Nur dann wundert es mich wohl zu recht, warum es denn all diese unterschiedliche Hölzer gibt und man könnte ja eigentlich aufhören Tropenholzbestände zu vernichten.
Beiträge von Guido h.
-
-
Ich habe mich vor einiger Zeit mal über diese Sache mit einem Fachmann aus Peine unterhalten und der meinte, dass Gratungen zum Sound beitragen läge im Bereich der Mythenbildung. Er wäre eher der Meinung, dass die Arte des Holzes, wie dick oder dünn uns natürlich auch Felle und Stimmung den guten, oder eben auch schlechten Sound kreieren. Hier wurde schon des Öfteren darüber philosphiert und ich kann wohl grob sagen, dass das Gros der hier anwesenden User daon überzeugt ist, dass gute Gratungen das wichtigste Kriterium für einen guten Sound sind. Allerdings widersräche sich das tatsächlich mit dem ersten Post des TS. Ich las auch schon öfter besagtes und wundere mich nun. Außerdem wundere ich mich auch, wenn doch das Holz eigentlich nicht wirklich für den Sound ausschlaggebend ist, warum denn alle Hersteller mit immer noch exklusiveren Hölzern und Hölzern die gegen die politische Korrektheit verstoßen um sich werfen. Woran liegt es denn, dass ein Tama Starclassic Bubinga um Welten anders klingt als ein Starclassic Maple? Und man achte auf die Wortwahl, ich schrieb anders und nicht besser. Nicht, dass mir das nachher noch jemand versucht aufs Brot zu schmieren. Interessanter Thread, in dem ich hoffentlich auch einen tieferen Einblick erlange.
-
Markus Czenia heißt der gute Mann.
Wirklich 'n guter Mann. Komisch, mich hat diese Frage erst heute morgen am Bus beschäftigt und da musste ich an Markus denken, der es ja, in dieser superhart umkämpften Branche doch schon relativ weit gebracht hat.
-
Ich meine das auch gar nicht böse, es ist einfach Marketing, wie es viele Firmen praktizieren. Tatsache ist, dass wirklich gute Musikinstrumente oder andere Nischenprodukte richtig Geld kosten. Weil gerade junge Leute nicht soviel davon haben, die Firmen aber auch an denen verdienen möchten und sie gleichzeitig an sich binden wollen, müssen sie abspecken. Abgespeckte Musikinstrumente klingen aber oft nicht so gut. Also werden sie besonders stark und zielgruppen-orientiert beworben.
Im Studium habe ich auch mal ein bisschen Marketing gehabt und dort ging es um Dinge wie die "Lifetime-value" eines Kunden, also wieviel Geld potentiell in einem Käufer steckt, der sein Leben lang bei einer Marke bleibt. Und jetzt nehmen wir mal an, der 14-jährige Trommelenthusiast kauft sich direkt Byzance Becken und dann sehr lange nichts mehr. Das wäre schlecht. Besser wäre, er kauft sich erst die MCS, etwas später dann die MB8, dann die Classic Customs, dann die Soundcaster Fusion und danach erst die Byzance. Dann hat er nämlich viel mehr Geld ausgegeben.
So macht es selbstverständlich nicht nur Meinl, sondern auch Sabian, Tama, DW, Mercedes, Audi und zig andere Firmen. Je früher man das durchschaut, desto besser lebt und klingt man, denke ich. Und auch preiswerter. (Ich muss allerdings zugeben, dass ich selbst auch immer wieder gern auf gutes Marketing reinfalle
)
lg
maxSehr toll zusammengefasst. Und ja, ich erkenne mich in jeder Zeile wieder. Das ist jetzt aber vorbei.
-
Josts drumming in allen Ehren, aber die Bleche klingen wie eben genau jene. Was ne Scheiße!
-
Den CB-801 habe ich grad erst verkauft. Ist im Prinzip ein recht ordentlicher Ständer. Hat mein 22er Ride ohne größere Probleme gehalten. Alerdings ist die Verarbeitung einfach nicht die Beste. Alles knirscht und klappert hier und da.
Edit: Ich persönlich investiere nur noch in Markenhardware.
-
Irgendwie passt doch da was nicht? Die Velvetone sind doch die ohne schwarze Hardware?
-
Leute, hört Tony Williams.
-
Ging mir zuerst ganz genauso. Aber ich mag schwarze Hardwarteile einfach.
-
Meine Fresse, ich habe mich ja unsterblich in die Blaster Serie verliebt.
Und ich dachte mir letztens erst noch, dass Mapex langsam mal über eine neue Serie für die obere Mittelklasse bzw. Oberklasse nachdenken könnten. Und, tatda, hauen die sowas raus.
-
-
Belive it ist ganz großartig! The new Tony Williams Lifetime. Toll!
-
Na Du haust ja heute mit Nachrichten um dich.
Dann werden die restlichen wohl bald unbezahlbar sein.
-
Eine Intension, was ist das?
-
Die Gratung der Blaster Serie geht retour zu den Vintage Kits. Da bin ich auch mal gespannt.
Was meinen mit retour? Für mich würde konträr dabei mehr Sinn ergeben. Aber evtl stehe ich ja auch nur aufm Schlauch.
-
Ja das sehe ich auch so. Die Finishes sind hammer. Aber auch die Black Chrome Hardware finde ich shick. Allerdings sind die Konfigs noch etwas mau. Nur zwei pro Serie? Naja, da muss noch mehr kommen.
-
Das wäre ziemlich geil. Die Snares sind ja nun auch wirklich toll. Habe mir grad erst eine gebrauchte Birds Eye Maple zugelgt. Die ist schon hammer. Mal sehen in was für Konfigurationen die Sets erscheinen. Man darf wohl gespannt sein.
-
Was wäre ein 22" K Custom Dark Ride noch wert? Zustand gebraucht gut.
Ich zitier mich mal eben selbst. Habe zwar schon eine Antwort per PM bekommen, aber man will ja auch mehrere Meinungen hören. Also?
-
Das dient aber wohl eher einem guten Zweck, wenn man mal genauer lesen würde.
-
Was wäre ein 22" K Custom Dark Ride noch wert? Zustand gebraucht gut.