Beiträge von grieser

    ich werde das morgen nochmal checken, also ob


    -die spur roh ist...
    - im raum nix mitklappert


    im kompletten song geht die bassdrum jedenfalls ziemlich unter, auch mit eq und kompressor. hatte zuvor bessere aufnahmen.


    weiss mir nicht so recht ob das AKG das topmikro zum recorden ist? in den anderen threads hab ich ja einiges gelesen, dass man mit grenzfläche und zweitem mikro
    oder halt mikro und zusätzlichen subkick nen super sound hinbekommt. Ob ich das jedoch mit meinem t.bone +sub hinbekäme, mag ich zu bezweifeln.


    danke für die vielen hilfen schon mal.

    meinst du die gesamte aufnahme (spur) oder nur das seltsame echo?


    das echo klingt fast wie jemand in nem großen raum mit steinwand auf irgendwas drauf schlägt....!


    weiss net überm media player ists nicht ganz so deutlich ja.. vielleicht mal was am eq schrauben...bässe raus oder so.

    Hallo,


    hört euch doch bitte mal meine basedrumspur an. irgendwas stimmt da nicht. kann es sein dass das mikrofon einen schlag weg hat?
    am kabel liegts nicht, hab das auch schon mit nem neuen ausprobiert.
    hat irgendwie so nen langen hall oder echo, das sehr synthetisch oder metallisch klingt. desweiteren bekomm ich überhaupt keine tiefen und keinen ordentlichen druck
    mehr raus.
    habe andere aufnahmen damit gemacht, wo es noch deutlich besser war...obwohl mir da auch schon der tiefenschub gefehlt hat.


    naja das mikro ist nur ein t.bone 300 ! hab ja bereits einige tips im forum gelesen mit subkick und so.


    wenn man das selbst baut und das nicht so teuer ist, ist schon ne geile sache.


    Gäbe es noch n alternatives gutes bd mikro, so dass man evtl. keinen subkick braucht?
    wie ist das shure pg 52 oder Beta52 a ???
    möchte nen schönen kick mit schönen tiefen.


    hier der link zum reinhören.
    freue mich um Rat.
    http://www.file-upload.net/download-1962986/base02.mp3.html


    gruss grieser

    Hi ismaning,


    wie wärs mit der firma Vancore...das sind echt gute instrumente mit sehr ausgewogenem klang.
    schau mal auf http://www.vancore.nl ein ordentliches xylo 3.5 oktaven bekommst Du ab 950 Euro (inkl. versand und mwst). ist dann das model Psx 1004. Psx 2004 kostet 1038 €.
    und ein Marimbaphon mit 3 oktaven psm 2000 würde knapp an die 1200€ (inkl. mwst und versand) kosten.
    Wir haben das letztere an unserer Schule, schau dir die instrumente auf der HP an.


    viele grüsse


    grieser :D

    weiss auch nicht warum sie transportprobleme sehen. wahrscheinlich weils marimba zusammen also aufgebaut viel wuchtiger wirkt.
    ich hab jetzt nochmal zum Marimba geraten...





    die hingabe zum instrument :) !!! bisher hab ich im marimbabereich halt nur mit meinen materialen gearbeitet. marimba spiel ich erst 4 jahre. drumset schon 17 und unterrichte dies 7 jahre.
    denk mal was das didaktische angeht, kann ich das gut vermitteln.

    Zitat

    "Nur mal so eine Zwischenfrage, weil immer davon die Rede ist, daß der Schüler das Instrument transportieren muß.




    Gibt es bei dir im Unterrichtsraum kein Instrument? Worauf übst du?"



    doch natürlich gibt es in der musikschule wo ich den jungen unterrichte ein instrument. (marimbaphon...leider nur 3 oktaven..aber sehr guter klang).
    Ich bin sozusagen sein externer lehrer. Das instrument hat er als pflichtfach im gymnasium. In dieser wunderbaren schule (gymnasium) wird zwar das fach schlagzeug/marimba
    angeboten..jedoch gibt es kein xylophon und kein marimbaphon...also ein kleines armutszeugnis :( !


    Was mich betrifft ich übe zuhause...


    ok?!!!


    meine ehem. malletlehrerin sagte, dass man auf jeden fall ein A oder F instr. kaufen soll...und glaubt mir wenn sie keine ahnung haben soll...dann weiss ich nicht wer ahnung hat :D
    aber die sache dass das dann gewaltig teurer ist, haste recht.
    bin mir nur nicht ganz sicher ob man mit nem C instrument so durch die jahre kommt, wenn man jetzt nicht unbedingt in die top 10 der virtuosen kommen will ;)

    Hi,


    wollte ja die Keune oder Goldenberg keinesfalls abwerten...was alt ist, ist ja keinesfalls out....siehe kommentar "stick control"..!
    Hab mir jetzt kurz bevor ich eure beiträge las, 3 malletschulen zur ansicht bestellt.
    Bomhof, Goldenberg und George Ham. Green. bin gespannt.
    Rimshot: schade,dass ich das jetzt erst gelesen hab...aber sag mir doch mal was Du dafür haben möchtest? wär schon interessiert.


    die Eltern meines Schülers tendieren jetzt wegen der Transportproblematik eher auf ein Xylophon, obwohl sie im direkten vergleich in der musikschule klanglich überhaupt nichts von einem Xylophon hielten. klar schneidet das marimba viel besser ab ;)
    ihre Überlegung jetzt: fürs erste jahr n xylo dann ein Marimba.
    FRage: Die Adams Marimbas oder Xylophone lassen sich doch komplett zerlegen, rahmen auch zusammenklappbar? somit müsste es platztechnisch nicht viel unterschied machen, ob jetzt xylo oder marimba, wenn alles zerlegt ist. oder ist diese art von transport zu aufwendig? sollte man lieber etwas kaufen, dass man nicht zerlegt transportiert...ich weiss man benötigt hier dann nen kleintransporter...
    das beste ist...einen solchen hat die familie auch noch..! denken halt, das das mit xylo einfacher handzuhaben ist...aber irgendwann braucht er ja doch eins...somit wäre das problem nur zeitlich verschoben.


    Weshalt haltet ihr ein C instrument besser als ein A oder F ?? Denke wenn man nach unten bissl mehr spielraum hat, ists besser oder?


    danke @ all :D


    LG grieser

    ja von zivkovic hab ich auch: die funny xylophone 1 (was aber schon eher nicht mehr so leicht ist) und das buch für marimba mit klavierbegleitung (hier einfachere stücke)...die machen wirklich viel spass, da muss ich echt zustimmen.


    denke sololiteratur finde ich genug.


    bin mir halt wegen der schule etwas unschlüssig..ob eine recht einfache wie goldberg oder bomhof oder was mehrere techniken und übungen beinhaltet. oder lieber soetwas nach ner leichten anfängerschule.


    grüsse

    Kennst Du die Bomhof schule für mallets denn? ist die goldenberg wirklich besser? und Keune - denn nicht old school?
    ein bekannter musiklehrer verweiste mich auf mitchell peters "elementary studies". ist aber ein über 160 seiten schinken mit viel technik und so...das würde einen anfänger doch überfordern oder?


    Hatte heut ein gespräch mit den eltern...sie wären rein vom klang her von einem Marimbaphon überzeugter. Am Geld liegts ihnen jetzt nicht. würden schon etwas investieren.
    und erst n xylo dann n marimba ist ja nur die grosse investition hinausgezögert.

    Zitat

    Erst dann ans Marimba gehen, weil es eigentlich keinen sinn mach gleich
    mit dem Marimba anzufangen, weil es mehr Literatur für 4 Schlögel gibt
    wie für 2.

    Er kann doch die bomhof schule genauso auf nem marimba durchmachen...ich meine, xylophon literatur auf nem marimba ist ja genauso spielbar...im gegensatz anders herum verhält sichs schwieriger... muss ja amanfang keine reine marimbaliteratur sein.


    Gruss grieser

    ja der junge ist auf dem gymnasium, an welchen es keinen lehrer für schlagzeug und marimba gibt. Es besteht jedoch die möglichkeit dieses instrument zu wählen.
    Aufgrund dessen brauchen diese schüler dann einen externen lehrer, der in diesem fall ich bin.


    ja es gibt 3 oktavige marimbas....Vancore (f instrument), Adams Junior30 (Cinstrument).


    zu den vorspielen muss der junge immer sein instrument (marimba) in die schule mitbringen, aufgrund des umständlichen transportes tendieren die eltern jetzt zu einem xylophon.(hat noch kein instrument)..(nen kleintransporter besitzen sie)...wovon ich eigentlich eher abrate...da er später sowieso n marimba braucht...dieses ja dann auch transportiert werden muss...also wäre das problem nur zeitlich verschoben...!


    danke schon mal für die antwort

    Hallo zusammen,


    hätte gerne paar Empfehlungen für gute Literatur für Marimbaphon.


    Es geht dabei um einen Schüler 11 Jahre alt, der jetzt auf einem muischen Gymnasium ist und Schlagzeug/marimba als Hauptfach hat.
    Bisher hat er leider im Malletbereich keine Notenerfahrung, also spielte nur nach angaben, improvisation und auswendig. Kann also keine Harmonienoten lesen.


    Im Schlagzeugbereich ist er schon ein recht fitter, guter Anfänger (4 Jahre unterricht).


    Haltet ihr für einen Malletanfänger die Gert Bomhof Schule für Mallets 1 angebracht? oder ist das zu kindlich (illustration und Liedauswahl)? Es wird auch fast keine technik angesprochen...
    Tonleitern aufbauübungen und kurze spielstücke dazu..dann zur nächsten Tonleiter.. einige duos enthalten...alles 2 schlägel.


    Dann bräuchte er sicherlich noch ein extrabuch mit solostücken, da er in der Schule auch Vorspiele hat.


    ein Marimbaphon soll auch noch angeschafft werden.
    Haben in der musikschule ein Vancore mit 3 Oktaven... wäre dies ausreichend, oder kommt man schnell an die grenzen mit der literatur für marimba?


    Freue mich über Ratschläge und vorschläge


    danke, greetz grieser

    Hallo Leute,


    ?( könnte mir einer bei den grooves von take on me von emil bulls weiterhelfen?


    höre einfach die basedrum + snaredrums nicht raus.
    vielleicht kann ja jemand etwas einscannen und per pdf senden oder sowas. wär cool.


    die guitar pro datei scheint auch nicht dem original zu entsprechen...jedenfalls hört sichs hier von den schlägen anders an.


    email addy kann ich dann noch bekannt geben...


    Hilfe wär mir sehr wichtig und würd mich sehr freuen.


    grüsse, grieser

    hi allerseits,


    vielleicht kann mir jemand helfen.


    suche
    für drumnotationen, die geeignetste software... tendiere entweder zu
    finale allegro oder sibelius first. beide Einsteigerversionen. die
    vollversionen sind mir zu teuer.


    hab vor die sachen vorerstmal mit tastatur einzuhacken...oder auch mal über midi.
    Kann
    jemand sagen, welche der beiden softwares einfacher hierfür zu bedienen
    sind? gibts bei diesen versionen überhaupt die möglichkeit auf
    drumnotation?


    freue mich über hilfe


    grüsse, grieser

    hey leute,


    hab von steinberg die cubase LE 1 version...jetzt möchte ich ein upgrade machen.. ! hab gehört, dass man für das Le1 gar kein upgrade mehr bekommt und die Le 4 version benötigt.


    weiss jemand etwas darüber???



    gruss