Beiträge von Kope

    Hi


    Ich brauche jetzt schön langsam meine eigenen Tom Mirkos, das ewgie ausleihen mag ich nicht mehr! Jetzt bin ich seit längerem hier auf der Suche und auch beim Thomann hab ich immer geschaut! Jetzt will ich auch nicht zu viel Geld ausgeben und bin deshalb auf folgende zusammenstellung gekommen!
    An dem 10er und 12er Toms hätte ich das Audix Mirco-D gedacht! Ich will einfach an den kleinen Toms Clip-Micros weil dann keine Mikroständer im weg stehen!
    An den beiden Standtoms 14 und 16 dachte ich aus Preisgründen, weil die Clipmikros ja teuer sind, an die Audix D4. Jetzt wollte ich von euch mal wissen was ihr von den Mikros haltet und ob das überhaupt eine gute Idee von mir ist dann auf den Standtoms andere Mikros zu verwenden! Zur Information für welche Musikrichtung ich die Mirkos bauch: Ich spiele in einer Tanzband! Wir spielen Hochzeiten, Tanzveranstaltungen und Partys!


    Danke für eure Hilfe
    Kope

    Habe eine Frage an alle die mit Printmusic 2010 arbeiten oder sich damit auskennen!


    Wie kann ich doppelte Faulenzer einfügen? Ich find nur den Faulenzer für einen Takt! Im Handbuch find ich auch nix! Und bei google find ich auch nichts! Hoffe ihr könnt mir helfen!


    Mfg


    Kope

    Also ich finde, und ich spiele selber viel blasmusik, dass es nicht unbedingt ein set gibt das genau für Blasmusik gibt sondern es einfach nur drauf ankommt wie alles gestimmt ist! Bei den Becken ist es das gleiche eigentlich (nur das man sie ned stimmen kann :P ). Beim Ride vielleicht drauf achten, dass es ned kurz sonder eher lang ausklingt und es sich crashen lässt. Ich denke mit einem Sonor machst du da nix falsch! Bei uns spielen ausser mir eigentlich alle Blasmusiker Sonor! Warum weiß ich ned!


    MFG
    Kope

    Sorry das ich mich jetzt erst wieder melde aber ich hab unter der woche kein Internet! Ich hab mit einem DW Händler mal auf der messe geredet und der hat auch gesagt das ich da ne Tom mitschicken muss! Und dass dauert sehr lange! Über den Preis hab ich jetzt gar nicht mehr mit ihm geredet! Find ich aber irgendwie komisch weil ich hab ja keine eigene Farbe genommen sonder eine die bei DW als beispiel angegeben wird und die sollten sie eigentlich schon wieder hinbekommen oder? Und für die 8er Tom musste ich damals auch ne Tom ins Geschäft bringen und die hab ich nach ner Woche wiederbekommen! Ich glaub ich frag einfach nochmal im Geschäft nach! Fotos für euch werd ich morgen mal machen! Muss sowieso mal wieder meine Vorstellung neu machen.
    Ne andere Frage wisst ihr zufällig ob man die Super Solid Edge Snare auch in seiner Farbe lackiren kann weil ich des eigentlich scho geil find mit den Braunen holz in der mitte! Wie würdet ihr das machen?


    MFG
    Kope

    Hi alle zusammen!


    Ich hoffe ich poste das im richtigen Forum!
    Ich hab DW Collectors set und ein DW Drumworkshop. Für das Drumworkshop habe ich mir mal zusätzlich ein 8er Tom und eine 10er Snare gekauft! Da es aber die Serie nicht mehr gab hat DW einfach die Kessel von den Collectors hergenommen. Jetzt hab ich mir vor einem Jahr ein Collectors gekauft, aber natürlich in einer anderen Farbe (wollte ja was neues). Jetzt würde ich die Snare und das 8er Tom gern auch am neuen DW hernehmen aber damit es optisch auch was hermacht natürlich in der gleichen Farbe. Wisst ihr ob das geht das man die zwei zu DW schickt und die des Umlackieren oder kann man das auch selber machen oder machen lassen?


    Vielen Dank für eure Hilfe


    MFG
    Kope

    Also ich selber hab ein Adams und bin damit zufrieden! In der schule hab ich zum Üben ein Studio49 das noch besser ist! Liegt aber denk ich einfach daran das des um einiges mehr gekostet hat! Warum es viele Marimbas in 442 gibt liegt daran das viele Orchester ihre Instrumente in 442 hz stimmen. Wir haben sogar schon mal in 443 gespielt!

    Also ich bin jedes wochenende unterwegs und benütze dafür die SPS von Gewa und bin sehr zufrieden! Hab sie jetzt seit einem Jahr und es fehlt bis jetzt noch überhaupt nichts! Also für den Preis unschlagbar finde ich! Kann ich nur empfehlen!


    MFG Kope

    Also ich hab mich für ein spds entschieden weil wenn da was kaputt geht ist es ned so schlimm wie beim mac!


    Danke für die Hilfe!


    MFG
    Kope

    das mit dem aufbauen wäre ned des problem weil das td6 immer im bus liegt und es aufn rack sehr schnell aufgebaut wäre. Also müsste ich nur den Laptop mitnehmen! Was ja vom platz soviel wie das Spd-s ist! Beim spd-s würde ich auch ein pad anstecken weils zum spielen schöner ist als diese kleinen pads!


    mfg kope

    Guten Morgen zusammen!


    Ich habe eine Frage an die E-Drum Profis! Ich will und ich muss mir für die Partyband ein Elektronisches Pad zu meinen A-Set dazubauen um besondere Sounds spielen zu können. Jetzt hab ich mir gedacht vielleicht das Spd-s zu kaufen! Aber wie macht ihr das genau mit der Programmierung? Wie macht man das im PC? Die andere idee wäre das alles über mein Macbook pro zu machen! Ein E-Set hab ich ja schon und ich dachte das ich dann über das Soundmodul (TD6) in den PC geh! Wenn das die bessere Lösung ist welche Software und welche Hardware würdet ihr mir empfehlen? Sollte alles um die 500 euro kosten!


    Danke für eure Hilfe!


    Mfg Phil

    Also ich finde das Daniel Adair sicher ein super Rockdrummer ist und sicher nicht unterfordert ist bei Nickelback ist. Es kommt doch auf viel mehr dazu als nur einen super Fill nach dem anderen zu spielen. Der groove muss einfach stimmen und ich finde das er immer stimmt bei Nickelback! Jeff Porcaro hat auch nicht jedesmal nen fill nach dem anderen gespielt und die schwierigsten Grooves und trotzdem hat nie jemand gesagt er wäre bei Toto unterfordert gewesen.
    Ich bekenne mich hier auch mal als riesen Nickelback-Fan und frage euch nur mal warum eigentlich so viele Nickelback nicht mögen? Das sind auch verdammt gute Musiker! Hab sie natürlich live gesehen und der Chad Kroeger ist sicher nicht ein schlechter Musiker und die anderen zwei auch ned!


    Mfg
    Kope

    Hi Leute


    Da ich auch manchmal in unserer Band Backingvocals mitsinge hab ich eine Frage wegen meinen Mikrofonständer!
    Ich stell den immer hinter mir auf und geh dann mit dem Arm und Mikro immer nach vorne, fühle mich dabei aber nie so wohl!
    Jetzt hab ich mir mehrer videos von Drummern angeschaut die singen! Bei Daniel Adair (und auch bei anderen) ist mir aufgefallen das der Mikrofonständer
    estrem hoch ist und das Mikro dann mit so ner Art Schwanenhals nach unten geht. Ist das so richtig und was brauch ich alles damit ich das auch machen kannn?
    Wie macht ihr das mit dem Singen? Hoffe ich konnte alles so erklären wie ich es denke!


    MFG Kope

    Also ich hab mir vor kurzem erst das shure beta91 gekauft! Super Mic! Einfach in die BassDrum gelegt und es war alles da was man braucht! Nicht so stressig wie als wenn du erst mit Micständer arbeiten musst und ausprobieren musst wo man das Mic am besten in die Bass baut damit es einen guten Sound bringt! Wenn Geld aber gar Keine Rolle spielt und du auch mit den eingängen am Mischpult nicht sparen musst kann ich dir auch das Audio Technica AE 2500 empfehlen! Das besitz zwei Kapseln und zwar eine dynamische und eine Kondensatorkapsel! Brauchst halt zwei Eingänge im Mischpult! Das Klingt richtig geil dieses Mic. Davon gibts auch noch eine billigere Variante das ATM 250DE. Hoffe das ich dir helfen konnte!


    MFG
    Kope

    Hi alle Zusammen


    Zuerst möchte ich bevor ich anfange zu schreiben dazusagen das ich mehrer Threads über dieses Thema schon gelesen hab!!! Auch den kurz vor meinem! Ich habe aber trotzdem noch ein paar Fragen!


    Ich werde ab September eine Fachschule für Musik besuchen mit dem Hauptfach Schlagwerk und möchte mir ein Stabspiel zum Üben zulegen! Ich dachte da immer an ein ADAMS Xylophone Solist XS2LV35 oder an das etwas bessere ADAMS Xylophone Solist XS2LV40! Doch mein noch jetziger Schlagzeuglehrer meine ich wäre mit einem Marimbaphon bessere bedient! Doch da liegt das Problem! Ich habe mir das Ziel gesetzt nicht mehr als 1500 Euro auszugeben und da hat das günstigste von Adams nur 3 Oktaven und da sagen alle das ist unbrauchbar! Was ich auch in anderen Threads gelesen hab! Ich spiele ausserdem auch noch in einen Blasorchester und da brauchen wir eigentlich nur Xylophon und abundzu ein Vibraphon. Jetzt wollte ich euch fragen was ich kaufen sollte! Ein Xylophon oder doch ein 500 Euro mehr ausgeben und ein Marimbaphon kaufen?


    Danke für eure Hilfe


    Schönen Abend noch!


    MFG
    Kope