Beiträge von Linuxuser6

    Hi und ein gutes neues Jahr,


    ich habe das Problem mit meinem DDrum tatsächlich in diese Richtung gehend gelöst.


    Das Shellset also Kick, Toms und Snare von DDrum 4SE und für HiHat Becken und andere percussive Spielereien wie cowbell oder Woodblock ein Roland TD 8 Modul,


    beide dann direkt in die Stereo inserts am Mischpult.


    Für mich zwar etwas mehr Aufwand aber vom Sound in der Tanzmucke top.


    Gruss Linuxuser

    Hi


    wie gewünscht mein Setup:


    Modul Roland TD8, und als Cold Standby ein Alesis DM5 falls mal was ausfällt.


    Die Pads sind wie schon erwähnt von Pintech die Seamless one-piece cast aluminium welche mit Double Meshheads geliefert wurden.


    Als Becken hab ich 2 Visulite von Pintech in translucent rot, als Hihat ein DDrum Cast Precision


    Das ganze hängt am DDrum4 Rack,


    Die Kick ist absichtlich ein etwas älteres von Roland weil da genug Platz für den Bandnamen vorn drauf war ;)

    Hi,
    wenns schon UK sein muss:
    als Alternative zu den Traps Teilen die ja auch noch aus blauem Hartplastik sind.
    geh mal auf die page von http://www.pintech.eu.
    Ist bekannterweise eine Ami Firma die Europa von England aus bedient.
    Die verkaufen auch nach Deutschland, die Pads sind ähnlich aus AluVollguss wie die DDrum Cast Precision Pads kosten aber nur ein Drittel.
    Der Tonabnehmer in den Pads ist derselbe wie der von Roland mit dem Kegel in der Mitte.
    Sehen gut aus und spielen an meinem Roland Modul auch top.
    Wie die Garantie aussieht kann ich nicht genau sagen aber die EU Standards müssen auch die einhalten
    Achja auf die Beckenpads von Visulite gibts bei denen"lifetime warranty" also lebenslange Garantie
    Die Teile sehen dann so aus wie die in meinem Avatar :D
    Gruss Linuxuser

    Hi
    dazu mal 2 Varianten :
    1; du hast etwas Kohle zum ausgeben dann "Cubase"
    2; du willst was günstiges(lau) :thumbup: , das trotzdem mehrere Spuren übereinander hinbekommt dann "Audacity"


    um das ganze sauber auf deinen PC zu kriegen nimm eine externe (USB) Soundkarte hier tut die Behringer BCA 2000High-Speed USB 2.0 Multikanal Audio/MIDI Control Interface bei uns im Proberaum gute Dienste und kostet so um die 60 Tacken .


    Das wäre auf die schnelle mein Tip
    Gruss Linuxuser

    Hi,
    die von dir gezeigten Pads sind vom DDrum 2 bzw wurden so auch am AT benutzt.
    Die Snare war eine 12 er mit 2 Anschlüssen(XLR) 1xFell 1x Rim
    Die Toms waren 10er mit 1 xlr Anschluss.
    Diese Teile funktionieren mit dem weichen Schaumgummi unter dem Fell sogar 1a mit Meshheads.
    Ich habe meine bis vor kurzem an mehreren Roland Modulen(TD7 und TD8) gespielt und das ging 1A.
    Momentaner Handelspreis liegt zwischen 25 und 35 Euro pro Stück.
    Die Teile gab es nur in den Farben schwarz und weiss.
    Gruss Linuxuser :thumbup:

    Ich glaube mittlerweile selbst, dass ich mit der originalen Cast Precision am besten dran bin.
    Ich werde also mal bei ebay schaun ob ich eine zu vernünftigen Konditionen kriege.
    Ich werde natürlich gleichzeitig die Visulite zum Verkauf anbieten, denn mit Roland Modulen funktioniert das Teil ja echt gut.
    Und optisch ist das schon ein Hingucker weil das ja eine echte 2 teilige HiHat ist, also 2 Becken eines davon mit Trigger und open/closed Schalter, die an einem normalen Hihatstand ohne irgendein Zusatzteil arbeitet. Das ganze noch in leuchtend rot durchsichtig.
    Kamen bei den Auftritten immer staunende Fragen wo man sowas herbekommt und so.
    Falls einer sowas sucht oder eine DDrum HiHat loswerden möchte kann er mich ja jederzeit kontakten ;-)))))


    Danke für die Infos ;)
    War sehr hilfreich bei meiner Entscheidung doch nach einer Cast prec zu suchen.

    Hi, genau das hab ich schon gemacht.
    Die Antwort war ganz amüsant.
    Das HiHat das du auf der Seite siehst ist genau das welches ich auch habe. Das wurde von VisuLite bis vor 1,5 Jahren gebaut und vertrieben.
    Die Visulite Firma ist aber seit kurzem von Pintech USA aufgekauft worden und die sagen für die"alten" Teile haben sie keinen Support mehr, haben mir aber ganz freundlich angeboten ich könne das neueste HiHat Modell erwerben das auf jeden Fall kompatibel zum DDrum4 ist zum Spottpreis von 390€ plus das shipping von Amerika aus über den Zwischenvertrieb in England nach Deutschland plus evtl Einfuhrzoll.
    ;-))

    Hi,
    war mir fast klar das meine Roland Teile nicht mehr funzen.
    Was mich aber stutzig macht ist das die Visulite HiHat ebenfalls nicht richtig geht, obwohl bei DDrum.com über die Visulite HiHat steht: "Im Zusammenspiel der HiHat mit den Multisamples vom DDrum4 bleibt kein Wunsch mehr offen."


    Das war eigentlich einer der Hauptgründe mir dieses rote durchsichtige AcrylHiHat und die passenden Ride und Crash Becken in England bei Pintech/Visulite zu kaufen, naja werden dann wohl Fälle für EBAy werden.Wobei es echt ärgerlich ist wenn Sie dir im Vorgriff volle Kompatibilität versprechen und dann nix geht.

    Hi,
    ich bin seit kurzem auf ein DDrum 4SE umgestiegen.
    Habe vorher diverse Rolands TD3 und TD7 gehabt und da war HiHat nie ein Problem. Pad in den Pad eingang Controller Pedal in den Controller Eingang und fertich.
    Am DDrum 4 hab ich da echt Probleme. Erstmal hat das Teil nur einen Eingang der für HH markiert ist (der 10er) und weder meine Kombination aus Pad und ext. Pedal noch mein Visulite Hihat mit dem Y Doppelkabel funzt richtig ich kriege zwar beim treten der HH Maschine einen Sound aber wechsel zwischen offen und geschlossen iss nich und mein Versuch das HiHat selbst am 8er Eingang und den Controller auf 10 bringt zwar Einzeltöne aber kein "normales" open clodes HiHat wie ich es für Tanzmusik(Beguin, ChaCha Rumba ) brauche.
    Mach ich was falsch oder muss ich tatsächlich auf die Cast Prec HiHat umsteigen die A....teuer ist und optisch nicht gerade toll mit der Clutch da oben dran.
    Wäre super wenn einer da schon Erfahrung ht und mich mal informiert was ich evtl. falsch mache.
    Danke schon mal im Vorraus
    Gruss Linuxuser,
    PS: kann auch daran liegen dass ich nur ne englische Bediene habe und evtl. beim Übersetzen Fehler gemacht habe