welche App nutzt du denn mit dem Airturn? Ich nutze Mobilesheets und kann dort einstellen, welche Taste vom Airturn welchen Befehl auslöst.
Beiträge von -trommelknecht-
-
-
der hier sollte passen, allerdings könnte der L-Rod mit 12,7 mm etwas zu dick sein:
Gretsch Drums GTH-SL Pro Single Tom HolderGretsch Drums GTH-SL Pro Einzel Tom Halter, "L"-Arme mit Kugelgelenk, für Bassdrum Einsatz, L-Rod Durchmesser 12,7mm, Durchmesser Rohr 25mm,www.thomann.de -
Wie bekommst du es hin mit den Tastern zu blättern. Also wie sind die angeschlossen?
Die Taster sind an dieses Teil angeschlossen:
Airturn BT-106 Digit bei uns günstig einkaufenDas AirTurn DIGIT BT106 ist kabellos via Bluetooth mit fast jedem iPad, iPhone, Android Gerät oder bluetoothfähigem PC / Mac verknüpfbar, um Funktionen von…www.musicstore.deDamit kann ich über Bluetooth vor- und zurückblättern.
-
Hallo Trommelknecht,
Welchen tablethalter und stick tray benutzt du? Das sieht sieht sehr elegant aus.
Grüße,
Philipp
Hi Philipp,
danke
Ich mag es, wenn alles aufgeräumt aussieht.
Ich benutze diese Teile:
Pearl PTT-8511 Tech TrayPearl PTT-8511 Tech Tray, Percussiontisch, Größe: 28cm x 22cm, inklusive Halterung für Montage an 3/8" Percussionstäbe,www.thomann.dehttps://www.thomann.de/de/herc…ds_tablet_holder_320b.htm (davon nur noch den Unterteil, da mir die Klammer mal gebrochen ist. Ist leider nicht mehr lieferbar...)
-
Ich nutze normalerweise Noten auf Papier. Sind bis auf wenige Ausnahmen max. 2 Blätter pro Lied, das geht ohne Blättern.
Blättern geht ja per Touch auf den Monitor (die anderen Musiker nutzen Bluetooth Fußschalter, das mach beim Drumset aber wenig Sinn).
Habe bei einem Konzert mal die App Paperless Music auf dem iPad getestet. Da kann man mit Blinzeln vor- und zurückblättern. Funktioniert erstaunlich gut. Leider nur für iOS.
Umblättern per Gesten (Lächeln, rechts / links blinzeln, etc...) funktioniert auch unter Mobilesheets. Das wäre mir aber zu riskant.
Ich nutze 2 Pedale links und rechts neben der HiHat zum umblättern. Das funktioniert sehr gut.
-
Hallo Sascha,
das sollte mit einem Tablet und der App Mobilesheets funktionieren. Ich habe das vor ein paar Jahren mal mit einem Roland SPD-SX gemacht und das hat gut geklappt.
Die Hauptfunktion der App ist die Darstellung von Noten, aber sie kann auch Midi Befehle senden und empfangen. Ausserdem hat sie auch ein integriertes Metronom (optisch und / oder akustisch).
Wenn alles korrekt eingestellt und verbunden ist, musst du in der App nur den Song auswählen dann wird automatisch das passende Set im TD27 geladen.
Gruß,
Olli
-
Falls du die App "Mobilesheets" hast, könntest du folgendes probieren:
-Das SPD-SX mit einem Midi to USB Kabel an das Tablet anschließen (evtl brauchst du dafür noch einen OTG-Adapter)
-Auf dem SPD-SX jedem Song eine MIDI-Note zuweisen
-In Mobilesheets pro Song eine Datei mit der Belegung der Pads anlegen und der Datei die gleiche MIDI-Note wie auf dem SPD-SX zuweisen
-Wenn du am SPD-SX den Song wechselst, wird auf dem Tablet ebenfalls der Song gewechselt und die Belegung der Pads angezeigtVermutlich geht das auch mit anderen Apps, ich habe es aber nur mit Mobilesheets probiert.
-
Ich hätte da evtl was für dich: https://www.drummerforum.de/fo…nkenkabel-mikrokabel.html
-
Mein Pearl Export EFX in Silver Sparkle
Snaredrum: 14" x 6,5" Gretsch Full Range
Bassdrum: 22" x 16"
Toms: 13" x 10"
Floortom: 16" x 16"14" Zildjian New Beat HiHat
17" Paiste Dimensions Medium Heavy Crash
18" Paiste Dimensions Medium Heavy Crash
20" Meinl Raker Heavy Ride -
Hier ein aktuelles Foto von meinem Gretsch-Set:
Gretsch New Classic in Ocean Sparkle Burst
Snaredrum: 14" x 5,5"
Bassdrum: 20" x 18"
Toms: 10" x 8", 12" x 8"
Floortom: 14" x 14"10" Sabian AAX Splash
14" Zildjian New Beat HiHat
18" Zildjian A Medium Thin Crash
18" Zildjian A Fast Crash
20" Zildjian A Medium Ride mit Nieten (Vintage)
21" ZIldjian A Sweet Ride -
Viel mehr als meineserachtens auf einem pappig klingenden A-Set mit DrumTecPro-MeshHeads und schrecklich dünn zischelnden LowVolume Cymbals
Das habe ich auch mal probiert, aber ich hatte irgendwann keine Lust mehr auf das konfigurieren oder erst den Rechner einzuschalten bevor ich spielen kann. Die Lösung mit den Meshheads und den L80 gefällt mir persönlich besser. So verschieden sind eben die Anforderungen und Geschmäcker -
Ich habe lange nur auf einem E-Drum (Roland TD-20) geübt. Irgendwann konnte ich den Sound nicht mehr ertragen, egal wie viel ich an den Reglern verstellt habe.
Mittlerweile steht in meinem Proberaum (Keller im Eigenheim) ein Akustik-Set mit Drum-Tec Pro Meshfellen (die schwarzen) und Zildjian L80 Low Volume Becken. Die Drum-Tec Pro Meshheads haben ein relativ realistisch Spielgefühl, besonders auf den Toms und machen auch noch einen leichten Ton. Damit kann ich auch abends noch spielen, ohne dass sich jemand gestört fühlt.
Natürlich macht das nicht so viel Spaß wie ein richtiges Akustikset, meiner Meinung nach es ist aber deutlich besser (und günstiger!) als ein E-Drum. -
Wie wäre es denn mit dem HPD-20: [video]
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Das Teil hat jede Menge Percussionsounds, außerdem kann man noch eigene Samples importieren.
-
ich nutze den Airturn BT-106 mit 2 BOSS FS-5U. Die Schalter habe ich links (=zurück blättern) und rechts (=vorwärts blättern) vom HiHat Pedal aufgestellt und steuere sie mit der Ferse.
Nach einer kurzen Eingewöhnungszeit funktioniert das für mich perfekt. Außerdem spare ich mir so einen Halter für den Airturn Tap -
Ich kenne das verlinkte Fell nicht. Ich würde aber eher zu sowas greifen: http://www.justmusic.de/de-de/…dor-smooth-white-26-.html.
Das Remo-Logo kannst du ganz einfach mit Nagellackentferner wegwischen. -
Ich habe dieses Teil und bin sehr zufrieden damit.
Ich befestige das meistens an der HiHat. -
Ich habe bei Youtube folgendes Video gefunden:
[video]
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Sieht so aus, als wäre es sehr einfach, den Speicher beim SPD-SX zu erweitern. Selbst ausprobiert habe ich es aber noch nicht.
Anwendung auf eigene Gefahr -
Auf den "All Sounds off"-Button war ich bisher aber auch noch nicht gekommen
Du kannst dir diese Funktion auch auf ein freies Pad legen und so alle Sounds stoppen (Seite 57 in der Anleitung). Das geht einfacher als die relative kleine Taste zu drücken. -
Ist jemand von den Teilnehmern aus der Trierer Ecke und hat Interesse an einer Fahrgemeinschaft?
-
Danke für eure Antworten, die haben mich schon mal etwas beruhigt.
Bei Schäden müsste eigentlich der Veranstalter haften, wir haben dafür immer eine Klausel im Gastspielvertrag.
Im Vertrag war festgehalten, dass die Bühne Schutz vor seitlichen Witterungseinflüssen bieten muss, das war aber leider nicht so.
Ich denke, da kann man sich im schlimmsten Fall drauf berufen.Wichtig: Das Set nicht in Koffern lassen bzw. nicht zu früh dort einpacken sondern das Set unverpackt sicherheitshalber ein paar Tage in normal temperiertem Wohnraum offen "atmen" lassen.
Das war leider nicht möglich, da wir am nächsten Tag weiter zum nächsten Gig mussten und deswegen den ganzen Tag im Bus unterwegs waren...
Heute nach der Arbeit wird aber alles auseinandergenommen.