Hey,
bei meinem TD6V, habe ich momentan vier Toms, vier Becken und dann halt HH, Snare und Bassdrum angeschlossen.
Es besteht nämlich die möglickeit beim TD6V zwei Tom Eingänge per Y-Kabel zu splitten, so dass statt zwei Pads vier Pads angeschlossen werden können.
.
Y-Kabel:
http://www.musicstore.de/is-bi…5s&dynamicNavigation=true
.
Eine Vermeintlicher Nachteil ist, dass man dannach nur vier Mono Pads hat,
ich persönlich empfinde es nicht als ein allzu großen nachteil (da 2.3.4 Tom und 4.Becken) und bin so rechtzufrieden.
.
.
Die zweite möglichkeit die du bereits angesprochen hast ist die Teurere Variante (Wegen zweiten Modul),
hast aber dann allerdings auch mehr Eingänge zu Verfügung .
.
Per Midi Kabel:
http://www.musicstore.de/de_DE…-1-2m-/art-ACC0001215-002
.
verbindest du beide Module, je nachdem aus welchen Modul du die Sounds haben willst.
D.h. du kannst die Sound des TD6v hören auch wenn du die Pads anschlägst die du an dem TD3 angechlossen hast.
Weitere infos in den jeweiligen FAQ.
.
.
Aber jetzt ma ganz ehrlich, ich denke mal das die erste Variante eigentlich am besten ist, was willste mit mehr Pads??
Zu 60-70% (meine Schätzung) spielt man Sowieso auf Snare Bassdrum und HH.
Wenn du verschiedene Sounds haben willst kannste ja mehrere Kits erstellen und so immer hin und her wechseln.
lg