Beiträge von yoyogun

    :D Frag am besten beim Fiedel nach :P Ich vermute Kuba ist jetzt nicht so das bevorzugte Einkaufsland hier im Forum, aber einführen darfst du das Zeugs sicher, da gelten bestimmt die allgemeinen Zollregeln. Bringst ja sicher keine "geschützten" Trommeln ins Land.

    Der Preis im Konfigurator ist der unverbindliche Listenpreis vom Hersteller und nichts anderes. Das ist das gleiche wie jeder andere Preis, der in den offiziellen Sonorpreislisten von Force bis Delite auftaucht und ein Händler kriegt auf ein SQ2 sicher keinen niedrigeren Rabatt/Marge als auf die anderen Produkte. Das heißt zu welchem Preis dir ein Händler das Teil verkauft ist ausschließlich seine Sache, da hat Sonor absolut gar nichts mit zu tun. Die können in ihren Konfigurator schreiben was sie wollen. Alles andere ist Verarschung oder Geschwätz der verschiedenen Händler. 10 % Gutschein ist ja eine ganz schlaue Geschichte, damit hat der Händler dir dann im Endeffekt ca. 5 % nachgelassen, wenn man dafür noch was anderes nehmen muss. Clever! 15 % minimum gibt es auf Nachfrage und intensives Handeln bei jedem lokalen Dealer. Es kauft auch kein Mensch Autos zum Listenpreis. Auch keine Luxusschlitten!

    locker, improvisiert, spontan


    Vielleicht das Stück paar Mal öfters anhören, dann erkennt man auch das immer gleich ablaufende Muster, da ist nix locker, improvisiert und spontan, aber wirklich absolut nichts.

    Nein, das ist eindeutig live gespielt und ich denke, von Herrn Collins selbst, da es synchron mit der Snare kommt (wie ein China) und zwar wie ich finde sehr jazzy und "ungeplant".


    ab 4.08 bis zum Schluß gibt es div. Breaks die sehr wahrscheinlich "live" drübergespielt wurden, die ganze Basis sind eindeutig digitale Sounds und Effekte, die hatte ich 84 alle eingebrannt in hübsche E-Proms, da gibt es keinerlei Soundabweichungen, jeder Effekt klingt vom Anfang bis zum Ende gleich, die Bongos haben nicht den Hauch von Leben.
    Und die Herren Massenburg und Wang waren auch nicht nur zum Spaß da.


    Aber von mir aus, träumt weiter. :)

    Es geht doch um Philip Bailey


    ja und die Automatenbongos :P


    Hier ist die kpl. Riege der Musiküsse die an dem Album mitgewirkt haben, sind ja auch paar Klappermänner dabei - wer jetzt letztendlich was, wie bei welchem Titel gespielt oder eben nicht gespielt hat werden wir wahrscheinlich hier eh nicht endgültig lösen können.


    * Philip Bailey – Percussion, Vocals, Background Vocals
    * Carl Carwell - Background Vocals
    * Phil Collins - Synthesizer, Percussion, Drums, Vocals, Background Vocals
    * Paulinho da Costa - Percussion
    * Rahmlee Michael Davis - Trumpet
    * Nathan East - Bass, Keyboards
    * Winston Ford - Background Vocals
    * Michael Harris - Trumpet
    * Jose James - Background Vocals
    * Nigel Martinez - Keyboards, Vocals
    * The Phenix Horns - Horns
    * Don Myrick - Saxophone
    * Louis Satterfield - Trombone
    * Daryl Stuermer - Guitar
    * Lesette Wilson - Keyboards


    Production


    * Steve Chase - Assistant Engineer
    * Judy Clapp - Recording
    * Phil Collins - Producer
    * Murray Dvorkin - Recording
    * Arif Mardin - String Arrangement
    * George Massenburg - Engineer, Synthesizer Programming
    * Tom Perry - Recording
    * Geoffrey Wang - Synthesizer Programming
    * Tom-Tom 84 - Horn Arrangement

    Also ich bin mir eigentlich (ziemlich) sicher das das gesamte Werk programmiert wurde, an einigen Stellen(zum Ende hin) mag der gute Phil bisschen Effekte per Hand drüber gekloppt haben, aber die Basis mit dem ganzen Percussionsgerödel ist hübsch digital.


    Es gab auch vor Akai ernsthafte Sampler, Akai war einer der ersten "erschwinglichen" für gutbetuchte Normalsterbliche :D

    Die von dir beschriebenen Probleme sind eigentlich gar keine. Ich hatte schon Angst bzgl. Luftloch, das da jemand am Kessel rumgebohrt hat :) , aber du meinst ja nur das Fell. Die Felle kannst du wahrscheinlich eh kpl. wegwerfen, dann solltest du sämtliche Hardware abbauen und dann geht es an die wunderschöne Arbeit, diese mit feiner Stahlwolle und eventl. bisschen Chemie auf Hochglanz zu bringen. Wenn alle Schrauben usw. gereinigt sind, sollten die auch wieder gangbar sein. Wichtig ist das die Kessel möglichst keine Beschädigungen/Risse aufweisen, kleine Kratzer kann man da auch rauspolieren. Anschließend einen kpl. Satz neuer ordentlicher Felle und dann klingt das Ding.

    Allerdings ... "richtige" Geräte aus den 90ern können das 8) (z.B. DDrum3, oder ein oller Add-Two, etc.).


    :thumbup: Reichen sogar die "richtigen" Geräte aus den 80er, wie z.B. der Add-one ;) Ich glaube wenn die heutigen E-Drum-User einmal die komfortable analoge Bedienung dieser Geräte gegen die heutige Generation vergleichen könnten, kämen ihnen die Tränen. Schade das damals die "reine Computertechnik" bezügl. Speicherkapazitäten usw. noch nicht soweit war.
    Wenn ich Zeit habe fahre ich vielleicht mit meinem alten Add-one zum E-Drummer-Treffen und laß ein paar Tränen fließen :D