da stimm ich dir zu dechristianize^^
Immortal-At the heart of winter
da stimm ich dir zu dechristianize^^
Immortal-At the heart of winter
super idee!anschließend hol ich dann mal wieder die töpfe und kartons zum spielen raus
also das ist mein schlafzimmer.ihr könnt mir glauben, dass ich da lüfte..und auch meine wäsche ist nicht schlecht.das zimmer ist ok.ich hab nen holzboden (klicklaminat).wie gesagt,sonst keine probleme, weiss nur nicht, was ich jetzt machen soll.
super aussage...
das sind ja rosige prognosen....
stimmt,sogar die schwarzen fußplatten meiner dofuma haben dieses problem...
genauso wie deren querverstrebung.mist
hab ja schon gesagt, dass ich keinen anderen raum zur verfügung hab..
Also ich hab mein drumset in meinem Zimmer stehn.das ist der einzig freie raum im haus, wo ich halbwegs belästigungsfrei spielen kann.alle meine metallteile am set haben flugrost.nun gut, es ist ein noname set, aber, da bald ein neues set ansteht, möchte ich wissen, ob dieser ständige wegbegleiter gefährlich ist , oder einfach nur scheisse aussieht?!ich hatte mal n beckenset von nem kumpel ausgeliehen,welches nach dem benutzen noch einige monate lang in meinem zimmer in einem hochwertigen zildjian cymbalbag lag.als ich es ihm zurückgeben wollte, und mir die teile noch mal ansah, waren sie voll mit rost!es konnte zwar so abgeputzt werden,ist aber ja dennoch nicht gewollt!ich weiß nicht, ob es irgendwie zur lösung oder weiteren erläuterung beiträgt, aber auch cd rohlinge laufen bei mir schnell an, wenn sie im karton in bodennähe liegen.sie kriegen flecken auf der datenseite.ich habe außerdem keinen rohrbruch oder wasserschaden im zimmer
kann mir außerdem jemand sagen,wie man flugrost vermeiden kann?außer das set in ein anderes zimmer zu verfrachten oder magnete um mein set zu hängen??
ich hoffe, dass das noch keiner gepostet hat.finds sehr geil
Proteindrink
hmmm
genau den link hatte ich auch grad reingepackt^^
der browser hatte mich wohl nich auf die letzte seite geführt und da hab ich nich gesehn, dass du geschrieben hattest!
sry^^
dream theater-raise the knife
sehr geiler song, der es damals leider nich aufs falling into infinity geschafft hat, weil er nich kommerziell genug war....hammer.das drumming ist göttlich und das lied,die struktur...krank
pantera-domination +walk
ist zwar nicht son krasses gegrunze wie z.b. bei angela gossow (arch enemy), dennoch viel viel männlicher als sie,eure sängerin hat ne richtige tiefe in der stimme
Edit: hab dabei ganz vergessen auch die musik und das video zu bewerten
video is ganz cool, dieses spermium was da die ganze zeit rumfliegt und am ende gegen die "kamera" klatscht, find ich cool gemacht.auch sonst ganz cool
musik steht außer frage, bin für guten metal immer zu haben, was mich stört sind diese pseudobösen gesichter.hamemrfall machen das auch immer gern in ihren vids.als hätten sie schmerzen beim spielen^^
ich verkaufe ein vintage pedal von pearl
hihi
nee,schade,dacht ich hätt da nochn schatz ausgebuddelt....
rein interessehalber: war das denn mal ein topteil oder einfach nur sowas, wie heute die standardpedals bei den komplettsets?
nein,ich benutzte die pearl fuma nur für ca 3monate,bevor ich mir dann die ersten "richtigen" sachen fürs set kaufte,wie neue felle,hardware,etc...
hab das ding halt nur zuhaus rumfliegen und wollt wissen, was das genau fürn gerät ist und ob es noch leute gibt, die sowas haben wollen
Sorry, für den Doppelpost.
Hat hier denn wirklich keiner ne Ahnung von dem Gerät?Irgendwelche Pearlfans und Kenner?
Dream Theater- In the presence of enemies Pt1+2
Als ich vor 3Jahren mitm Schlagzeugspielen anfangen wollte,bekam ich von einem Nachbarn ein altes Set, es war jedoch keine FuMa dabei.
Ein damaliger Kumpel gab mir daraufhin ne alte Pearl FuMa, die er in nem alten Proberaum gefunden hatte..
Sie wird noch per Lederriemen betrieben.Die Eisenfassung, die die Welle umfasst, und an welcher auch der Riemen sitzt, lässt sich nach links und rechts verschieben, aber ich denke nicht, dass das so sein muss.Außerdem kann man sie nicht richtig an den Spannring festklemmen, die Klammer schnappt jedes Mal nach oben, als wenn eine Art Blockade fehlt, die die Klammer unten hält.
Wenn mir einer hier auf die Schnelle sagen kann, wie ich hier Fotos anhängen kann, dann pack ich welche rein.Gemacht sind sie schon
MfG Christian
ahh,cool.danke daniel
mein name hats dir angetan, oder
ZitatOriginal von tschino
Jedenfalls gab es das erste Force 2001 aus China (sozusagen als Durchgangsset für das erste Jahr) eben mit den optisch gleichen durchgehenden Stimmböckchen wie die Germany 2000er und 3000er Serie allerdings mit einem GEWALTIGEN Unterschied. Waren die Stimmböckchen der 2000er/3000er noch mit dicken Schlitzschrauben ausgestattet, war das allererste 2001er aus China mit den Vierkantschrauben ausgestattet. Noch ein Unterschied war, daß diese optisch gleichen Stimmböckchen + Schrauben qualitätsmäßig überhaupt nicht mehr an die Made in Germany ranreichten. Ich habe ein 14er Tom und eine 22er Bassdrum der ersten 2001er Serie und da sind mindestens die Hälfte der Schrauben verbogen. Auch habe ich bei 2 Böckchen Probleme mit den Hülsen, was ich bei keinem anderen 2000/3000er habe.
Es gibt noch einen Test wie man ein Force 2000 vom ersten 2001 mit den durchgehenden Böckchen deutlich unterscheiden kann: das Force 2000 ist aus Pappel und das Holz ist so hell weißlich. Das erste Force 2001 hat hingegen ein total anderes Holz (Mahagoni??? keine Ahnung) und ist rötlich braun.