Beiträge von Musikmaus

    Matzdrums: Vielen Dank für die Rhythmen! Die sind echt klasse. Das wird uns bestimmt ein paar Wochen beschäftigen. Da können wir gut mit unterschiedlichen Instrumenten experimentieren und vielleicht auch welche auf gleicher Tonhöhe irgendwann dazu nehmen.


    Huginho: Schöne Idee. Ich befürchte zwar, dass das bei meinen Jungs schnell in Gelächter ausartet, aber ich werde es auf jeden Fall probieren. Vielleicht wenn ich es als Beatboxing verkaufe... :D Dann finden sie's cool. :thumbup:

    Hallo!
    Ich möchte gerne im kommenden Schulhalbjahr eine Percussion/Schlagzeug-AG anbieten. Bisher hatte ich immer ein kleine Schulband, aber nachdem der Bassist nun nicht mehr an der Schule ist, die Mädels sich anzicken und keinen Bock mehr haben, bleiben nur noch die drei Schlagzeuger übrig. Die würden aber unheimlich gerne weiter machen. Deshalb nun die Idee einer Schlagzeug und Percussion Gruppe.


    Die drei Jungs sind in der sechsten Klasse und können eigentlich nicht Schlagzeug spielen. Sie können nur das was ich ihnen gezeigt habe und ich kann ja auch nicht wirklich Schlagzeug spielen. Ich könnte mir gut vorstellen, dass zu diesem Projekt noch zwei oder drei Jungs gerne dazukommen würden.


    Wir haben in der Schule ein Schlagzeug, mehrere selbstgebaute Cajons und jede Menge andere Percussion-Instrumente, Claves, Shaker, Guiro, Kuhglocken, Triangel,.... ich hab da so einiges gesammelt in den letzten Jahren.


    So, jetzt zu meinem Problem: So eine AG darf kein Geld kosten. Ich kann froh sein wenn ich die Stunde dafür kriege. Also muss ich das selbst machen, ein Lehrer von der Musikschule o.ä. ist leider nicht drin. Ich spiele ja aber kein Schlagzeug und habe auch keine Routine mit Rhythmen zu experimentieren. Ich kann einen Rhythmus problemlos nachspielen (bis zu einem gewissen Schwierigkeitsgrad versteht sich), aber ich bin nicht flexibel oder phantasievoll genug um mir irgendwelche Rhythmuskompositionen auszudenken, die ich mit den Kindern spielen könnte. Ich befürchte das würde alles gleich klingen.


    Habt ihr irgendwelche Tipps? Literaturvorschläge? Youtube-Links (oder passende Suchbegriffe)? Tipps zur Vorgehensweise?


    Viele Grüße, Musikmaus

    Zitat

    Ich selbst kam auch über meine Musiklehrerin zum Schlagzeug. Wenn sie damals nicht gewesen wäre, dann wäre ich heute hier wohl nicht angemeldet...

    Das ist in meinen Augen unheimlich wichtig: Möglichkeiten aufzeigen, Gelegenheiten bieten... wenn dann der Funke überspringt so wie bei dir und dem Schlagzeug, dann ist das optimal.

    Die Fotos liefere ich auf alle Fälle nach.


    Vom Klang her ist unser Schlagzeug eigentlich gut. Soweit ich das überhaupt beurteilen kann. Das Instrument wurde wenig genutzt. Wurde für die Lehrlingsband einer großen Firma angeschafft, wurde aber nur selten gespielt, da es dort das Zweitschlagzeug war. Geld hat damals keine Rolle gespielt, deshalb gehe ich davon aus, dass das auch ein ordentliches Schlagzeug angeschafft wurde und das nicht das billigste war. Vielleicht kann man die Felle ja sogar noch eine Weile lassen :whistling:
    Trotzdem ist es nie verkehrt einen Ersatz da zu haben...


    Stimmen hab ich noch nie versucht, wusste nicht so recht wie ich da dran gehe. Ich werde mir das Tutorial mal angucken, vielleicht würde ich dsa ja sogar hinkriegen. Aber Stimmschlüssel ist ein Problem. Sowas haben wir nicht. Sind die universell oder brauchts da für jedes Schlagzeug einen speziellen?


    Auf jeden Fall gibt's nächste Woche Bilder und dann mal sehen. Wahrscheinlich seit ihr entsetzt wie das gute Stück aussieht.

    Zitat

    In vielen Schulbands nicht nur an Hauptschulen sind ja blutige Anfänger tätig, die womöglich dort zum ersten Mal ein Drumset bedienen und zum Naturtalent erklärt werden.

    :D Volltreffer!


    Mein erster Schlagzeuger war so einer, war aber wirklich ein absolutes Naturtalent. Der fehlt mir immer noch ;( Hat sich auch immer rührend um das Schlagzeug gekümmert. Hat jede Woche was neues dran rumgebastelt. Er hat bei mir in der Band zum ersten Mal hinter einem Schlagzeug gesessen. Schon ein halbes Jahr später konnte man ihm ein Lied vorpsielen und sagen "Spiel mal was dazu." Hat immer geklappt. Hat super geklungen. Da musste ich mir beim Arrangieren keine Gedanken um die Schlagzeugstimme machen. Aber irgendwann hatte er eben seinen Abschluss in der Tasche.


    Jetzt hab ich gerade drei Sechstklässer dasitzen. Die sind verrückt auf's Schlagzeugspielen, aber wild und undiszipliniert und spielen nach dem Motto "Hauptsache laut". Rhythmische Raffinessen sind Fehlanzeige... Nunja, es fehlt eben auch da an jemandem der es ihnen richtig zeigt. Aber da bin ich gerade am Pläne schmieden.


    Zitat

    eher im Gegenteil, da klingen dann die abgespielten alten evtl. noch erträglicher, wenn sie mit den üblichen Totdämpfungsmaßnahmen (Tempos) bearbeitet werden.

    Gibt's da Anleitungen im Netz? Nach was Google ich da? "Tondämpfung Tempo"?


    Ich hab schon mal versucht ein Fell für die Bassdrum zu kaufen, aber da gibt's soooo viele verschiedene. Online bin ich da echt gescheitert. Die Schrauben finden sich vielleicht wieder. Zumindest habe ich die damals mit übernommen. Nur das Fell hat gefehlt. War eben geschenkt. Da stellt man kaum Ansprüche. Ich hab die Tüte mit den Schrauben vor meinem inneren Auge. Nur wo ist sie?


    Zitat

    das Loch ist groß genug, unbrave Schüler zur Strafe 5 Minuten mit dem Kopf in die Bassdrum zu legen.

    Geniale Idee :thumbup: Hab da einige Kandidaten :D

    Bilder gehen leider erst nächste Woche, wenn wieder Schule ist. Werde dann aber welche einstellen.


    Leider hab ich keine Schüler die so gut Schlagzeug spielen, dass sie so ein "Großprojekt" alleine schaffen könnten. Mitmachen würden sie sicher gerne wenn jemand dabei ist der Ahnung hat. Wäre eine geniale Projektidee für die Schule :D

    Zitat

    in welcher Gegend bist Du denn zu hause?
    ...sicherlich findet sich ein Kollege hier, der Dir behilflich ist die Felle zu wechseln und zu stimmen - das lohnt alle Male für ein Schulset, wenn die Kessel noch in Ordnung sind.

    Das wäre natürlich spitze. Wir wohnen im Großraum Karlsruhe.


    Viele Grüße!

    Hallo zusammen!
    Es ist jetzt schon einige Jahre her, dass ich diesen Thread gestartet hatte, aber jetzt muss ich nochmal darauf zurückkommen.


    Ich hatte damals Glück ein gebrauchtes, relativ gutes Pearl-Schlagzeug zu bekommen. Damals war es gut in Schuss und auch nicht viel gespielt worden. Inzwischen hat es gute 30 jahre auf dem Buckel und eben auch schon eingie davon im Musiksaal meiner Schule. Ich achte auf das Instrument, aber einige Kollegen sehen das leider etwas lockerer :evil:


    Deshalb ist es jetzt ziemlich hinüber. Das HiHat ist kaputt, die Fußmaschine auch. Meine Schüler haben es zwar jedes Mal wieder zusammengeflickt, aber vor KUrzem ist es mitten beim Auftritt kaputt gegangen und weit und breit kein Werkzeugkasten zur Hand. Die BD hat nur noch ein Fell, ist alos vorne komplett offen. Der Ring ist noch da, aber die Schrauben dazu sind verloren gegangen. Die Fälle von Snare und Toms sind noch die ersten. :|


    Ich kenne mich da viel zu wenig aus und hab deshalb auch nie was dran gemacht. hab mich nicht so richtig dran getraut.


    Was meint ihr, ist da noch was zu retten? Lohnt es sich das Schlagzeug zu reparieren, bzw. es reparieren zu lassen? WIe schätzt ihr die Kosten ein? Wo kann man das machen lassen? Das kann doch bestimmt nicht jedes kleine Musikgeschäft, oder? Wie finde ich da ein passendes?


    Und noch eine Frage: Ich würde gerne auf den diesjährigen Etat ein zusätzliches neues Schlagzeug setzen, einfach um den Schülern mehr Übungsmöglichkeiten zu bieten. Sind die oben genannten Empfehlungen noch aktuell?

    Danke an euch alle für die bisherigen Tipps und Ratschläge! Jetzt weiß ich schon mal ein bisschen mehr, so dass ich mich mal online ein wenig umsehen kann und im Musikgeschäft nicht dastehe wie der allerletzte Trottel ;)


    Viele Grüße, Barbara

    Hallo!
    Ich bin Musiklehrerin für Grund- und Hauptschule und habe ab diesem Schuljahr die ehrenvolle Aufgabe den Musiksaal in meiner neuen Schule zu verwalten. ;)
    Ich habe mit Entsetzen festgestellt, dass es kein Schlagzeug gibt und mir vorgenommen eines zu beantragen.
    Leider habe ich keine Ahnung was ich kaufen soll, wieviel Geld ich für ein Schulschlagzeug ausgeben sollte, auf was ich sonst noch beim Kaufen achten muss.
    Vielleicht könnt ihr mir da ein paar Tipps geben.


    Viele liebe Grüße, Barbara