einen 16" Floor-,12"-,13" Tom und einen 14" Snare,
    die ich für mein Projekt verwenden wollte.
    2)
    Ich habe irgendwo im Forum ein Programm gesehen, mit dem man das Triggersignal auswerten kann,
    ich glaub ma das war von Tonsel, finde es momentan aber nicht könnt ihr mir da weiter helfen.
    -----


    lg TD6

    Hallo zusammen,
    nachdem so viel DIY Projekte vorgestellt wurden, werde ich wahrscheinlich auch einen in Angriff nehmen....
    Aber eins versteh ich nicht, bei allen Projekten die hier vorgestellt wurden, hat man die Toms zersäbelt und das führt manchmalzu den Problem das Folien brechen....
    Also warum verkleinert man die Toms ??
    Aus optischen gründen oder weil die Höhe der Toms das schwingverhalten ändert oder oder oder?
    lg TD6

    Hallo leute,
    .


    hab mir nach langem zögern dfh Superior drummer 2.0 geholt.
    Jedoch als kompletter Anfänger (in Hinsicht mit Software Samplern zu Arbeiten), stehe ich natürlich vor eingen ungereimheiten und wegen meiner mäsigen Englischkenntnisse verstehe ich nicht unbedingt alles was mir das Handbuch genau zu Erklären versucht.
    .
    .
    .
    .
    1.Gibt es vielleicht ein Deutsche Internet Seite die eine Art Schritt für Schritt also ein tutoriel anbietet (oder auch ne Englische... man kanns ja versuchen. Mit dem toontrack forum komme ich nicht ganz klar).



    .
    .
    .
    2.Wo kann ich bitte schön, die verschiedenen Kits wählen????


    Oder denke ich da falsch (Beim Modul kann man ja die verschiedenen kits einfach anwählen und gut is... oder gibt es nur das eine kit, dass man aber selbst anpassen muss... kann man sich in den fall vorgefertigte kits den laden das ander erstellt haben ??
    .
    .
    .
    .
    Es tut mir leid wenn die Fragen arg dumm sind, aber ich versteh das Programm echt nicht ganz.



    .
    Mfg TD6

    @ Zunge
    Wie eingangs schon beschrieben habe ich zwei dd602 Toms mit Mesh ausgestattet, nur stört mich die dynamik bei diesen Pads.
    Bei den Pd-8 Pads ist die dynamik wesentlich besser, weshalb ich mir überlegt habe einen Versuch zu wagen diese mit Mesh auszustatten.
    Naja sei es drum, danke trotzdem an alle
    und falls jemandem doch eine Idee einfallen sollte, dann immer her damit :)

    Das mit dem Unterboden war nur ein beispiel.
    Sorry für die missverständliche ausdrucksweise.
    In erster Linie gehts darum das Fell irgendwie gespannt zu bekommen.