Beiträge von Smilieerbse

    Hallo an alle.


    Vielen Dank erst mal für die netten Worte. Ein paar Fragen sind ja doch aufgetaucht. Diese werde ich Euch nun gerne beantworten.


    Zunächst erst mal zur Lautstärke:
    Die Becken sind echt leise. Da sie nur locker hängen bleibt der Schall auf der Plastescheibe. Und die ist aus weicher Plaste, aber hart genug für den Piezzo. So wie ich den Angebracht habe, ist es sogar egal, wo der Schlag hingeht. Er kommt immer perfekt an. Übrigens - die Idee mit dem Dübel hab ich aus irgend einem Forum im Net. Damit wackeln sie auch ein wenig wie Echte.


    Die Pads sind dank der Mauspadauflage auch sehr gedämpft. Diese verleihen dem Pad auch die nötige Federeigenschaft. Es reagiert auf die Sticks fast wie ein echtes Fell. Den Piezzo habe ich an den Tortenschachtelboden von unten in der Mitte angebracht und, wie alle Anderen auch, mit der Heißklebepistole festgeklebt.
    Kosten für eine Tortenschachtel 2,50 € bei McGeiz. Das ergiebt ein Becken und ein Pad!


    Das Einzige, was noch ziemlich laut knallt, ist das HH. Da dies ja fest eingespannt ist, wollte ich keine Tortenschachtel nehmen. Die Plaste ist doch recht spröde und währe sicher bald eingerissen. Also mußte ein sogenannter "Fleischteller" aus Holz für 1,50 € von McGeiz herhalten. Der hat nun eine Durchmesser von 25cm, die Mauspads sind aber nur 22cm breit. Kleiner machen wollte ich den nicht, da er schon einmal so schön rund war. Also habe ich drei Lagen Jeansstoff aus einer alten Hose mit Holzkaltleim drauf geklebt.
    Das brachte aber nicht das erwünschte Ergebnis. Ich werde also in irgend einem Bastelladen sehen, ob ich ein entsprechen großes Stück Moosgummi bekomme. Die Mauspads sind aus dem gleichen Materieal. Nu gut - schaun wir mal.


    Zur Rackkonstruktion:
    Ohne die Bretter an den Füßen ist es sehr wackelig. Die sind jetzt echt überdimensioniert, aber die hatte nun mal so, wie sie sind, rumliegen. Ich hatte zunächst nicht genug Rohrschellen bekommen, so daß das Kaffa aushelfen mußte. Mitlerweile sind alle da und nun ist es in sich stabieler. An das Snarerohr habe ich rechtsseitig, in Höhe des rechten Toms, noch ein zusätzliches Rohr als Fuß angebracht. Es hing ziemlich durch und federte auch zu stark. Jetz ist alles recht stabil und hält auch mal eine wütigere spielweise aus.
    Koste: 10 HT-Rohre 50mm a 0,85 € = 8,50 €
    18 Rohrschellen a 0,97 € = 17,46 €
    Montageband 3m X 12mm 4,31 € - damit sind die Pads befesteigt. Rest für Füße.
    3 Gewindestangen a 1,02 € = 3,06 €
    Flügelmuttern, U-Scheiben,
    Muttern 1,72 €
    ---------------------------------------------------------------
    35,05 €
    Kann man das topen?



    Und nun zu meinen Trommelambitionen:


    Schlagzeug war immer mein Wunschinstrument. Da ich ein 68er bin, war das damals in einem Mehrfamilienhaus leider illusorisch. Elektronische Lösungen gab es nicht. So hat man mir Akkordeonunterricht verpasst und heute übe ich mich in Gesang, Keyboards, Blockflöte und Percussions.
    Nachdem meinem Selbstbau nun da steht, habe ich jedoch schon zu meiner Tochter gesagt, das ich selbst richtig Lust auf ein paar Stunden habe - sie bot mir diese an. Tja, jetzt bin ich wieder am Zug...

    Hallo Heye


    Bin durch Zufall auf Deinen Beitrag gestoßen und mußte feststellen, daß es noch mehr Leute mit eigenen Ideen und Experimentierfreude giebt. Ich stand vor einem ähnlichen Problem. Meine Tochter hat im September auf Musikschule mit Schlagzeugunterricht angefangen. Zum Üben in einem Mehrfamilienhaus kam für mich da auch nur eine elektronische Lösung in Frage. Ein neues Set konnte und wollte ich mir nicht leisten. Also hab ich bei ebay erstmal für 126,- € ein D4 erstanden. In unserem Musikladen hab ich zwei gebrauchte Pedale bekommen. Trigger hab auch für 2,- € das Stück bei ebay gekauft. Der Rest war viel Fantasie und ausprobieren. Heraus kam dann diese Anfängermodell:





    Die Becken sind aus dem Deckel von Tortenschachteln.



    Die Böden davon hab ich als Schlagflächen für die Toms genommen. Oben drauf und darunter einfach ein Mauspad geklebt und das ganze auf eine Spanplatte geklebt. Da konnte ich auch gleich die Klinkenbuchse einlassen. Ein Rand für Optik und Rimsound kommt noch. Deshalb sieht das so unfertig aus.


    Meine Tochter ist begeistert und der Schlagzeuglehrer bescheinigt ein gutes Spielgefühl. Sicher nicht ganz wie einechtes Schlagzeug aber zum Üben war er sehr zufrieden.


    Vielleicht ist das ja eine gute Anregung für andere Selbstbau-Fans.