Wann und wo??? Sind Beckenfilze auch erlaubte" Waffengattung"
Beiträge von NoStyle
-
-
Ich kann mich noch gut an damals in den 80ern erinnern, als ich zum ersten mal bei Drums-Only in Koblenz ein Sonor Lite anspielen konnte. Es wurde zu meinem All-Time-Favorite. Ein Yamaha Oak Custom gesellte sich dann Jahre später auf die Liste der Traum-Sets dazu.
Sonor hatte die Lites auf Kundenwunsch auch offensichtlich "ungebohrt", also ohne die Tomaufhängung gebaut und verkauft. Ein solches, mit original Purecussion R.I.M.S., konnte ich 2017 mal spielen. Ich behaupte: Es gibt kein "besser klingendes" aus Birkenholz gefertigtes Drumset. Selbst ein Yamaha Recording Custom konnte den Fellen nicht diese umfangreichen Frequenzen entlocken. Die damals verbaute sogenannte skandinavische Birke (war es Birke aus Finnland?) muss vermutlich noch dichter und schwerer gewesen sein als die japanische Hokkaido Birke ...
Hochi und fwdrums haben Recht - Punkt! Alleine die Verarbeitung der Hardware (Verchromung) ist over the top - das bekommt man im Drumsektor nicht mehr geboten. Unter Umständen kann man heute nach zwei Jahren schon die ersten Pittings bekämpfen, selbst bei hochpreisigen Drums. Ca. 40 jahre alte Phonic oder Signature Hardware sieht nach leichter Politur aus wie neu - ein Traum.
Ein Yamaha Recording Custom mag vielleicht "langweilig" sein. In Sachen funktionaler Hardware haben sie aber damals ordentlich vorgelegt und bauen das bis heute fast unverändert. Das spricht für sich. Ich würde heute ein Recording Custom eher als klanglich "neutral" beschreiben, da es mit vielen unterschiedlichen Fellen und Stimmungen immer gut funktioniert. Vielleicht deshalb ein Grund, weshalb viele große Tonstudios so ein Set in der Ausstattung hatte!?!
By the way: Sonor hatte damals wohl auch für das Signature Sonderanfertigungen auf Kundenwunsch gemacht - wenn man diesem Herrn glauben darf??? Es ist zumindest nicht das erste Signature, welches ich mit z.T. traditionellen Kesseltiefen ab Werk sehe, also nicht nachträglich gekürzt.
-
Das stimmt natürlich.
-
Natürlich klingen die Drums "gut" - warum sollten sie auch nicht? Ist doch keine Raketentechnik. Ziemlich eindeutig das die Mahagoni/Pappel oder Ahorn/Pappel Mischkessel in den USA schon länger wieder "der heiße Scheiß" sind. Ich persönlich möchte kein weiches, leichtes und billiges Pappelholz im Kessel haben, aber gut ...
Auch persönlicher Geschmack: Die später verbauten Teardrop-Böckchen gefallen mir besser als die Beavertail-Böckchen. Da bin ich auch mal gespannt ob diese noch weiter frei verfügbar bleiben, da viele Trommelbauer diese verbauen und damit Slingerland ein Alleinstellungsmerkmal nehmen ...
-
Unabhängig vom Preis, der sicher seine Berechtigung hat und Käufer finden wird - ich bin schon etwas enttäuscht, weil eben, bis auf die Kesselkonstruktion, nicht viel an die Originale erinnert. Ich bin mir aber auch bewusst dass das Anfertigen der alten Beschlagteile ein teures Unterfangen wäre, gerade bei der geringen/limitierten Stückzahl, auch in Fernost. Die alten Parallelabhebungen wären sicher Overkill, aber die alten Stimmböckchen vermisse ich schon.
Im Gegenzug fand/finde ich die Vintage Serie extrem gelungen, da sehr konsequent alte Optik mit moderner Herstellung verbunden wurde.Trotzdem: Glückwunsch an Sonor zum 150ten!
Kleiner Scherz: Die Verkäufer von sehr gut erhaltenen alten Sonor Lite Sets können jetzt einfach eine 1 vor den vierstelligen Wunschbetrag setzen ...
-
Also wenn eine dampfgebogene, folierte Holzsnare mit hübschen Beschlägen und einem gravierten Reifen 2.499€ kostet, dann wird drauf spekuliert, dass es ein paar wenige Bekloppte geben wird, die jeden Preis zahlen werden um Schlingermeyers Radiokönig zu haben. Der Gretsch Broadkaster Effekt. In den Videos klingt sie wie eine Snare. Die Sets werden dann auf dem Tama Star Niveau sein. Und wenn man sie spielt, klingen sie wie ein Schlagzeug. Teufel auch, damit konnte niemand rechnen.
Ich bin ganz bei Dir.
Aber: Im Gegensatz zu Sonor und deren 150th Jubiläums-Veröffentlichungen entspricht die Slingerland offensichtlich sehr dem Original. Und hat sogar eine Quasi- oder sogar richtige Parallelabhebung. Das mag sicher nicht jeder, aber ich vermisse solche Abhebungen schon ein wenig bei vielen hochpreisigen Snares.Kann man davon halten was man möchte, aber wenn Neubelebung von sogenannten "Legenden", dann hat Slingerland das schon gut hinbekommen, finde ich. Wenn auch zu Preisen, die ich nie zahlen würde.
-
Das trifft es irgendwie: Man hat das Gefühl das kann man sich auch im SQ Konfigurator zusammenbauen - und dann vermutlich noch etwas günstiger.
Wie gesagt, mir fehlt spätestens bei der Hardware der Bezug zu den originalen. Böckchen, Prisma-Brackets, Parallelabhebung bei Snares usw. ... Sonor scheint da keine Möglichkeit gehabt zu haben diese zu reproduzieren. Das dürfte auch in Fernost bei dieser kleinen Auflage sehr kostspielig sein ...
Und by the way: Phonics sind schwer - ja - aber sie klingen gut. Besonders die alten Lites sind nach wie vor Top-Teile und klingen fantastisch.
-
Was soll ich sagen - ich glaube ich hatte es woanders schon erwähnt: Eine Neuauflage von Phonic und/oder Lite und ich fange an zu sparen ...
Ich nehme das wieder zurück.Nichts unter einem 5-stelligen Betrag, dafür zu den alten quadratischen oder power Kesseltiefen auch traditionelle Kesseltiefen. Das ist ja eigentlich gut - auch das man die damaligen Kesselkonstruktionen wiederbelebt. Mein Wehmutstropfen ist leider die Hardware, besonders die schwarze am Lite. Und generell müssen dann doch bitte die alten eckigen Böckchen an den Start. Wenn Legende, dann gerne konsequenter, so wie es Tama mit dem Superstar gemacht hat.
Aber anyway: Man kann es nie allen recht machen - und bei den Preisen bin ich eh raus.
-
Also, was ich im YT Video höre, ohne die Mikrofonierung zu bewerten:
Mit offenen Schlitzen hat es etwas mehr "ringig singende" Obertöne, also auch ein minimal längeres, obertonreicheres Sustain/Decay.Mit geschlossenen Schlitzen hat es in etwa den Effekt, den ich mit einem maximal +/- 2x2 cm großen Stück Stoff oder Taschentuch, ganz am Fellrand aufgelegt, auch erziele. Oder wie trommla schon sagte, einem leicht angelegten Innendämpfer. Frechheit wer sowas nutzt!!!
Das kann man jetzt alles toll finden und mit Champagner begießen - mir persönlich ist die gezeigte Holzverarbeitung eigentlich DW untypisch - und das generell "too much of a feature". Deshalb wundere ich mich auch ein wenig über Händler und Vertrieb, die diese Verarbeitung durchgehen lassen. Im Drumcenter Köln hätte man sich bei der Eingangskontrolle mindestens mal sofort ans Telefon geschwungen und nachgehakt ...
Alles was dort an DW im Sortiment verkauft wird ist tadellos - so wie man es von DW eigentlich kennt. Egal ob einem die Marke sympathisch ist oder nicht ... -
Ja ist es. Ich kannte es auch nicht und habe mir mal paar Videos auf youtube reingezogen. Man kann die Schlitze mit einem Schiebemechanismus verschliessen. Geschlossen ist der Sound ein wenig gedämpfter. Ob man das in einem Bandkontext überhaupt hört, wage ich zu bezweifeln. Ist halt wieder so ein "schlaues" feature das den Besitzer vielleicht als "etwas besseres zu sein" fühlen lässt. Wer es braucht
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Ok, jetzt weiß man wenigstens was das für ein Feature sein soll. Habe mir den Clip mehrmals angehört und finde, diese Klangunterschiede gehen auch mit kleiner On/Off Dämpfung, wenn ich mich nicht verhöre ... ?!?
-
Völlig absurd! Hier reden alle über das Nacharbeiten.....das sollte aber bei einer Snare für 1399 Euro kein Thema sein ....witzig, wie das hier wahrgenommen wird😆 ...
Gut das Du es sagst!!!
Ich dachte schon ich wäre auf www.die-gutverdiener.de/forum/haben-ist-besser-als-brauchen/tips-und-tricks-zum-sinnlosen-prassen gelandet. ☝🏻🤷🏼♂️
-
Ist doch eigentlich ganz einfach:
- Als Kunde: Zum aufgerufenen Preis einfach nicht kaufen. Der ist durch was eigentlich genau gerechtfertigt? Ist die Hardware aus Wakanda Vibranium???
- Als Händler: Ab in den Karton und postwendend zurück zum Vertrieb, mit der Bitte um ordentlich gefertigten Austausch.
Solche Späne durch Bohrung/Fräsung findet man selbst bei günstigen Einsteiger-Drumsets nicht mehr.
-
Bislang kein neues Produkt für 2025/2026, aber offensichtlich der allerneuste Trend - gerade auf Insta entdeckt. Denn Portemonnaie auf Snare, oder Jingleglöckchen auf der HiHat ist soooo 2024:
Ich habs in #28 bereits geahnt - der Estepario hat die Prototypen schon in Umlauf gebracht ...
-
Am Ende kann man ja (hoffentlich!!!) immer noch selbst entscheiden, ob ich es brauche oder möchte = kaufen oder eben nicht. Bei gut sättigender Mahlzeit braucht es den Nachtisch nicht, außer man kann seinen Appetit nicht zügeln ...
-
Estepario hat cowbell auf snare ja in den Mainstream gebracht.
Die Halterung ist tatsächlich cool. Sicher nichts Neues, aber die Idee mag ich.
Du, dann gibt es vom Estepario, zur Ablage/Dämpfung der Snare, für 2026 die Meinl Signature Fit-Muff Kurzhantelscheiben in 0,5, 1, 1,5 und 2 KG. An der Legierung tüftelt man gerade noch. Ob metrische oder imperiale Gewichtsbezeichnung testet man wohl auch noch im Studio ...
-
... Jeder Fußmaschine wieder die alten 3 Sonor-Federn (bitte, auch in der damaligen "Konstruktionsform") "light", "medium", "heavy" beilegen.
Die waren wundervoll.
Meine allererste "Profi" HiHat-Maschine war die einfachere Version der Sonor Phonic. Dort wurden, wenn ich mich richtig erinnere, auch ein oder zwei zusätzliche Federn mit unterschiedlichen Stärken mitgeliefert. Der Austausch war recht simpel zu erledigen.
Ein solches Feature wünsche ich mir generell für alle HiHat-Maschinen, welche auf drehbare Beine, oder einstellbare Federspannung verzichten! Und für Fußmaschinen fände ich es generell auch nicht verkehrt im Lieferumfang zu haben ...
Ich bin kein Fan-Boy, oder empfinde Markentreue zu Drumherstellern. In den frühen 80ern trommeltechnisch mit Tama Superstars, Sonor Phonics und etwas später Sonor Lites sozialisiert. Ich muss schon sagen - bei einer Neuauflage von Phonics, oder eben dem Sonor Lite, mit den alten Böckchen und Prisma-Brackets, aber "modernerer" Tomaufhängung, würde ich promt nochmal anfangen zu sparen ...
-
Oh ja - Meinl versucht mal wieder neue Kaufanreize zu generieren - mit ganz viel Hammered, Byzantic Alloy, Thin und vor allem alles EXTRA ...
Ich mag Meinl eigentlich, aber die Produktpalette ist schon lange sehr unübersichtlich, aufgebläht, mit zu ähnlichen klanglichen Ergebnissen, finde ich. Da bleibe ich lieber bei den kleineren Manufakturen mit klarer Produkt-Struktur und entsprechend unterscheidbaren Klangcharakteristiken.
-
So sehe ich es auch, aber wer in der Oberliga mitspielen will, muss vielleicht auch gelegentlich auf einen optischen Wiedererkennungswert achten ...
Da hast Du mit Sicherheit recht. Mir fallen, gerade was das Cymbal-Setup angeht, einige Moden ein, die ich ohne Sponsor/Endorsement nie mitmachen würde. Die waagerecht/horizontal und sehr hoch aufgehängten Cymbals der Punkrocker z.B. - oder die von einem weg geneigten. Die würden bei mir, wegen nicht vorhandener Ergonomie, in kürzester Zeit reißen, selbst bei dezenter Spielweise ...
-
Ich habe diese Kombi ( Hängendes Becken bei Sheila E. gesehen... die macht das schon sein x Jahren... zudem hat man unter dem Becken mehr platz bei der Cowbell ( Bei meinem set...) das ist der Hitergrund... dazu
Hmmmm ... da würde mich mal der Aufbau interessieren.
Wenn bei "normal" oder "hängend" jeweils ein Stativ mit Galgen zum Einsatz kommt, wage ich den Platzgewinn unterhalb des Cymbals doch sehr anzweifeln. Das hängt doch von der Galgenposition ab, was bei horizontaler Montage kaum stört, oder doch? Von oben muss der Galgen entsprechend dem Cymbal Radius lang sein - dann ist das Stativ weiter weg und braucht mehr Platz auf dem Boden?!? Dazu recht hoch montiert, sonst kollidiert das Cymbal mit dem Galgen?!?Jeder wie er mag - mir wäre das ein rein optisches Gimmick, aber als jemand, der sein Drumset oft auf/abbauen muss, viel zu umständlich. Vom Mehrgewicht eines entsprechend stabilen Galgenständers mal abgesehen.
Ansonsten wie von HOHK beschrieben. Am besten noch mit verschraubbarem Plastik-Sleeve, als dreifache Sicherung.
-
Und wie toll (die ansonsten auch nicht immer günstig sind), das Yamaha für ihren Single-Tomhalter jahrzehntelang den Preis stabbil hält.
Ein Positivausreißer. 19 Euro unverändert.
Genau!!! Zwei von den kurzen Tom-Armen, dazu der Triple-Halter (ebenfalls für 19 €) = 3x 19 €. Was dann einzeln auch noch günstiger ist als das hier:
https://www.thomann.de/de/yamaha_th945a_tomhalter.htm
Verrückt ...