Zumindest die SD-980RP Snare ist in den frühen 80er Katalogen zu finden, in der 9er bzw. 900er Serie, aber ohne weitere Definition.
Beiträge von Katschi
-
-
Stell doch mal eine Nahaufnahme von einem der Badges rein. RP habe ich auch noch nie gesehen.
-
Also wenn man die Versandkosten von Chile nach Deutschland recherchiert und einigermaßen realistische Werte für Gewicht und Paketgröße angibt, liegen die Versandkosten zwischen 175 und 450 €, je nach Logistiker. Das zusammen mit dem Preis des Rides ist Grundlage für die Einfuhrumsatzsteuer plus relevante Abgaben (vulgo: Zoll). Das dürfte ein satter Gesamtpreis werden. Aber für 16 € um den halben Globus?
-
Endlich eingetroffen. Delmar Mardi Gras Pearl.
-
Suche eine gebrauchte
Rogers Bassdrum
Fullerton-Ära
Größe 22“ x 14“
Gerne auch restaurierungsbedürftig, sollte einigermaßen vollständig sein. Script-Logo, kein Big R Modell.
Danke.Katschi
-
In den USA bestellt und wird schon morgen geliefert:
2 x Full sheet Delmar Mardi Gras
Die fehlenden Rogers-Floortomund -Bassdrum suche ich noch, dann kann‘s losgehen …
-
Verkaufe ein in ausgezeichnetem Zustand befindliches
Yamaha 8000 Tour Custom Set
aus den 80-ern in klassischen Standardgrößen,
quasi das Recording Custom für die Bühne.
Die 8000-er Serie ist auf dem gleichen Qualitätsniveau
wie die 9000-er Serie gefertigt worden.
Bassdrum 22“ x 14“
Tom 13“ x 9“
Tom 14“ x 10“
Floortom 16“ x 16“
Yamaha Doppeltomhalterung
Kessel: dünn, Birke/Mahagoni
Farbe: Pianolack schwarz
„Made in Japan“
Neuer Preis: 790 € (Abholung Raum Karlsruhe)
Yamaha 8000 Tour Custom Snare 14“ x 6,5“
Kessel: dünn, Birke/Mahagoni
Finish: Delmar schwarz (neu foliert)
„Made in Japan“
Preis: 350 € (Abholung Raum Karlsruhe)
Weitere Infos gerne auf Anfrage.
Auf geht’s …
-
Interessant, was da so alles rausgekitzelt und vor allem rhythmisch empfunden wird. Alles nachvollziehbar und richtig. Wohl, weil sich der Rhythmus nicht so recht einordnen lassen will. Er ist irgendwie indifferent und vereint Elemente aus Swing, R‘n‘R und frühem Beat. Ob ich die nun gerade, punktiert oder als Swing spiele, es ist von allem was drin, passt und man fliegt nicht aus der Kurve. Die Nummer ist doch genau in dieser Übergangszeit entstanden, wo sich der Beat erst entwickeln musste und die haben halt experimentiert. Und dem zweifellos noch dominanten Swing- und Shufflefeeling eine vergleichsweise harmlose gerade Beatvariante zugefügt. Ich habe so Zeugs lange mit einem Musiker, der in dieser Ära damit aufgewachsen ist, gespielt, der mir beigebracht hat, darauf zu achten, welches „base feeling“ hervorsticht. Daran haben wir uns orientiert, mal geshuffelt, mal Surf Beat, mal hart punktiert, mal gerade oder angeshuffelt oder eben im Swing. Zunächst mal nur so gespielt, um ins Fahrwasser zu kommen. Und wenn du das intus hast, beginnst du ein Feeling für die technischen Feinheiten zu entwickeln. Es ist oft eine Frage der Betonung. Was auch für Love Me Do gilt.
-
Wenn Veranstalter keine Musiker findet, die sich da in "Die Kälte" stellen und Musik machen, wir dieser irgendwann nicht mehr fragen.
Dafür sorgt die GEMA mittlerweile. Eine weitere Lehre der letzten Weihnachtsmärktesaison.
-
Verkaufe insgesamt vier ausgezeichnete Istanbul Mehmet Crashes.
Weitere Infos und Bilder hier:
Festpreise zzgl. Versand:
Istanbul Mehmet Paper Thin Crash 14“ - 110 €
Istanbul Mehmet Paper Thin Crash 16“ - 150 €
Istanbul Mehmet Thin Crash 17“ - 160 €Grüße
Katschi
-
Hoch damit.
-
Aus eigener Erfahrung würde ich euch empfehlen, zuvor gemeinsam eine ehrliche und klare Sicht auf so einen Gig zu haben. Steht ihr gemeinsam dahinter oder wollen ein paar nur spielen, weil sie geil drauf sind? Steht der Aufwand im Verhältnis zum Ertrag? Sprich: Stellt der Veranstalter nur die Bühne und um Technik, evtl. Licht und Heizgeräten habt ihr euch selbst zu kümmern? Und wie groß ist euer Zeitschlitz? Inkl. Auf- und Abbau seid ihr zwei Stunden länger in der Kälte. Bei 15-Minuten-Sets werdet weder ihr noch das Publikum warm. Je nach Besetzung verziehen die Instrumente bei tiefen Temperaturen, hört sich dann an, als ob die Band falsch spielt. Ist es das alles wert?
-
Eine Leichtigkeit: Die Simmons schraubt man nicht an die Wand ...
-
Stürz' mir nicht vom Hocker, sonst fällst du noch auf das wichtigste Utensil. Wieso rührt dich das zu Tränen?
-
Mein Set aus der Sicht eine Mehlschwalbe.
-
Zitat
Tatsächlich sind alle Hochglanzlacke (neben den Standardfarben
gibt es da auch noch die RAL-Palette) im Verhältnis zu Deckfurnieren
preisgünstiger.
Nachdem ich ein paarmal mit dem Konfigurator rumgespielt hab, frage ich mich, ob die RAL-Farben wirklich hochglanzlackiert sind.
Es sind ein paar SQ2 Sets in RAL 9001 Cremeweiß im Umlauf - diese sind jedoch durch die Bank matt. Für mich wäre das definitiv nix.
Im Konfigurator wird bei RAL-Farben nicht zwischen matt und glänzend unterschieden. Wer weiß mehr?Also das ist schon Hochiglanz
. Hier das SQ2 in RAL 1014 elfenbein.
-
Ja, die Zeiten mit 10, 15 Prozent Nachlass gab es schon, sind aber vorbei. Ist insofern eigenartig, als dass du dich intensiv mit dem Set beschäftigst und der Händler "nur" die Bestellung abwickelt, Beratungsaufwand hat er in der Regel nicht. Wohl aber auch keine spannenden Einkaufskonditionen. Buchekessel sind nach wie vor die günstigsten Setvarianten.
Was du hinsichtlich SQ2-Finishes auch machen kannst, ist auf Facebook nach Sonor Drums "Happy Finish Friday" zu schauen. Dort hast du eine Riesenauswahl an Aufnahmen der unterschiedlichsten Finishes und kannst eine etwaige Einschätzung vornehmen.
-
Zu den Preisen - speziell bei dem genannten Händler hier im Südwesten - kann ich dir recht aktuell das mitgeben: ca. 6 % vom Listenpreis waren bei meinem Set drin, eine 25-prozentige Anzahlung verstand sich. Die Lieferzeit wurde zum Zeitpunkt der Bestellung mit sechs Monaten angegeben. Das Set war jedoch nach etwa viereinhalb Monaten abholbereit. Du musst berücksichtigen, dass sich auch die Preise im SQ2-Konfigurator plötzlich ändern. Und die kennen nur eine Richtung: nach oben. Es gilt der Preis zum Bestellzeitpunkt. Ich würde dir empfehlen, zunächst dein Set als Basis zu konfigurieren und dann die verschiedenen Finishes zu konfigurieren, damit du ein Gefühl für die Auswirkungen auf den Preis bekommst.
Denke auch daran, dass ein möglicher Verkauf später nicht den Wert einspielen wird, wenn es zu individuell ist, was Kesselmaße und Finish betrifft.
-
Hoch damit, ein Sabian HH Medium Ride 22 hinzugefügt.
-
Da ist eine Hutmutter am Ende des Gewindes. Und die gehört dort eigentlich gar nicht hin. Habe ich noch bei keinem Ludwig-Dämpfer gesehen. Entweder ist das einfach über die Zeit korrosionsbedingt festgebacken, oder irgendjemand hat eine Hutmutter montiert. Gehen wir mal davon aus, dass das die den hiesigen DIN-Norm Gewindesteigungswinkel hat, dann versteht sich, dass das mit dem amerikanischen Gewindesteigungswinkel nicht passen kann. Die Mutter hat sich dann ordentlich verhakt und das Gewinde ist im Eimer. Vielleicht hilft auch hier das Kriechöl.