Beiträge von TD6

    Yuhuuu, es funktioniert!!! :rolleyes:

    Zitat


    Zitat Buddy Poor:
    Ey... wovon reden wir hier vom soloplayer oder cubase ? Du hast doch in cubase dein problem oder ? Was nützt dir der soloplayer wenn du mit keyboards zusammen spielen willst ? Das ist doch dein eigentliches anliegen, oder was ? So kann man dir auch nicht helfen wenn du von einem zu nächsten gehst.


    hmm... geantwortet habe ich auf diese Frage:

    Zitat


    Wenn du allerdings schreibst das auf kanal 10 S2 auf das edrum reagiert, und auf kanal 13 auf die keyboardtastatur reagiert, dann muss sich ja scheinbar doch was einstellen lassen. Anders ist das nicht zu erklären, es sei denn dein krempel ist im arsch. Was passiert denn bei den anderen midikanälen ausser 10 und 13 ?



    egal funktioniert jetzt bestens.
    .


    .
    Ich danke euch für eure Mühe, ich bin jetzt nur darauf gekommen weil Begriffe wie Filter und Empfangs Kanal gefallen sind, nochmals danke.
    Für die, die es Intressiert wie es funktioniert, bitte schön: :D
    .


    Als erstes auf die Midi Spuren der Vsti Instrumente klicken.
    In der linken Spalte, ist rechts oben das Symbol für den "Eingangsumwandler", hat man den angeklickt erscheinen
    drei Option "Aus",Global" und"Lokal", ich habe Lokal ausgweählt.
    Im nächsten Fenster wird "Ausgewähltes Modul" auf 1 und "Aktives Modul" auf 1 getsellt .
    Unter Modus wurde "Filter" eingestellt und unter "Preset", "Channel Filtering" und den Kannal den mal will ausgewählt für Keyboard z.B 13
    Jetzt wurde der Filter erstellt und oben angezeigt.
    "Bedingung" muss auf "Ungleich" gestellt werden und unter Parameter der Kannal den man will, für Keyboard also 13.
    Das gleich entsprechend für SD2.0 nur diesmal für Kannal 10
    und fetisch^^
    .
    .
    MfG
    TD6

    Zitat

    Was passiert denn bei den anderen midikanälen ausser 10 und 13 ?


    Wenn die anderen Kanäle ausgewält sind reagiert SD2.0 über Solo player überhaupt nicht (so musst das auch sein oder?)....

    Zitat

    Ich hatte das problem noch nicht weil ich diese hardware limitierung nicht habe. Vielleicht gehts doch irgendwie, aber wenn dann irgendwie umme ecke....


    Ja, bestimmt wieder mit zwei, drei häckchen setzen gelöst :D

    Wusste ich doch, dass ich das Problem nicht 100% beschreiben konnte …


    bibabruda

    Zitat


    Zitat bibabruda:„ doofe antwort, aber schonmal versucht die stecker zu tauschen oder sind die anschlüsse anders(vermutlich ja, aber manchmal vergisst man ja sogar den stecker reinzustecken )“


    Habe es versucht aber dann kommt gar kein Signal mehr an, muss so, schon richtig sein.


    RBV , Buddy Poor

    Zitat

    Zitat RBV:
    „Das hört sich so an als ob von beiden Eingabegeräte (Keys & Drums) die Midisignale an beide VSTI's geschickt werden. Du hast vermutlich den Ausgabekanal pro VSTI eingestellt, sodaß der Midimisch zwar nur auf einem Kanal pro VST rausgesendet wird aber das ist nicht das was Du möchtest. Schau mal ob Du im Cubase pro VSTI den Eingangskanal (pro Spur) einstellen kannst.
    Beispiel:
    Keys sendet auf 1 Drums auf 10. Beide Signale kommen nun bei der VST Spur an. Zur Zeit schickst Du den Mix dann z.B. auf Kanal 2 an dein Piano.
    Versuch mal den Eingangskanal der Piano Spur auf 1 einzustellen und den Eingangskanal der Drumspur auf 10...“


    Zitat


    Zitat Buddy Poor:



    Das ist dein problem. Du gehst in den gleichen midi in. Das funktioniert nicht so ohne weiteres. S2 spricht auf allen midikanälen an, es spielt also keine rolle auf welchem midikanal (1-16) du sendest. Du brauchst 2 unabhängige hardware midi-ins. Mag sein dass man das mit irgendeinem software miditool regeln kann, von solcher frickelei habe ich keine ahnung.“


    Genau irgendwo, ist bei Cubase was eingestellt, was jeden VSTi Instrumenten alle Midi Kanäle zuweist, quasi ein „OMNI“ Kanal.
    Die Midi Daten werden auf jeden Fall, in verschiedenen Kanälen gesendet.
    Beim Host Programm des Superior Drummer 2 (der Solo Player) kann man unter „Midi“
    die Eingangskanäle, ganz unkompliziert einstellen.


    SD2.0 reagiert wenn man:
    Kannal 10 wählt-> und das TD6 spielt, aber es reagiert nicht wenn man was am Keyboard macht.


    Kannal 13 wählt-> und das Keyboard spielt, aber es reagiert nicht wenn man am TD6 was macht.


    Ich denk mal, was der Soloplayer kann, kann Cubase schon lange :whistling: , verflixt irgendwo muss doch en Häckchen sein…



    Matzdrums


    Zitat

    dann hats du schlicht das routing der kanäle vertauscht?


    Leider nicht. Mein Satz hätte richtig heißen müssen:
    "... sondern micht die Signale vom Keyboard und des TD-6, so dass,
    wenn ich spiele, Piano töne und SD2.0 erklingen und wenn der Kollege spielt Drum geräuche und Piano zu hören sind."

    Hallo zusammen,
    hoffentlich könnt ihr mir bei dieser Frage weiter helfen
    und zwar habe ich ein Roland TD6, dass ich in Verbindung mit Superior Drummer 2.0 und Cubase Essential 4 betreibe, soweit so gut.


    Wollte nun mit unseren Keyboader das Notebook teilen, so das er ein Piano VSTi und ich das SD 2.0 gleichzeitig nutzen können.
    Deswegen habe ich das Midi-Out des Keyboards mit dem Midi-in des TD-6 verbunden und das Midi-out des TD-6 mit dem Midi-in des Notebooks.
    Beim TD-6 ist der channel auf 10 eingestellt und Midi-Thru aktiviert (am Keyboard kann man leider nichts einstellen).
    .
    So jetzt das Problem, Cubase verabeitet die Signale nicht so, wie es sollte, sondern micht die Signale vom Keyboard und des TD-6, so dass,
    wenn ich spiele, Piano töne erklingen und wenn der Kollege spielt Drum geräuche zu hören sind.
    Im "chn:" Eingabefeld habe ich verschiede Kanäle eingestellt, hat aber auch nichts gebracht.
    .
    Man, mannn, muss alles so kompliziert sein 8|
    lg TD6

    Hey "Hey-Joe" :D,
    momentan habe ich, genau wie du, die beiden Tom Eingänge schon per Y-Kabel gesplittet (hätte ich erwähnen müssen).
    Meine Frage zielt darauf hinaus, ein weiters Pad zu splitten, so das man zwei Bassdrums hätte,
    aberrrrrr ich meine gelesen zu haben dass dies für das Modul nicht gut sei, aber weshalb nochmal ?


    .
    .
    sabdaba
    Ein Y-kabel hat einen Stereo (ins Modul) und zwei Mono (ins jeweilige Pad) Klinkenbuchsen,
    siehe grafik
    .
    http://www.dma.ufg.ac.at/assets/4974/intern/insert_kabel.gif
    .
    Die Stereo Klinkenbuchse hat drei berreiche den "Tip", "Ring" und den Ground.
    Bei einer Snare wird z.B. dem "Tip" Rim zugewiesen und dem "Ring" Main zugewiesen,
    so dass du, sehr wohl bei zwei verschiedene Pads, zwei verschiedene Sounds an einen Eingang belegen kannst.
    .
    .
    lg TD6

    Hallo forum mitglieder,
    Wie meine ID vemute lässt, habe auch ich ein TD-6v.
    Meine Frage wäre, warum durfte man, nicht noch ein Eingang beim TD6 splitten (habe ich irgendwann mal mitbekommen)?
    Habe hier noch ein paar Teile vom Fame DD602 wollte einfach zwei Bassdrums parallel betreiben.
    Mfg TD6
    P.s. an einen Mod, könntet ihr die "Suche" überarbeiten?
    Wenn ich z.B. TD 6 eingebe, findet es nichts.

    Zitat

    Soundprogrammierung und herumgetüftel interessieren mich stark


    das sind schon mal gute Voraussetzungen, falls du einen einigermassen ordenlichen Rechner + gute Soundkarte hast, dann würde ich dir Toontracks Superiror Drummer 2 empfehlen.
    Dieser ist dem Td20 Modul um weiten überlegen und du kommst auch noch billiger weg, bei viel besserm Sound.

    Zitat

    Positiv:
    - open sound system
    - laden von BFD sounds möglich
    - mehr Wettbewerb
    - nicht teuer ( $1499 )


    ähm $1500, für das Komplete set??
    Falls ja, dann gehört der Preis nicht zur Pro Liste.

    rlp, mein Held.
    Schon zwei sinnfreie Anworten, wer macht noch mit.
    .
    .
    Ist die Frage ob du mit einer DI-Box besser Erfolge erzielen kannst, müssten jedoch andere Foren user Stellungnehmen.
    Evt. Modul, Defekt?? Wackelkontackt??


    Wie alt ist dat teil überhaupt?

    Ich weiß nicht wie professinel diese Lösung ist, aber so billig das sie es wert ist probiert zu werden :D .
    Wen es um "Brummenschleifen" geht (Eigentlich passiert dies meistens nur bei notebooks wie bei mir und nicht beim Modul)
    holst du dir beim Baumarkt, einen Stecker,ne Kupplung und ein zwei adriges Kabel, sowat:
    http://www.elektrofachmarkt-online.de/index.php?list=224
    und schusteres die eine Art Verlängerung.
    Wichtig dabei, falls man doch ein drei adriges Kabel geholt hat, nicht erden.

    Zitat

    Wie kann ich denn in Superior meinen E-Drum Pads bestimmte Sounds zuweisen? Oder muss ich da im TD-12 was verstellen?


    .
    Einfach mit einen rechtsklicks z.B. die Floortom auswählen( muss dann Blau leuchten), jetzt muss du rechts unten in der Ecke "Learn"
    anwählen so das diese grün markiert wird und dann einPad anschalgen den du FloorTom zuweisen willst, Fertig.

    Ich benutze das EDIROL UA-25 EX in verbindung mit Superior Drummer,
    funktiert eigentlich ganz gut.
    Du solltest in deiner auswahl auch berücksichtigen ob die Hersteller,treiber
    für windows 7 entwickeln wollen... falls du evt. ein update planst.
    .
    .
    Du verbindest dein TD-12 mit einen Interface per midi-Kabel und deine PA oder Kopfhörer schließt du am Interface output an, dass war es.

    Hallo zusammen,
    wenn es LEGAL ist, wäre es denn möglich das erfahrene User, Ihre Projekt dateien anderenbereitstellen könnten??
    Ich bin noch nicht 100% zufrieden wie es momentan eingestellt ist, z.B. stört mich,dass das Geräusch vom Rim zu blechern klingt, es sollte mehr "hölzern"klingen für sanftere Balladen.
    greets
    TD6

    upps,
    hab die Antwort, einfach eins zu eins übernommen (das mit der Quantisierung).
    Ich bin davon ausgegangen, das du ein Notebook (frag micht nicht warum, steht eigentlich ziemlich deutlich in deinem Beitrag, dass es nicht so ist :rolleyes: )hast und
    deswegen kam nur ein Interface in Frage.
    Vieleleicht stellst du den "Buffersize" mal ganz niedrig ein und Arbeitest dich dann hoch bis kein knacksen oder aussetzter mehr zu hören ist.
    Es könnte evt. auch eine Rolle spielen das du nur 1GB Ram hast, aber da bin ich mir nicht sicher ob es eine große Rolle spielt, am besten bezieht jemand anderes aus dem Forum dazu Stellung.
    Falls gar nichts klappt, denke ich schon das es an der Soundkarte liegt.
    .
    EDIT.
    Mir fällt grade ein, welche Software spielst du überhaupt an?? Tonontrack etc. sind schon auf mehr als 1GB angewiesen .

    Ich zitire mich ma selbst :D

    Zitat

    Hallo TD6 (im Zusammenhang mit Deinem Post hier ein wirklich schöner User-Name )


    Wie heißt es so schön "Namen sind Schall und Rauch" :thumbup: .

    Hallo,
    .
    hab mal weil das Booten des Notebooks zu lange gedauert hat, die Kopfhörer am Modul angeschlossen....großer Fehler!!!
    Die Sound vom TD6 sind einfach unterirdisch, das fällt vor allem bei der Snare auf
    (Ich muss gestehen bevor ich Superior 2 einsetzte war ich eigentlich ganz zufrieden mit dem TD6),
    dass man sowas überhaupt verkauft.... Roland sollte sich schämen im hinblick darauf was überhaupt möglich ist.
    .
    .
    Naja so viel dazu, ich wollte mich erkundigen ob jemand schon Ehrfahrung mit den Expansion Packs von Superior 2 hatte.
    lg TD6