Beiträge von Drummer-Robby

    Mich haben die leider auch nicht wirklich überzeugt.. Die wären für mich noch halbwegs bezahlbar gewesen. Ich wollte zunächst nur das Rockbeat 18 Crash und die 14 Rockbeat Hi hat kaufen, jedoch würde ich damit auf va 310 euro kommen. Für 50€ mehr gibts ein Ride und ein 16 Crash dazu.. =)
    wär cool wenn jmd. was zu meiner ride frage sagen könnte.. :)


    gruß

    Hey! Schön das ihr hier so viel reinschreibt!


    Die hi-Hat hat mich in dem Video absolut überzeugt! Ich werde mir jetzt das hier: http://www.musik-service.de/zu…l-set-prx395752148de.aspx kaufen, und bin mal drauf gespannt bzw. lass mich von dem sound des restes überraschen. B-20 handgehämmert für 360 euro.. 4 Becken? Ich glaube günstiger gehts nicht. Alphas kosten ca. 200€ mehr im set..


    Hätte aber auch nochmal ne frage. Hat jmd. das Ride dieser serie? Ich bräuchte ein durchcrashbares Ride (bzw. normales ride würde auch gehen, jedoch auf keinen fall ein pingiges Rock/metal Ride). Könnte mir jmd. eben sagen welche eigenschaften das Ride hat?


    Viele Grüße


    Robert

    Danke dir!


    http://www.musik-service.de/zu…at-14-prx395500436de.aspx Die gefällt mir eig. mega gut! Für 180 euro!


    Auch wenns malwieder so eine sache mit den GEschmäckern ist: Ne Paiste Alpha Rock Hi-hat kostet ungefähr das gleiche. Was würdet ihr sagen (Kenne mich mit den legierungen nicht so aus), sind die vergleichbar? Oder welche dürfte qualitativ besser sein? Oder nehmen die sich nichts, und es ist reine Geschmacksfrage?

    Hallo Leute!


    ich sehe hier immer mehr Leute mit Becken wo nicht "Paiste" "Zildjian" "Meinl" oder wie sie alle heißen draufsteht.
    Da ich momentan an neuen Becken (Kein set, brauche nur Hi-Hat und ein 17" / 18" Crash) interessiert bin, und für beides jeweils Maximal 200€ ausgeben möchte (Aber trotzdem gute Qualität, 5 Jahre 101 REICHT!!), bin ich auf Türkische Cymbals gestoßen.
    Habe mich viel informiert, jedoch blicke ich nicht ganz durch. Murat, Diril, Mehmet, ganz viele türkische Namen, aber was ist davon eine Fima bzw. die Serien, und womit lassen die sich vergleichen? Sind diese Becken mit der Qualität von Herstellern aus Europa / USA vergleichbar oder sogar besser/Schlechter?
    Und wie sieht das mit dem Vertrieb aus? Bei Thomann sind die nicht im sortiment! Aber wo könnte ich die bestellen? Was ist wenn etwas kaputt geht? Ist der service genau so kompetent und zurücksende bereit wie auch die mit den Großen Namen?


    Evtl. kann mir der eine oder andere ja mal auf die Sprünge helfen!


    Vielen lieben Dank, und viele Grüße


    Robert

    Zitat

    Zitat von »defender19789«
    über pdp sets liest man immer wieder über verarbeitungs mängel selbst bei nem test viseo bei musikmachen .de hatten die ein schlect verarbeitetes set bekommen .kuck dir doch mal den board floharkt an ,weil die größen die du haben möchtest gibt es selten als komplett set und nachbestellen ist meist sehr teuer


    Man war das schwer zu lesen.
    Die Serien bei Pdp, gerade M5, X7 und Platinum sind wirklich gut verarbeitet, da
    sollte man sich lieber aus erster Hand informieren. :rolleyes:
    Die Kessel der Platinum-Serie sind übrigens die der Collector's.


    Beim ersten Punkt muss ich dir recht geben, beim 2 nicht. Ich habe schon viel misst von Pdp (Auch hier im Forum gibt es viele beschwerde Threads), gelesen, wo zb: Böckchen und andere Hardware abgebrochen ist. Der Ruf von DW ist klar einer der besten, aber mit Pdp haben die sich anscheind nicht mit Ruhm überschüttet. Auch einiger meiner Drummer-Freunde mit Pdps beklagen ähnliches.


    Just my 2 Cents


    viele Grüße

    Hallo leute.


    Um meine umgebauten Akustik Drums, an mein Yamaha DTX Rack dranzuschrauben, habe ich mir die Gusseisernen/Matall Rackklammern von Dixon gekauft. Nur ich habe irgendwie schiss, die feste an das DTX Rack dranzuschrauben, da die originalen DTX Rackklammern aus Plastik/Kunstoff sind, und die Rohre des Racks aus dünnem Alu sind. Kann da was verbiegen/Eindrücken?


    Ich bin eher der Typ der sehr auf seine hart erarbeiteten Sachen aufpasst, deswegen meine Sorge! :rolleyes:


    Ich freue mich auf eure Antworten,


    liebe Grüße


    Robert

    Immer dieser Markenwahn. ^^ Bekommst du Kohle wenn du live damit spielst? Ich kenne viele Musiker kollegen, die machen alle Logos (Auf Bass-Drums, Verstärkern, Topteilen) ab, weil nicht unnötig Werbung gemacht werden muss. Und bei Manchen hat sich die Firma gemeldet, und die bekommen jetzt geld dafür, das da wieder "Marshall" oder sonstwas draufsteht. :) Und wenn du eh nur zuhause im Keller spielst, ist es doch schnuppe!


    Just my 2 cents

    Das ist so ein gummi Gel, was du einfach auf die toms/snare legen kannst. Haftet von selbst, klebt aber nicht. Also kannst du auch abnehmen, oder auch zuschneiden, wenn du nur weniger dämpfen willst.


    hier: http://www.thomann.de/de/smile_moongel.htm


    Ich selbst benuzte ganz oldschool ein halbes Taschentuch auf der Snare (mit Gaffa), aber Moongel ist natürlich eleganter. Benutzen auch viele Profi Drummer (Tre Cool, Travis Barker und wie sie alle heißen; Sorry wenn ich jetzt 0815 Punkrock Drummer genannt habe :D )


    Gruß

    hm.. aber wenns dadurch leiser wird!


    Sagtmal, ich habe gerade festgestellt, das das 2 (untere) Netzfell nicht/kaum gespannt ist. Das obere schon. (Bei meinen Ddrum design fellen auf den ebenfalls umgebauten Toms.) Dadurch sind diese laut und erzuegen einen fast mit einem Akustiksnare-Snareteppich vergleichbaren Sound. Ist das normal das das 2 fell durchhängt?


    Gruß

    Einen guten Abend,


    vorhin ist mein 14" Roland Mesh-Head angekommen, welches ich für mein E drum auf eine 14" Stahl Snare spanne. Doch dies ist zum vergleich (Einlagiges DDT Fell) ziemlich Laut! (Spielverhalten allerdings 100 fach besser!). Habe schon das Reso rausgeschnitten. Das hilft etwas! Doch was könnte ich noch tun? Masse in das innere der Trommel stopfen? Habt ihr irgendwelche Tipps?



    viele Grüße und ein Danke,


    Robert

    Egal was dir hier für Sticks angeboten werden, lass dir den Tipp geben: Arbeite an deiner Technik! Das ist enorm wichtig. Du wirst bestimmt noch viele Jahre Schlagzeug spielen... willst du Jahrzehnte lang unmengen an Kohle für Sticks ausgeben? :) Das ist ein nett gemeinter Rat! Schau dich doch mal im Internet (Youtube etc.) mal nach Technik Videos um! Das hilft! Noch besser ist ein Lehrer. Aber kein muss!


    Gruß

    Hallo Leute! Ich bins nochmal. Bin gerade dabei die Querleiste in den Tom zu schrauben. Soll ich den Piezo dann genau mittig auf die Leiste kleben, (somit drückt aus der schaumstoff direkt gegen das fell wo ich treffe), oder lieber seitlich, damit ich beim spielen nicht immer genau den Schaumstoff treffe? (Spielgefühl etc.) Ändert sich das Triggerverhalten?



    danke schonmal, liebe Grüße


    Robert