Klar, mit einer Trommel z.B..
Beiträge von pbu
-
-
Tja, das sind wohl keine Mikrofongewinde. Dann mal auf damit zum Schlosser und was basteln lassen.
-
Das sollte eigentlich problemlos sein ... Versuch' vielleicht noch eine andere Quelle, um sicherzustellen, dass es nicht am eingehenden Signal liegt.
-
Womit gehst du denn über welchen Ausgang da rein?
-
-
Die Google-Suche nach den Mitmachern lässt eine sehr interessante Veranstaltung erwarten (obwohl leider oft wieder "nur" FB-Seiten :S).
Schade, dass ich nicht kommen kann. -
-
-
"schweinchenschlauen" Kommentare
Lass' gut sein.
-
Wenn mir jemand eine Rechnung für die Bestellung schickt (und das ist die PayPal-Zahlmöglichkeit) gilt das als Auftragsbestätigung durch konkludentes handeln!
Eine PayPal-Zahlmöglichkeit ist keine Rechnung. Es ist manchmal ... verwunderlich, was alles so voller Inbrunst inklusive Ausrufezeichen öffentlich verbreitet wird.
Was die Willenserklärung zum Zustandekommen vertraglicher Bindungen darstellt, steht regelmäßig in den AGB des jeweiligen Händlers. Üblicherweise ist dies die Auftragsbestätigung, wie auch z.B. bei Thomann in § 1 Abs. 2 der AGB: "Der Kaufvertrag kommt erst mit unserer separaten Auftragsbestätigung zustande." Völlig eindeutig. -
Wenn Du eine Auftragsbestätigung hast, dann Glückwunsch zu dem sensationellen Preis!
Was für ein Quatsch! Selbstverständlich habe ich eine Auftragsbestätigung von denen bekommen.
Wieso denn Quatsch?
Alles richtig, der Kaufvertrag ist durch Annahme zustandegekommen, der Preis ist völlig undurchsichtig und du wurdest beglückwünscht.
Mal nett bleiben hier. -
Auch würde mich interessieren wer [...] denn das TD-50 schon länger als 2-3 Stunden zu Hause hatte? [...] Ist ein bisschen wir im Apple-Forum, wenn der FlashPlayer mal wieder ne Sicherheitslücke hat ...
Ausgehend von z.B. solchen polarisierenden Ansichten und unterschiedlichen Ausgangspositionen ist nicht zu erwarten, das In diesem Forum bei e-drum Diskussionen noch allzu viel rum kommt.
Darauf wollte ich oben hinaus. Besonders bei Trendartikeln mit Polarisierungspotenzial passieren Vorab-Hype auf der einen ("iPhone7? Muss ich sofort als erster haben!") und Vorab-Ablehnung auf der anderen Seite ("Das konnte mein Samsungtelefon alles schon vor 4 Jahren!") im Vorfeld auf eine mehr oder weniger dezente Herstellerankündigung hin quasi automatisch; viele Meinungen sind fertig, lange bevor der erste dieser Artikel verkauft ist, und genau so ist es ja auch gewollt - man ist auf emotionaler Basis im Gespräch.
Warum sollte es ausgerechnet im Drummerforum anders laufen? -
Tipp 2: Wenn der Kollege gut stimmen kann, seinen Aquarian-Tipp testweise bei der 18er beherzigen und ihm beim Schrauben auf die Finger sehen. "Was falsch machen" würde ich das nicht nennen, wenn es nicht klappt.
Tipp 3: Auch mal die Resonanzseite überdenken.
-
Also kann ich mit den Aquarian nichts falsch machen oder?
Um welches Aquarian-Modell geht es denn nun hier?
Hört sich alles an wie "Tama ist lauter als Pearl", "Ford ist schneller als Opel", ...Edit:
Tipp 1: Gratung checken.
Sieht sie eher so aus
oder eher so
(dann hilft auch kein Fellwechsel)? -
PlayStation 6, iPhone 7, Golf 8, Cubase 9, TD-60 ...
Schönes Gefühl, sich weitgehend zeitlosen Dingen zu widmen, anstatt sich alle paar Jahre Stress mit den neuesten Trendartikeln zu machen ...
-
Aquarian Felle eine stärke Vorspannung haben als andere. Man kann das spüren und hören, wenn man das Fell am Fellkragen in der Hand hält und mit dem Finger leicht anschlägt. Diese Vorspannung wird anscheinend von einigen als hilfreich beim Stimmen geschätzt.
So klingt's ja auch schon viel weniger pauschal. -
Gesundheit.
Versuch mal auch doppellagige Felle auf den Floortoms.
Das tut er bereits.Mir wurde gesagt das die Aquarien leichter zu stimmen wären und etwas mehr Druck hätten.
Das ist so pauschal gesagt völliger Unsinn.
Es gibt viele verschiedene Arten von Fellen von allen Herstellern, und es kommt auf viele andere Faktoren an (Abweichungen im Kesseldurchmesser, Zustand der Gratungen ...), wie sich eine Trommel stimmen lässt.Neue G2-Felle lassen sich allgemein sehr unkompliziert stimmen, und von "fett" hat jeder seine individuelle Vorstellung.
-
Wie das wohl die Juristen sehen?
Die Juristen schauen erst einmal auf die (dem Vertrag zugrundeliegenden) Zustandsdefinitionen von Ebay.
Neu: Sonstige: Neuer, unbenutzter Artikel, ohne Gebrauchsspuren. Die Originalverpackung ist unter Umständen nicht mehr vorhanden oder geöffnet. Artikel ist „2. Wahl”, B-Ware oder neu, unbenutzt, aber mit kleinen Fehlern. Weitere Einzelheiten, z. B. genaue Beschreibung etwaiger Fehler oder Mängel im Angebot des Verkäufers.
Im Angebot steht NOS.Das mit der Gewährleistung ist bei Drums ja ziemlich übersichtlich, vom tadellosen Zustand der Kessel kann sich der Händler vorher überzeugen, der Rest dürfte nachbestellbar sein.
Minderungsrisiken sind halt im hohen Kaufpreis mit drin.Edit: Jo, bei der Gitarre steht Neu (ohne Sonstige), und "nicht geöffnete Originalverpackung" geht nicht, da sind ja Bilder mit Seriennummer.
Ich würd's ihm nachsehen, wenn ich sowas hässliches kaufen wollte -
Der770 Pro ist für Schlagzeug kaum geeignet da er halboffen ist.
seit wann ist der 770 Pro halboffen?
770 pro und 770 M sind beide geschlossen.
Ja, M dämpft besser und klingt schlechter.
Und ja, mit offenen ist es konstruktionsbedingt einfacher, sie natürlich klingen zu lassen, die kann man aber zum Trommeln nicht nehmen.
Mit Linearität hat das aber weniger zu tun, man kann ja einen schlechten Kopfhörer linear EQen wie man will, das macht ihn noch lange nicht natürlich-klingend. Messtechnische Linearität beachtet auch nicht die individuelle Ohrbeschaffenheit, die beim Kopfmonitoring eine viel größere Rolle spielt als bei Raumbeschallung.770 pro sind Studio-Standard. Welche Version hast du? 80 oder 250 Ohm? Letzterer klingt für mich eindeutig besser, braucht aber mehr Verstärkung.
Womit verstärkst du? Mischpult-Phones-Ausgänge sind nicht immer das Wahre.Wenn ein gut verstärkter 770 pro 250 nicht ausreicht (zum Musikhören hab ich auch lieber einen 990), musst du dich wohl weiter aktiv auf die Suche begeben, Kopfhörer kann man ja gut im Laden ausprobieren, da der Raum keine Rolle spielt - persönliches Empfinden dagegen eine große (viele preisen ja ihre 30-EUR- oder Stickhersteller-Hörer als völlig zufriedenstellend an). Aber auch mit Blick auf die hier genannten ist hinsichtlich Preis und Konstruktionsaufwand ja noch viel Spielraum nach oben vom Angebot her.
Die Beschäftigung mit In-Ear-Monitoring ist aufwändiger, ab einem bestimmten Preisniveau (weit über die 150-EUR-Klasse hinausgehend) aber sicher auch lohnenswert.
-
Klar, "probier's mal aus" meinte ich ergebnisoffen ernst. Der Anspruch "lauter als TD-4-Verstärkung" besteht ja jedenfalls, und je nach Kopfhörer-Wirkungsgrad ist das einfacher oder schwieriger zu realisieren.
Da der TS zusätzlich auch aufnehmen will, dürfte die eleganteste Wahl für alles zusammen ohnehin ein Audiointerface sein.
Auch hinsichtlich dessen Kopfhörerverstärkung gilt "ausprobieren" (bzw. Ausgangspegel-Angaben vergleichen [und sich ärgern, dass man bei Roland keine findet]).