Was ist denn nun auf den Kesseln drauf, Lackierung oder Lasur? Lackierungen sind sog. Deckschichten, Lasuren nicht. Die dringen tief ins Holz ein und haben den Zweck, das Holz zu schützen und die Maserung zu betonen. Lasuren gibt es auf Wasser- oder Lösemittelbasis. Du kannst also davon ausgehen, dass die oberste Schicht vollständig damit durchdrungen ist. Sehr wahrscheinlich ist eben diese oberste Schicht das bisherige Furnier. Wie auch immer, Flüssigstoffe, die grundsätzlich mit dem Kesselmaterial verbunden sind, abzuschleifen, führt in aller Regel zur Zerstörung der Kesseloberfläche. Solche Arbeiten würde ich empfehlenswerterweise nur mit Schutzbrille und Mund-Nasenschutz im Freien durchführen. Diese Rückstände sind in keiner Weise gesund. Die äußerste Schicht muss vollständig roh geschliffen werden, wenn du z. B. furnieren willst. Und genau in der ist entweder der Lack oder die Lasur drin. Maschinelles Abschleifen erfordert eine gewisse Erfahrung, denn du musst ja rundum gleichmäßig abtragen. Auf die rohe Schicht muss später der Leim aufgetragen werden und natürlich saugt sich diese Schicht mit dem Leim voll. Sind dort Lack- und/oder Lasurrückstände, klebt das Furnier nicht und es bilden sich Blasen nach dem Furnieren. Ob du das machen willst, entscheidest natürlich du. Ich kann dir nur diesen Tipp mitgeben: 50 Prozent des Aufwandes einer kompletten Schlagzeugrestaurierung liegen in der sorgsam durchdachten detaillierten Planung. Mach dir klar, was dazu alles gehört.