Eure Photoläden sind natürlich
alle ordentlich lizenziert, oder?
Beiträge von rapid
-
-
Hey Schatzi, woher weiss der Freak denn das?
Hast du geplaudert? Grmbl, komm' du mir heim... -
Rot war auch schon im Mittelalter teuer
-
Aufgrund massivem Spam, kommt
das hier in den Trash. Heidanei...Das geht so nicht, Herr Endstrasser !!
Sorry drumjessi, das muss so, wenn eine Seite
im Netz hier so krass und massiv beworben wird,
wenn auch nicht von dir. -
-
Beste Adresse sich als Schlagzeuger eine Band
zusammenzutrommeln ist natürlich ein ...
... SchlagzeugerforumScho recht, wer ein Trommler sucht, schaut meist hier.
-
-
Nachtrag: Bis auf das 16er.
-
Ich habe zwar keine 2000er, aber die unterschiedlichsten
3000er in normal, wie Reflektor. Weiterhin zwei 17er Crashes
in beiden Ausführungen. Über Optik lässt sich streiten,
vom Sound her sind die Unterschiede jedenfalls geringe.
Meine beiden 17er sind nicht gleich, das sind aber auch zwei
tupfengleiche 18er Reflektoren nicht gewesen, welche ich einmal
zeitgleich besessen habe. Das bessere habe ich latürnich noch.
(Nein Luca, du bekommst es immer noch nicht
Ich würde den Unterschied als 'minimal britzeliger und etwas
kühler' deklarieren. Nicht aber farbloser und weniger lebendig.
Glatter sind sie auf alle Fälle, nämlich die OberflächeHochi, falls du dich erinnerst, die meinigen gefielen dir
Boah, ist das echt schon über zwei Jahre her? Heidanei... -
Zitat
ich weiss ehrlich gesagt gar nicht worüber
ich diskutieren sollte !?
Startet man solch einen Thread denn nicht genau deshalb?
Was war die Intention? -
Dem allgemeinen Unterton hier, warum das nicht schon
lange in den Trash gepackt wurde, kann ich nur gegensteuern,
dass es wohl ab und an einmal sein muss, sich über diese
Dinge auszukotzen. Ich denke so alle halbe Jahr einmal
ist das zu vertreten. Newbies, welche das lesen, denken
vielleicht wieder etwas mehr nach, was sie von sich geben
und die alten kommen hoffentlich wieder etwas runter...
Der Zeitpunkt hat meiner Meinung nach einfach gepasst,
da gärte doch schon lange wieder etwas bei einigen.Und:
ZitatWenn jemand neu ist und soetwas bringt kann er
sich im Grunde gleich wieder Abmelden.
Ich empfinde das als fair, dass sich Leute, welche schon
mit viel Mühen einen Haufen gutes Zeugs hier abgelassen
haben, sich etwas mehr erlauben können, als der Newbie,
welcher hier rein stolpert, nur rauszieht und sich dann
über solche Themen aufregt.Im Gegesatz dazu ist es aber sicherlich auch nicht richtig,
hier Dampf abzulassen und sich danach der Diskussion
zu entziehen. -
Das kannst du mit keiner aktuellen Serie vergleichen.
Nimm 9000er Hardware, schraube sie an die 8000er Kessel,
dann hast du mein RTC
Ob es noch mehr Unterschiede wie der der Hardware gibt/gab,
kann ich nicht mit Sicherheit sagen, ich vermute aber nicht.
Das Set, welches Drumstudio1 bei seinem Kollegen gespielt
hat, müsste das TTC (Turbo Tour Custom) gewesen sein.Ein 8000er habe ich noch nicht unter den Fingern gehabt,
von meinem aber kann ich behaupten, dass es jetzt über
15 Jahre sehr gut gedient hat. Die ein oder andere
Schramme, klar, dennoch ist nie etwas kaputt gegangen.
Ein Grund warum ich Yamaha Hardware so mag. Auch die
Kessel sind sehr gut verarbeitet. Birke/Mahagoni, stimmt,
aber nicht das billige, schnell gewachsene philippinische.
Der arme Regenwald...Für Hardrock/Metal ist das Set sicherlich sehr gut geeignet.
Mat Sorum spielte bei G'n'R eines in 24-13-16-18.Das RTC lag preislich grob 15% unter dem 9000er und
konnte sich nie so recht durchsetzen, schade. Da hatte
Yamaha damals etwas geschlafen und konnte sich mit
diesem Set bei den End-80er-Rockern nicht mehr durchsetzen.
Da waren andere Firmen schneller
Vergleichen kann man es ganz grob mit dem Sound eines
Arstar 1 und sollte wohl auch Yamahas nicht geglückter, weil
viel zu später Konter auf dieses Set und die damalige Szene
sein. Denn Yamaha hatte bis dato noch nichts 'echtes' für Rocker.Wie gesagt, ich spreche vom RTC.
Das 8000er hat andere (einzelne) Böckchen und vielleicht noch
mehr kleine Unterschiede, von denen ich nichts weiss. Die Kessel
jedoch sind identisch, soweit ich mich entsinnen kann.Mein Fazit: Kaufen.
Ich denke du machst hier nichts falsch. Habe es auch gesehen.Für die Kohle wirst du in neu nichts vergleichbar gutes finden.
-
Ich kann mir nicht vorstellen, dass das etwas werden könnte.
Vom Prinzip her ist das sicher zu machen, aber vermutlich nicht
mit absoluter Synchronität, was den Sound angeht. Wenn ich
dich richtig verstanden habe, soll es ja klingen, als spielst du
nur auf einer.
Bei einer HiHat gibt es ja nicht nur Auf und Zu, sondern sehr
viele Zwischenschritte von gänzlich offen bis ich trete mit
Gewallt darauf und alle klingen sie unterschiedlich. Schon eine
kleine Kraftänderung bewirkt einen anderen Sound. Das wird
mit einer mechanischen Lösung, welche die Kraft auf zwei
Maschinen verteilt, so genau wohl nicht zu machen sein,
befürchte ich.
Von der Beschaffung zwei absolut gleich klingender Paare
bei jedem Öffnungsgrad mal ganz abgesehen. -
Mir geht es immer so,
dass sich meine Ohren an einen veränderten Raumklang 'gewöhnen'.
Anfangs Pfui, bis es nach und nach wieder zu einem Hui wird.
(Klar gibt es ganz üble Ausnahmen, wo ansich nur Flucht hilft.)
Mehr als dem Raum zustimmen und das mal eine Weile sitzen lassen,
würde ich vorerst nicht unternehmen.
Ist der Raum zu tot, kannst du versuchen (wenn du das darfst),
mit grossen glatten Flächen etwas Abhilfe zu schaffen. -
i.A. von Fronkinger
(Produktmanager von Mapex - Loginprobleme)Es gibt von Mapex eine neue Kampagne,
zusammen mit unserem Endorser Dirk Brand.Auf der Website wird die Saturn Serie von Mapex
vorgestellt, es gibt Play Alongs und Solos von
Dirk, auch zum Download.Außerdem kann man an einem Gewinnspiel
teilnehmen und eine private Masterclass mit
Dirk & Snare, ein Saturn Drumset und andere
Preise gewinnen.Viele Grüße aus Marburg
Frank -
Zitat
4 toms, 10" und 12" für jazz und n 16x16 standtom das
ordentlich rummst für deine rock geschichten und das 13" geht
auch eher richtung rock,
Bitte hör' auf hier solch einen Unsinn zu texten, danke.
Dieser Satz alleine reicht schon, um zu erkennen, dass
du von der Materie absolut keine Ahnung hast.Zitatklanglich weiß ich nichts genaueres
Ist ja auch bei einem akustischen Instrument nicht so wichtig.
Hauptsache mitgebrabbelt...@ frnaz
Für 700 bekommst du in neu nicht Fisch nicht Fleisch.
Bring' etwas Geduld mit und orientiere dich mit der Summe auf
dem Gebrauchtmarkt. Da sind dann schon richtig nette Sets
drin, mit denen du viel länger Spass haben wirst und auch
im Falle eines Falles, ohne nennenswerten Verlust, wieder
los bekommst. Bei dir eilt es doch nicht... -
Ich hab' immer Kerzen daheim. Viele.
-
Mal eine etwas andere Sichtweise zum Thema.
Ich verstehe immer nicht ganz, warum viele so auf die Koffer abfahren.
Ich habe zwar auch einen (Beyer), dieser kam aber weit nach vielen
anderen Miks, zudem sind meine Kollegen allesamt gut bestückt.Zur Sache:
Solche Miks im Drumkoffer sind mit das unflexibelste, was es überhaupt
gibt. Sich einen solchen zuzulegen macht nur Sinn, stimmt in einer Band
auf der Bühne und im Proberaum das aussenrum an anderer Peripherie,
sprich Gesangsmiks, Mischer, Pa...Wird eine Erstanschaffung geplant geht es meiner Meinung nach
wesentlich Preisleistungsgünstiger (nicht billiger), wenn man sich
Mikros zulegt, welche mehrere Dinge gut meistern können.Ein Beispiel: Beyer M201TG, keine Phantomspeisung nötig, klasse als
Overheads einsetzbar, prima Raummiks, super für Gitarre, darüber singen
geht wunderbar uswusf. Das sind Anschaffungen, welche sich wirklich am
meisten lohnen, da sie wesentlich weniger in der Ecke liegen.Im Proberaum singt man darüber, mehr Miks sind beim Proben selten
nötig. Hat man nur eine/n Sänger/in kann das andere zudem zur
Kontrolle als gutes Raummik eingesetzt werden. Spielt man nicht allzu
häufig übers Jahr, werden sie auf der Bühne als OHs verwendet, den
Rest leiht man sich eben für die paar Male dazu.
Geht es Richtung Aufnahmen, lässt sich der Gesang darüber machen,
die Gitarren gut abnehmen und das Schlagzeug (+Bassmik) im
Dreimikverfahren gut auf Band bringen. Das Bassmik kann zusätzlich
den Bassgitarristen übernehmen. Desweiteren steht so eine gute
Basis auch für Aufrüstungen, da ja alles weiterverwendet kann.
Will man das eigene Demo so richtig gut machen, geht man eh ins
Studio zu Leuten, welche sich auch richtig damit auskennenFazit:
3 gute Mikros, grob 500,- welche sich eine Band fair teilen kann. Es wird
also zudem für den einzelnen wesentlich billiger. Fast jede Situation
kann damit, zwar nicht richtig professionell, dennoch für Hobbymucker
mit sehr sehr gutem Ergebnis abgedeckt werden. Mit dem klitzekleinen
Nachteil eben, das bei Gigs, bei welchen eine Schlagzeugabnahme mit
mehr als nur einem Bassmik nötig ist (wie oft ist das wirklich der Fall bei
kleineren Bands?), für ein paar Mäuse dazugeliehen werden muss.Denkt mal drüber nach.
PS: Schauen eben so cool professionell aus, diese Klemmmiks...
-
Öhm...
KEINE KRITIK BITTEAlso: Alles unverbleit subber!!
-
Mein Proberaum ist auch ein Lager.
Und wo ist denn der blöder Esel schon
wieder hin, sieht der das hier denn nicht?
Alles geht den Bach runter...