hoffentlich nicht in der schlagzeugabteilung
Beiträge von schreierand
-
-
ich würd nach einer gebrauchten 5000 dw ausschau halten wenn sie am anderen set gut gefällt
-
ich empfehle nagellack, gibts in allen farben und er füllt kratzer gut
-
ich verwende nur die bassdrum mit einem klaren 1-schichtigen fell und habe ein stoffsackerl mit einem stück dämmwolle davorhängen. geht echt gut
-
schon kurios was ihr euch da für sorgen macht....
-
abgesehen von allen orden die du schon bekommen hast, ist meiner meinunung nach dort der richtige platz:
-
servus,
das ist ein ding bei dem es echt auf den standpunkt ankommt.
wenn du (d)ein vintage-set für ausstellungszwecke damit ergänzen kannst, und der verkäufer das weiss, bis 100 euro.
wenn du das gleiche live verwenden willst 20-50.
wenns um einen snareständer geht 0-5.p.s.: meine sonor snareständer verwend ich fast ausschließlich zum protzen und live nur im echten notfall.
ich weiss das hilft jetzt nix weiter,
beste grüsse und schöne feiertage
and
-
ein bissl offtopic:
wenn die schrauben anlaufen, würd ich mich einmal um die luftfeuchtigkeit im proberaum kümmern.
die tut den trommeln insgesamt nicht gut.
oder coated felle - eliminieren das problem auchganz offtopic:
warum sonor gerade diese schrauben verwendet hat ist mir bis heute unklar.on topic:
in rostfrei hab ich sie bisher nicht gesehen -
meiner meinung nach ist das sowas
http://www.ldm-tuning.de/artikel-6800.htm -
Lucky: beides sehr gute tipps!!!
-
pinstripe halt ich für keine schlechte idee.
das hat aber durch den verklebten rand ausser bei ganz tiefen stimmungen mehr obertöne als das emporer.
werden jetzt wenige glauben aber es ist so.
um den sound zu checken würd ich einmal einen dämpfungsring draufmachen. -
lesen auch noch!
also ich empfehle powerstroke3 coated (und eine 13x7)
-
also mein plattenspieler kann das alles.
ist übrigens von thorens.
wenn ich genau hinhöre ist da allerdings doch eine spur von laufgeräusch.
ich hoffe das hilft weiter (bitte smiley nach wahl einfügen) -
ab ca. einem tausender mehr bist du dabei!
-
sieht ähnlich gut aus wie mein vorschlag
gibts dieses material nicht auch in rosa? (oder ev schwarz)
-
meiner meinung nach geht das, habs selber allerdings noch nicht gemacht.
veilleicht hilft das.
http://www.musiker-board.de/ha…ra-auf-links-umbauen.html -
Was könnte man für den Kesselsatz verlangen?
leider zwischen wenig (50€ mit intakten böckchen) und garnichts mit den gebrochenen
ist leider so! -
ich würde ein stück von einem fetzen (bei euch in d sagt man. lappen) mit schlaufen an den spannschrauben des toms befestigen, ev. oben und unten.
ist zwar hässlich aber effektiv und kostet genau nichts. -
schaut verdächtig nach diesem aus
http://www1.sticks.de/magazine/9911/premier.htm
mit einem einzeltom wirds da eher schwierig, wird ein bisschen geduld brauchenedit sagt das ist natürlich falsch, mit durchgehenden böckchen ist es älter, lackiert hießen die xpk.
foto wäre echt geschickter (sagt mehr als 1000 worte) -
Hier ein paar pics des Sets. die Halterungen wurden mal in meiner Schulzeit selbst umgebaut (ich weiß, schaut nicht professionell aus, funktioniert aber
) die waren vorher 6-eckig und mit Kugel zu verstellen, hat nie so richtig gepasst bzw. gehalten.
nach den bildern und deiner beschreibung der halterungen ist das ein maxwin-set. das war eine billigserie von pearl, und dann stimmt auch das mit den 70er jahren wieder.
die von honk genannten p-style böckchen sollten passen.