Beiträge von Seven

    Vielen Dank für die direkt rege Diskussion. Es ist immer spannend, wenn man beide Seiten und die Argumente sieht.

    Der Techniker oder die anbietende Firma braucht zur Umsetzung des Ganzen ja schon ein paar Dinge; beginnend mit dem Know-how das sauber hinzubekommen. Aber Rechner, Software, Interface, eventuell geeignetes Mischpult kosten ja auch Geld neben dem Zeitaufwand für das Routing, die Dateinamenvergabe, das Verschieben auf den Stick etc.


    Wenn ich Macbook Pro mit 32 Kanal-Audio-Interface und Logic mit 5.000 EUR Neupreis mit 2% Mietkostensatz anrechne, muss ich ja alleine 100 EUR Miete für Notebook+Interface nehmen...


    Es ist interessant zu sehen, wie Techniker kalkulieren (müssen) und was auf der anderen Seite die Zahlungsbereitschaft (unabhängig von der Kalkulation des Anbieters) der Musiker ist, bzw. auch wie diese begründet wird.

    Ich habe Becken von Sabian, Meinl, Zildjian und Paiste (Reihenfolge nach Anzahl der Becken im Bestand). Ich hatte auch schon Becken von anderen Herstellern. Ich bin da nicht markengebunden. Ich bin 2006 von Paiste Line auf Sabian HHX gewechselt, weil ich von 14-15-16-17er Crashes auf 16-17-18-19er Crashes gehen wollte. Und das war dank eines Sabian-Deals unglaublich günstig. Ich hatte vor dem Kauf dann auch 18er Paiste Line mit dem 18er HHX Evolution verglichen. Da hat mir keins markant besser gefallen, nur das Sabian war halt viel günstiger.


    Auf die letzten 20 Jahre finde ich, dass sich Meinl sehr gut entwickelt hat. Eventuell hat sich aber auch mein Geschmack Richtung Meinl entwickelt. Paiste 2002 hatte ich früher auch mal. Gefallen mir heute Null-Komma-Null. Eventuell liegt das am "glockigen Sound", den auch ddrummer hier genannt hat.

    Moin,


    da die Diskussion grade an anderer Stelle geführt wird wollte ich hier mal fragen, welche Meinung Musiker dazu haben. Folgendes Szenario:

    Eine Band spielt einen Gig. Vor Ort steht die Tontechnik und auch ein Tontechniker ist gebucht. Ihr bekommt als Band nun die Option, von dem Gig einen Livemitschnitt mit allen Einzelspuren und dem Stereo-Livemix zu bekommen. Ihr würdet nach dem Gig die Dateien per USB-Stick oder per Download erhalten.


    Frage: Was würdet Ihr dafür extra bezahlen? Was würdet Ihr dafür optional (on top) bezahlen, wenn alle Spuren/Dateien sauber mit Namen versehen sind (Also nicht Track01, Track02...sondern Bassdrum_In; Bassdrum_Out, Snare_Top, Snare_Bottom), Was würdet Ihr optional (on top) bezahlen, dafür dass noch 2 Atmo-Mikrofone aufgebaut und aufgenommen werden?


    Viele Grüße

    8-1

    Meine Meinung zu Becken:

    Ich hatte mal eine Phase mit 4 Splashes am Set. 2 um die Ride-Bell und 2 um die Hihat. Aktuell habe ich keine Splashes in Nutzung und besitze auch gar keine 4 Splashes mehr. Alles zu seiner Zeit. Ich hatte früher auch kein Floortom und fand, dass Snares nicht mehr als 4" tief sein sollten. Ein Ride mit Wash war für mich untauglich, dann wollte ich lange keine Ping-Schleuder haben. Heute entscheide ich danach was die Musik/Band braucht, welches Ride zum Einsatz kommt.


    Der Satz hier im Thread, dass HH und Ride zueinander passen sollten, hat mich zum Nachdenken angeregt. Ja dem würde ich aktuell folgen. Ein 15er oder gar 16er dünnes HH mit tiefem/trashigen Sound passt für mich nicht zu ein schweren Ping-Ride ohne Wash. Genauso passt eine 13er "HiFi-Hihat" für mich nicht zu einem dünnen, großen Ride mit viel Wash. Aber dann kommt einer um die Ecke, macht genau das und ich finde es am Ende gut. Wer weiß...

    Meine Meinung zu den Trommlern:

    Was Eric Moore oder auch Suchermann aus meiner Sicht super machen: Ja da ist oft viel Gefrickel dabei, aber es wird fast immer die 2 und die4 sauber gespielt und (auch) damit kommt das Ganze (meist) nicht aus dem Flow. Aber man höre sich Eric Moore mal hier an: Eric Moore mit einem kleinen Italiener.

    Zum Einstieg in den Groove an Fill aus primär 4teln und dann einfach nur straight und tight durch.


    Cooper mag ich überhaupt nicht. Cobus gefällt mir schon immer sehr gut. Das liegt sicherlich auch an der Sympathie und auch am Sound. Hier muss man aber auch sehen: Das was die Jungs auf Youtube machen, stellt die Drums zu 100% ins Spotlight. Die Musik ist da nur Beiwerk. Aber Youtube hat Cobus ja auch auf sehr große Bühnen dieser Welt gebracht, wo er dann auch anders als in seinen Videos trommelt.

    Auf einem so gut wie gesättigten Markt, müssen die Hersteller eben fantasievoll sein, um ihre Produkte weiter abzusetzen.

    Mit der ersten Antwort ist aus meiner Sicht schon viel von der Geschichte erzählt. Ich will weder sagen, dass 20x14 besser oder schlechter als 20x20 ist, noch will ich sagen, dass eines von beiden "gar nicht geht". Musik ist für mich immer noch Kunst und da ist weitgehend erlaubt was gefällt; egal ob 22x20 oder 22x14. Am Ende ist es irgendwo ein Kompromiss aus Sound, Spielbarkeit und Optik.

    Ich hab auf mehr Hochzeiten getrommelt und Technik gemacht als mir lieb war, auch wenn das eigentlich immer Events mit einer sehr positiven Stimmung waren. Nur insbesondere hier sollten sich Bands echt nicht unter Wert verkaufen. Das ist wirklich fast reine Dienstleistung und hat wenig mit musikalischer Kunst zu tun. Und wenn ein Kleid gerne 2000 EUR kostet, der Friseur alleine im hohen dreistelligen Bereich verdient, die Torte nicht billiger ist, pro Gast 100 EUR für Essen ausgegeben werden, dann sollte ein Musiker hier nicht der kleinste Posten auf der Rechnung sein.


    Ich mache für eine Band das Booking, die im Monat 2-3 Anfragen für Privatveranstaltungen wie Hochzeiten bekommen. In der Regel finden diese dann in Locations statt, wo die Raummiete alleine 3.000 bis 5.000 EUR beträgt. Und wenn man die Bands preislich dann ebenfalls in dem Rahmen platziert, ist das 90% der Paare zu viel. Man hat sich da eher sowas um die 1.000 EUR vorgestellt (inklusive Technik natürlich, und Beleuchtung des ganzen Raums, und Techniker, und Funkmikrofon für Ansagen, und Aufbau am Vortag und Abbau einen Tag später, und bitte noch diese drei Lieder ins Programm aufnehmen...)

    Früher (00er Jahre) hab ich in der Regel bar kassiert und durfte dann größere Bargeldbeträge mit mir rumtragen. Heute gibt es so gut wie nie Bargeld, sondern die Gage kommt nach Rechnungsstellung an die Band. Und wenn die Rechnung an ein "normales" Unternehmen geht, dann kann das auch 4-6 Wochen dauern bis die Gage ankommt. Und da auch Bands eine saubere Buchführung halten (sollten), wird auch bei Bands ohne Zahlungsbeleg (in der Regel gestellte Rechnung an die Band) nichts ohne Rechnung ausgezahlt. Ob derjenige, der dann die Gage ausbezahlt, dass instant macht oder bis zum Wochenende wartet, macht zeitlich nochmal einen Unterschied. Ich kenne es aber auch so, dass Subs die vereinbarte Gage direkt nach dem Gig überwiesen bekommen und die regulären Bandmitglieder später.


    Short: Vor 15 Jahren bin ich in der Regel mit der Gage im Geldbeutel nach Hause. Heute habe ich die Gage in der Regel nach 2 Wochen auf dem Konto.

    Aus meiner Sicht braucht es grundsätzlich (auch hier) eine Rollenverteilung.


    In vielen Stilrichtungen ist das richtige Timing wichtig und Timing-Schwankungen sind zu vermeiden. Das mag nicht für jeden Stil zutreffen und auch wenn im Pop-Rock-Bereich solche Schwankungen nicht die Regel sind, kann es natürlich einzelne Songs geben, wo Schwankungen als stilistische Mittel eingesetzt werden.


    Ich kann mich gut mit dem sinngemäßen Zitat von Mitch Dorge (Crash Test Dummies Drummer) anfreunden: "Mein Job als Drummer ist es, mit dem richtigen Tempo in einen Song reinzugehen, die Band in dem Tempo durch den Song zu bringen und am Ende gemeinsam aus Song rauszukommen."


    So interpretiere ich im Regelfall meine Rolle als Drummer. Jetzt ist die Wahrnehmung gerne unterschiedlich. Ich spiele auf den Punkt. Für den treibenden Bassisten bin ich Laid Back. Für den entspannten Gitarristen treibe ich. Und ein Song, der sich heute zu schnell anfühlt, kann sich bei gleichem Tempo morgen vollkommen korrekt anfühlen. Das gilt es meines Erachtens auch zu berücksichtigen. Und zumindest der letzte Punkt spricht für ein Spielen mit Klick; für alle.


    Live hole ich in aller Regel die Band wieder zusammen, wenn etwas auseinander läuft. Wenn aber Lead Vocals, auf denen eben die primäre Aufmerksamkeit des Publikums liegt, daneben liegen, dann ziehe ich schon auch öfters den Rest der Band auf den Track der Lead Vocals, wenn es aus meiner Sicht der "geringere Schaden" ist. Da orientiere ich mich dann am Sänger oder der Sängerin, aber ich entscheide, dass ich den Rest der Band dorthin hole. Ich könnte ja auch versuchen den Sänger einzufangen.

    Moin.


    Bei Kleinkunst und 500 Personen (sitzend) reden wir aus meiner Sicht nicht unbedingt von etwas kleinem. Wenn ich bei Live-Musik/Tanzband und 500 Leute bin, stehen die meistens und einige Gäste sind ganz froh, wenn man sich unterhalten kann. Bedeutet: Wenn es 15 Meter vor der Band deutlich leiser wird, ist das oftmals sogar erwünscht.


    500 Personen bestuhlt komme ich grob auf eine zu beschallende Fläche von 12 Meter (Breite) x 25 Meter (Tiefe). Die Breite von 12 Metern ist dabei aus meiner Sicht die kleinere Herausforderung. Größer ist die Herausforderung, auch noch in den letzten Sitzreihen so etwas wie Sprachverständlichkeit hinzubekommen und das ohne die ersten Sitzreihen mit maximaler Lautstärke wegzublasen.


    Ich würde hier ein System in Erwägung ziehen, welches aus 4-5 Mid-Range Boxen und 1-2 Subs besteht. 2 Mid-Range Boxen würde ich links und rechts versuchen auf eine ordentliche Höhe zu bekommen (deutlich über die Köpfe der Zuhörer). Die Boxen sollten sich aber auch leicht nach unten neigen lassen.

    Dazu passend würde ich eine kleinere Nearfillbox für die ersten Zuschauerreihen mittig platzieren, denn bei 12 Meter Breite (oder mehr) hören die Gäste auf den vermeintlich besten Plätzen nichts von den Boxen links und rechts. Und dann würde ich nach 10-15 Metern noch 2 Delay-Lines stellen, um auch für Zuschauer auf den hinteren Reihen beschallen zu können. Wenn Sprache bei Eurer Kleinkunst weniger eine Rolle spielt, könnte man eventuell auf die Delay-Line verzichten.


    Ich hab da leider keine konkreten Erfahrungen mit Produkten in der Preisklasse. Ich habe mal auf dem Gebrauchtmarkt geschaut:

    db technologies DVX D10 und S09DP Aktiv-PA-System | 2450 EUR - Gebrauchte-Veranstaltungstechnik.de - Der Marktplatz für gebrauchte Veranstaltungstechnik
    DVX D10 und S09DP Aktiv-PA-System bestehend aus: 2x Aktives 2-Wege Top DVX D10 NICHT HP!!! 2x Schwenkbügel mit Quicklock Pin Montage 2x…
    gebrauchte-veranstaltungstechnik.de

    --> 2 potente Subs und 2 Tops die aus meiner Sicht für den Preis sehr gut spielen

    dazu: https://gebrauchte-veranstaltu…nkl+Case+und+Zubeh%C3%B6r

    --> 4 passende kleinere Tops für Nearfill, Delayline oder auch Monitoring.

    Da sollte preislich noch etwas drin sein, so dass man nur knapp über dem Limit landet. Dafür hat man aber auch ein Setup mit dem man erstmal sehr viel Kleinkunst machen kann.


    Ich merke beim Lesen dieses wirklich guten Threads, dass ich auf die Thematik "Bringt das Studium etwas? Braucht man das?" gar nicht so wirklich eingegangen bin.


    Nach meiner Wahrnehmung gibt es mittlerweile zahlreiche handwerkliche gute Musiker mit irgendeinem Abschluss. Ob das nun vom PIT/LAMA/LACM, der Popakademie in Mannheim, der Future Music School in Aschaffenburg oder einer vielen Universitäten ist, lasse ich mal offen. Da (insbesondere öffentliche) Arbeitgeber gerne Möglichkeiten nutzen, weniger Geld zu überweisen, weil formale Qualifikationen auf dem Papier fehlen, bringen solche Abschlüsse für das Unterrichten in vielen Fällen sicherlich etwas. Ob es allerdings wirtschaftlich sinnvoll ist, dafür 4 Jahre an einer Uni oder 1 Jahr in LA zu studieren, um dann pro Unterrichtsstunde 5 EUR brutto mehr zu bekommen? Mir bekannte Musiker die beim Unterrichten gute Stundensätze haben, haben (fast) alle irgendeinen Abschluss in Tasche bzw. gerahmt auf der Gästetoilette hängen.


    Wichtiger an diesen (Hoch)Schulen ist aus meiner Sicht auch wieder das Netzwerk. Man kommt einfach mit so vielen Leuten in Kontakt und wenn man "Pech" hat, kommen dann Dinge von alleine ins Laufen. Ich hatte während und nach dem Abi mal eine Zeit, wo ich mit einigen Jungs gejammt habe und ich die Chance hatte bzw. gefragt wurde in einer Band einzusteigen, die später mal wirklich national bekannt wurde. Nicht weil ich besonders gut gewesen wäre. Aber ich war zur richtigen Stelle am richtigen Ort und da kam der Gedanke irgendwie (auch) auf mich. Und der richtige Ort ist vermutlich eher die Popakademie als eine mitteldeutsche Kleinstadt. Auf der anderen Seite ist dort die Konkurrenz dann auch ungleich größer. --> Wenn es den einen besten Weg geben würde, wären alle auf diesem unterwegs.

    Ich würde mich im Kern den Vorrednern anschließen:

    Zitat

    Viel wichtiger ist im Profibereich zur richtigen Zeit an der richtigen Stelle zu sein, die richtigen Leute zu kennen und immer liefern zu können.

    Das ist aus meiner Sicht eine gute Formulierung für "Es braucht Talent, Fleiß und Glück". Talent hast Du. Ob Du genug Fleiß mitbringst kann ich nicht beurteilen. Und das Glück kann man zumindest dahingehend forcieren, dass man sich ein großes Netzwerk aufbaut und in dem Netzwerk sich einen Ruf erarbeitet. Wichtiger als das absolute Gehör oder das absolute Timing ist meines Erachtens "kein Arschloch zu sein". Ich kenne ein paar Leute aus der "Bundesliga" flüchtig. Die sagen von sich selbst: Ich bin nicht der Beste, aber ich glaube mit mir kann man es ein paar Wochen im Studio oder im Tourbus ganz gut aushalten. Und ich kenne Musiker, die die Chance hatten auf große Karriere und sich dann mit dem eigenen Mundwerk im Weg standen.


    Anderer Aspekt: Man sollte das Ganze aus meiner Sicht mit einem spitzen Bleistift und finanziell auch bis zum Lebensende planen. Was braucht es zum Leben? Wie sind die eigenen Vorstellungen und Ansprüche? Das mag sehr nüchtern klingen, aber niemand will irgendwann in der Armut enden. Anekdote dazu: Ich kenne Musiker, die in den 80ern in guten Monaten 5stellige Nettoeinkommen hatten. Davon ist heute nichts übrig. Altersvorsorge wurde nicht betrieben. Die müssen heute mit Mitte/Ende 70 Dinge für Geld machen, die sie nicht machen wollen und erzählen in guten Momenten von den guten Alten Zeiten.


    Weitere Anekdote: In Corona hab ich zwei Arten Musiker kennengelernt, die von der Musik ihren Lebensunterhalt bestreiten: Erste haben lange und laut auf die Politik geschimpft, weil ihnen nicht geholfen wurde. Andere wurden von der Politik gut unterstützt und haben daher viel Lob übrig gehabt. Was war der Unterschied? Erstere haben wesentliche Teile des Einkommens vorher schwarz erzielt. Entsprechend floss dann während Corona auch kein Geld vom Staat, denn ein Ersatz für "Schwarzgeld" wurde meines Wissens nicht eingeführt. Die anderen haben das immer offiziell gemacht und dann auch ausreichende Unterstützung bekommen. Es ist allen klar, dass in der Branche gerne mal ein Euro schwarz gezahlt wird. Einiges an Kultur wäre - meiner Vermutung nach - auch sonst gar nicht bezahlbar (Man denke an den Live-Auftritt in einer kleinen Kneipe.) Aber eine berufliche Karriere würde ICH nie auf Schwarzgeld bauen. Von weiteren Risiken in dem Kontext will ich gar nicht reden. Ich will Dir auch gar nichts unterstellen.


    Mein unpsychologischer Ansatz: Such Dir einen soliden Job für Wasser, Brot und Dach über dem Kopf, der Dir genug Raum und Flexibilität für ein tolles Hobby lässt. Wenn Du in Deinem Leben schon viele Downs hattest und die Musik Dich da gut rausholen kann, dann lass der Musik diesen Platz im Leben. Ich befürchte, dass Einkommen aus musikalischer Tätigkeit bei "Ups & Downs" auch einer gewissen Schwankung unterliegen. Das würde ich vermeiden wollen.


    my 2 cents

    Erstmal einen Moment gebraucht, bis ich verstanden haben, dass es nicht um eine Tom-Kombination 10-13-16 geht. :D


    Ich habe in früheren Jahren mal so ein Kit mit relativ flachen Kessel getestet: 22x8, 10x5, 12x5, 14x5 oder sowas in der Richtung. Das fand ich klanglich eigentlich nicht grundverkehrt. Es haben zwar "Eier" gefehlt, aber einen runden Ton mit Sustain bekommt man schon raus. Eine Kollege hatte vor einigen Jahren seine Standard-Poprock-Cover-Gigs mit so was gespielt auf Bühnen mit ca. 500 bis 2.000 Besuchern. Abgenommen klang das "ganz normal".


    Ist halt die Frage, ob Du "normalen Sound bei wenig Platzbedarf" oder eher "kleine Trommeln mit kleinem Sound" suchst. Ist aus meiner Sicht eine Frage des Ansatzes. Da gibt es kein richtig oder falsch aus meiner Sicht.

    Die Geschichte:

    Ich hatte früh das Glück gebraucht an einen Satz Paiste 3000er Crashes (17+19), 2002er Ride (20) und Zildjian K Hihat (14) zu kommen. Das hat mir gut gefallen. China wurde ein 14er Paiste 2000 (klein weil günstig) Und dann ein 12er Splash Paiste Alpha Splash (weil Crashes neu so teuer waren) Die 17er und 19er habe ich bei sehr viel Üben irgendwann geschrottet wie auch das Splash Die relativ alte und durchgenudelte K Hihat wollte durch so eine Hi-Fi HH (Z/K) ersetzen. Die habe ich heute auch noch. Das 2002er Ride war net so meins. Im Unterricht hatte ich ein 20er K Custom Ride, was ich mir für 490 DM gekauft habe und was ich immer noch besitze. Fazit: Geblieben sind bis heute das K Custom Ride und das Z/K Hihat, auch weil ich die damals schon gekauft habe weil ich den Sound mochte und nicht weil es günstig war.


    Dann kam die Zeit mit 14-15-16-17 Paiste Line Crashes. Damit war ich relativ zufrieden. Dazu kam noch ein 17er K China. Die Paiste Crashes wurde ich sehr gut wieder los und habe umgestellt auf eine Nummer größer bei einem Sabian Deal. HHX Evolution in 16 und 18 und AAXplosion in 17 und 19. Genauso in dem Set getestet und gewählt. Spiele ich bis heute. Dazu kam irgendwann noch ein 18er HHXtreme, was aktuell auch mein Lieblingscrash ist. Und als Ride kam zum K Custom noch ein 22er HHX Legacy. Die HiFi-HH (Z/K) ging zurück ins zweite Glied. In den Vordergrund rückte die 14er Sabian Paragon, die wieder dunkler und damit näher an der alten 14er K HH lag. Ride und HH habe ich auch immer noch.


    Splashes habe ich teilweise mal 2 8er und 2 10er von Ufip gespielt. Seit einigen Jahren jeweils ein AAX und ein HHX in 10". Bin ich zufrieden mit. Reicht mir


    Dann kam Meinl ins Spiel. Meinl Byzance Extra Dry Dual Hihat in 15" war dann die Erweiterung des Kontrasts. Die drei Hihats (13 Z/K, 14 Paragon, 15" Extra Dry Dual) bilden im Spektrum alles ab was ich spielen könnte. Aus der Byzance Serie kamen dann noch ein 20er Vintage Pure Ride (als Crash) und ein 20" Dark Extra Dry Thin Crash. Das ist dann Crash-seitig der Kontrast zu den eher Hi-Fi Sabian Crashes.


    Ich wähle das Besteck je nach Anlass. Bis vor ein paar Wochen war ich in einem Projekt mit eher Songs aus älteren Jahrgängen. Da war dann eher die Meinl Ecke passend. Aktuell gehts mit ner anderen Truppe in die Richtung Hardrock. Da passt nun die Sabian Richtung wieder besser. Die AAXplosion fand ich bissi zu laut/schrill. Daher habe ich mir noch ein 17er HHXtreme und ein 19er HHX Complex Thin Crash geholt. Die AAXplosion sind aber (noch) nicht verkauft. Ich wollte halt gerne ein Setup von 4 Crashes spielen; meistens sind es aber eher 2. Egal. Haben ist besser als brauchen.


    Was ist meine Philosophie?

    • Becken sollten zum Stil passen. Meint für mich: Mit den HHX kann ich eigentlich alles spielen. Mit den Meinl Vintage/Dry würde ich nicht alles spielen. Es gibt also sicherlich "Allround-Becken".
    • Crashes kleiner als 17" spiele ich nicht mehr. Das 16er HHX spielt eigentlich auch nur noch zusammen mit dem 17er K China als Trash. Und die Crashes dürfen gerne dünn sein. Ich mag den glockigen 2002er Sound gar nicht mehr; früher fand ich den toll. Crashes sollten für mich schnell ansprechen (=dünn sein) und tonal nicht unangenehm klingen (=eher größere als kleinere Becken)
    • Beim Ride habe ich gerne eine Bell die ich auch gut treffen kann. Und dann braucht es manchmal etwas mit viel Ping und dann mal was mit weniger Ping. Vielleicht fehlt mir noch ein Ride mit noch mehr Wash. Schauen wir mal. Wirklich vermissen tue ich es nicht.
    • China, Trash, Splashes: Ja hab ich. Wirklich brauchen tue ich das nicht. Spiele es nach Lust und Laune.
    • Was ich sehr bewusst gewählt/gekauft habe, bleibt lange bei mir. Was ich primär aus Preisgründen gekauft habe, ist heute nicht mehr im Bestand.

    My 2 Cents

    Mein jüngster Cousin ist Jahrgang 1997. Mit ca. 10-12 Jahren sollte er ein Drumset bekommen. Ich habe seinen Eltern ein Millenium empfohlen für ca. 300 EUR seinerzeit. 16-8-10-13 und 12er Snare oder sowas in der Richtung. Aufbau ging ganz ordentlich. Die Messing Becken waren so lala. Aber auch mit den Werksfellen war das aus meiner Sicht für einen Anfänger absolut in Ordnung seinerzeit. Nach 2-3 Jahren gelegentlichen Trommelns war es dann erstmal ruhiger im Hause und die Eltern waren glücklich, nicht 1000 EUR ausgegeben zu haben. Nach weiteren 4-6 Jahren wurde entstaubt und es hat sich daraus keine Karriere entwickelt, aber bis heute trommelt der mittlerweile 24jährige regelmäßig auf dem Kit. Ich habe ihm mal ein ordentliches Crash zur Dauerleihgabe überlassen, die Fußmaschine wurde mal getauscht und vor 1-2 Jahren kam mal ein neuer Satz ordentliche Felle drauf. Wir haben es dann gemeinsam gestimmt und ich war nicht enttäuscht. Klar kann man das nicht vergleichen mit einem Collector oder SQ2 und auch nicht mit einem Mittelklasse-Set, das man heute für 600 EUR gebraucht kauft. Und natürlich macht es nicht wirklich Spaß die Kiste zu stimmen. Aber da das Kit nie eine Bühne gesehen hat und daher nie aus dem Raum bewegt wurde, ist auch nichts kaputt gegangen in all den Jahren. Ob man mit 24 Jahre und einer Affinität zu Rock Musik auf ner 16er Bassdrum trommeln will ist ne andere Frage. Aber er möchte keine 500 EUR in gebrauchtes was auch immer Kit investieren und hat weiterhin Spaß auf dem Millenium Kit; seit über 12 Jahren. Und damit ist die wichtigste Anforderung erfüllt.


    Und wer die Meinung vertritt, dass das alles Müll sei der in die Tonne gehört. Bitte schön. Jedem seine eigene Meinung. Ich habe hier eine andere, auch wenn ich mir selbst so ein Kit nie kaufen würde.