Beiträge von Hupe

    Drumstudio1: Erst mal mächtigen Dank für deine Ausführungen. Hochinteressant.


    Zum Badge: Soweit ich das ersehen kann, war wohl mal ein Badge dran, am "Luftloch". Nur hat es der Vorbesitzer oder wer auch immer warum auch immer wohl entfernt. Wäre dies nicht der Fall, bräuchten wir jetzt ja auch nicht fröhlich rumraten.


    Das eingestanzte "Taiwan" oder "Made in Taiwan" befindet sich nicht am Kessel selber, sondern auf der Außenseite des Schlagfell-Spannreifens. Und ob der noch original ist, weiß der Geier.


    Falls ich es wider Erwarten doch mal zu einem Treffen schaffe, bring ich den Eimer mit, dann könnt ihr ihn meinetwegen sezieren :D .

    Erst mal Respekt vor der bisherigen Arbeit, sieht ja schon ziemlich geil aus.


    @ JAAHZ: Hab ich nen Knick in der Optik oder steht die Bassdrum schief?


    @ alle Macher: Weiß ja nicht, ob es zuviel verlangt ist, aber sind bei den Becken Serienlogos möglich? Vielleicht hätte der ein oder andere ja gerne statt des Zildjian-Schriftzuges lieber ein großes K oder Z. Oder die Paiste-Spieler das 2002-Logo bzw. den verschnörkelten Signature-Schriftzug. Oder die Sabian.... ihr versteht was ich meine.
    Zumindest für die angesagten Marken. ein DopplerDrums Logo wäre wohl nicht nötig.


    Gruß, Hupe

    Zitat

    Original von Zaphod


    glaub dem josef, der tut sich auskennen...


    Na klar kennt Josef sich aus, spielt ja schließlich auch ein Lite :D .


    Nee, Spass beiseite, ich find es klasse, wie ihr euch alle bemüht. Nur bin ich leider so schlau wie vorher. Ist es Tama? Oder Newsound? Oder Maxwin? Oder doch eine Taiwan Custom Snare aus rumliegenden Resten?


    Für Josefs Theorie spricht, daß der Kesseldurchmesser auch etwas zu groß geraten ist, so daß man das Fell beinahe "draufquetschen" muß. Oder ist das bei den bereits aufgeführten anderen Modellen auch der Fall?


    Ich freue mich schon auf weitere Vorschläge. Vielleicht wirds auch einfacher, wenn ihr mir schreibt, was es nicht ist. ;)


    Hupe

    Danke schonmal an euch beide, das hilft mir die Suche etwas einzugrenzen.


    Die Imperialstars, welche ich mir daraufhin mal im Netz angesehen habe, haben wirklich eine gewisse Ähnlichkeit. Allerdings sind da immer zwei Reihen mit Rillen zu erkennen, was bei meiner ja nicht der Fall ist.


    Gibt es vielleicht eine Seite a la "Sonormuseum" vielleicht auch für Tama?


    Gruß

    Mahlzeit.
    Beim Kelleraufräumen am Wochenende bin ich über eine fast schon vergessene Snare gestolpert. Dieses Teil war damals bei meinem ersten gebraucht gekauftem "Schlagzeug" dabei und ich habe mir nie große Gedanken gemacht, um was für eine Snare es sich handelt. Leider fehlt das Badge, es gibt lediglich ein in einen Spannreifen eingestanztes "Made in Taiwan".


    Jetzt würde ich mir wünschen, daß sich die hier anwesenden Experten mal der Sache annehmen und mir hoffentlich ungefähr sagen können, aus welchem Hause dieses Erzeugnis wohl stammen könnte.


    Bilder gibt es im Photoalbum in meinem Profil.


    Danke schonmal, Hupe.

    Du legst Audio-Cassetten unter die HiHat? 8o 8o 8o


    Dein Problem liegt aber, wie Trommelmatze schon beschrieben hat, ganz woanders: Vertausche mal die Positionen deiner Pedale, d.h. HiHat nach links. So ist es allgemein üblich. Schau dir mal einige Einträge in der Gallerie an, (nicht bei mir, ich bin Single Pedal Spieler) und dann wird dir ein Licht aufgehen, was du anders machen solltest.


    Selbst wenn du dann immer noch der Überzeugung sein solltest, daß deine Anordnung für dich besser ist, leg doch etwas stabileres als popelige Cassetten unter, beispielsweise einen Holzklotz oder so.


    mfg

    Da fällt mir ein: Ich suche Tabs für den Reamonn - Song "Alright".
    Hab schon gegoogelt, aber nix gefunden. Falls also jemand von einem Link weiß, möge er (oder sie) doch bitte laut "hier" schreien (symbolisch, nicht zwingend real) und ihn mir mitteilen. Vielen Dank im Voraus.


    Hupe


    Sorry, wollte dafür keinen eigenen Thread aufmachen.

    Zitat

    Original von Chuck-Boom
    Bei fast allen Autos gibt der Radlauf links vorne (links neben dem Kupplungspedal) ein hervorragendes Practice-Pad für den linken Fuß ab (zumindest heel down).


    Dann noch auf dem Lenkrad/Knie/Beifahrersitz ein Ostinato gehämmert und mit dem linken Fuß dagegengespielt, nach Belieben die Time (gerade/ungerade) oder eine Melodie drübergesungen bzw. -gesprochen - und fettich is das Groove-Mobil!


    Vor Heel-Up und Doublebass-Übungen auf Kupplung und Gaspedal sollte ein weitläufiger und wenig genutzter Parkplatz angefahren werden. :)


    Nicht zu vergessen den Blinker als Click! :D

    Zitat

    Original von DF



    Nein, die richtigen Kranken, bei denen ist das noch heftiger ausgeprägt. EBAY -> DJ Schnittgenfisch oder wie der heißt, der Typ hat so ziemlich alles was es von Sonor in den 80/90ern gab. Das sind weit über 100000 DM an Anschaffungspreis.


    Jau, DJ Schniggenfittich (oder so). Bei dem Typen war ich mal, weil ich von ihm was ersteigert hatte und es persönlich abholen wollte. Unglaublich, was der in seinem Haus alles rumstehen hat. Da würden einige kleinere Drumläden vor Neid erblassen. Laut seiner Aussage war er früher Sonor - Endorser und hat in den Achtzigern unter anderem für Nina Hagen getrommelt.