...das ist ein Mix aus verschiedenen Trommeln. Die Floortom ist ein 50er Sonor!
Beiträge von sonorfan
-
-
Wie mein Bruder zu sagen pflegt:"Schlimmer geht immmer; Linden Limmmer!"
-
Wunderbar weltfremde Anzeige mit einem Amati das sich Erich Honecker präsentieren durfte und jetzt sein Gewicht in Gold wert sein soll. Herrlich, ob Erich das Upgrade mit den Fellen vom Klassenfeind gut gefunden hätte, man weiß es nicht
;
Akustisches Schlagzeug-AMATI-GOLD in Thüringen - Geraberg | eBay Kleinanzeigen
-
Mir erscheint es so, als müsstest Du dir erstmal darüber Gedanken machen, was für dich "Relevanz" bedeutet.
Die Definition ist in der Tat schwierig und manchmal erst im Nachhinein möglich. Ich komme ja aus der MINT Ecke und dort lässt sich bei Forschung an den Außengrenzen des Bekannten auch nicht verlässlich vorhersagen, ob etwas relevant wird. So, wie bei der m-RNA-Technik. Die haben viele Jahre vor sich hin geforscht und hatten Impfstoffe nicht mal explizit als Ziel, und plötzlich ist es ein Meilenstein.
Es geht nicht darum vorherzusagen, welche Entwicklung der Musik irgendwie oder irgendwann "relevant" wird. Sondern viel mehr darum, wie Du den Maßstab"Relevanz" definierst an dem Du deine Bewertung von Entwicklungen in der Musik vornimmst. Wann entfaltet etwas also für dich Relevanz? Versuche doch mal einen Satz zu bilden mit: "Eine Musikrichtung/ ein Musiker / ein Musiktrend ist für mich dann relevant, wenn......"! (und nein, der Satz darf nicht so weitergehen... wenn er Relevanz entfaltet!
)
-
...Ableton?... Ist das nicht dieses Fahrrad für zuhause?
-
-
...kleiner Nachtrag.
Ari Honieg spiel (fast) das Thema Billie's Bounce:
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Danke @ drumköln!
Mal eine "steile Gegenthese":
Könnte es sein, dass dadurch, das Musik (in welcher From auch immer) quasi allgegenwärtig und auch was das Volumen angeht viel neues vorhanden ist, es für den Nicht-Suchenden schwieriger ist als früher mit subjektiv "Neuem" oder sogar subjektiv "Qualitativen" konfrontiert zu werden. Es geht einfach in der Flut an Eindrücken unter bzw. wird garnicht mehr wahrgenommen oder muss erst aktiv entdeckt werden.
-
entfalten doch erst durch deren kommerzielle Nutzung außerhalb des akademischen Umfelds gesellschaftliche Relevanz (siehe z.B. die Geschichte des MP3-Formats). Wenn Du aber jetzt Kreativität mit dieser gesellschaftlichen Resonanz gleich setzt, wie ich es vermute, dann machst Du aber meines Erachtens einen Fehler.
Es gibt so viel Forschung, die nicht kommerziell genutzt wird und trotzdem Relevanz entwickelt, z.B. zum Klimawandel, aber auch zu politischen und gesellschaftlichen Fragen, um ein emotional aufgeladenes Beispiel zu nennen: Gendertheorie.
@ Nils, genau hier haben wir das Problem für unsere Diskussion. Mir erscheint es so, als müsstest Du dir erstmal darüber Gedanken machen, was für dich "Relevanz" bedeutet. Ist relevant, was gesellschaftlich wahrgenommen wird (in der Gesellschaft Anerkennung findet) oder was die Musik, eine Musikrichtung oder eine Instrumentengattung weiter Entwickelt und wenn ja, wie soll den dieser Weiterentwicklung gemessen werden, durch eine Zunahme an Komplexität oder sogar durch eine "verbesserte" Ästhetik. Wenn Du das für dich nicht klar abgrenzt, bleibt es schwierig von einem, auf dem üblichen persönlichen Geschmacksempfinden aufbauendend hin und her argumentieren (Zitat von dir: "Das ist mir zu verkopft!"), auf einen Diskussionslevel zu kommen, der irgendwie Sinn ergibt.
So bleibe ich dabei, dass gerade mehr als jemals zuvor gutes los ist, in der "Musik". Ich muss allerdings zugeben, dass der ganze Einheitsbrei-Musikmüll (meine persönliche Meinung zu vielem, was gerade überall zu finden ist) diese Entwicklung für mich gerade auch etwas überschattet. Dazu zähle oft Pop im Radio. Also wenn ich den Rahmen mal ganz klein ziehen darf was aus meiner Sicht modernes und "relevantes" im Jazz-Schlagzeug -Bereich anbieten darf wäre da z.B.: Christian Lillinger für offenen Jazz oder Ari Hoenig mit seinen metrischen Modulationen. Da gibts noch mehr aber wer hat schon so viel Zeit!
-
@ Nils, evtl. mal folgender Denkanstoß deiner MINT-Analogie; viele Ergebnisse der Forschung aus dem MINT-Bereich - vernachlässigen wir mal die Frage, ob Ausbildung und Forschung da immer Hand in Hand gehen wie du es hier implizierst - entfalten doch erst durch deren kommerzielle Nutzung außerhalb des akademischen Umfelds gesellschaftliche Relevanz (siehe z.B. die Geschichte des MP3-Formats). Wenn Du aber jetzt Kreativität mit dieser gesellschaftlichen Resonanz gleich setzt, wie ich es vermute, dann machst Du aber meines Erachtens einen Fehler.
Was genau meinst Du also jetzt mit Kreativität und Innovation in Bezug zur Musik und was ist für dich denn Musik die man Studieren kann und welche die man nicht studieren kann? Ohne hier mal genauer ins Detail zu gehen wird's wirklich nicht einfach dem Thread überhaupt einen Sinn abzugewinnen. Jedenfalls für mich.
-
Ich würde mal vorsichtig aber bestimmt sagen; nein!
Warte allerdings auch schon lange darauf, dass ich mich endlich irgendwo einschrieben kann, wo ich dann für sowas hier ausgebildet werde und einen Bachelor oder evtl. sogar ein Master bekomme;
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
@ Mark - der Trommler, cool! Das wusste ich nicht, aber Danke für die Info!
-
...@ Manuel, sorry, das Smiley bezog sich auf meine Formulierung (mit ohne Kragen)! Die Felle sind eben nicht auf Remo Level
aber trotzdem ok. Die Fele von St-Drums sind glaube ich Altenburger Trommelfelle!
-
Bei St-Drums gibt es auch billige Drumheads mit ohne Kragen
-
Hey Manuel, Sonor Felle aus den 60ern haben keinen tiefen Kragen wie die neuen Felle von Remo. Ich habe das Problem auch und nutze daher auf allen Sonor Snares (auch meinen neuen!) die Marschtrommel-Resofelle "no collar" von Remo. Da ich das top Fell nicht so krass anspanne passt das dann heufig.
-
Hey LeoB,
Du hast eine Direktnachricht! LG
-
-
Hey LukasU, schraub mal die Spannschrauben weg, dann mach die Felle runter und schraub auch das Böckchen ab (brauchst nen Torx-Bit dafür). Die Gewindehülse müsste mit einer Madenschrauben von innen fixiert sein. Hat sich da was gelöst, könnte dies zu dem Problem führen! Übrigens mega coole Farbe!
-
.... ja deswegen, offeriere ich ja immer einen Karton zuzuschicken! Das Problem mit der "kleinen" Großstadtwohnung habe ich mir auch schon gedacht, aber mit Hamburgern, Kölnern, Leipzigern, Honnoveranern usw. gibts das Problem gefühlt nicht.
-
... für mich als kleiner Stöpke war die MuMe immer ein mega Ding. Es wurde aber seit den 2010ern immer schlimmer. Dann habe ich das Custom-&-Vintage-Drum-Meeting entdeckt und das ist seither für mich die Adresse. Man darf alles antesten, man darf fast alles kaufen und bei Kaffee und Kuchen gibts immer was zu schnacken!