Die Angaben aus Ludwigsburg beziehen sich auf nagelneue Becken. Man kann alle neu erhältlichen 602er hier testen, wenn man das gerne möchte. Aber noch nicht kaufen.
Beiträge von herr vogelmann
-
-
LUDWIGsburg meldet: 834/ 1004 Gramm.
-
Man kann die Becken live antesten. In dem Laden unter dem Museum.
-
Heute hat ein freundlicher Herr gesagt, es sieht aus wie im Soundland. Den habe ich aber gleich hochgeschickt. Scheisse, Telefon und Netz funktionieren immer noch nicht. Am 1. März haben sie`s versprochen....immer das gleiche!
-
Das Haus , in dem der Trommelladen war, hat ein muselmanischer Mitbürger mit Migrationshintergrund gekauft. Das Cafe, der Klamotten-, Schuh- und Trommelladen wurden gekündigt, vorne wo das Cafe war soll ein Dönerladen rein und unser Stockwerk wird abegerissen, es entsteht ein Atelier für ein türkisches Architekturbüro. Ab Dienstag, dem 1. März 2011 sind wir in der:
Wilhem Fein Strasse 6
71636 LUDWIGsburgzu finden und auch wieder telefonisch und per E-Mail zu erreichen. Verzögerungen bitten wir zu entschuldigen. Wunderlich beim Umzug war, wie das alles in den alten Laden gepasst haben soll???? Das Museum wird auch sehr schön, ihr könnt alle gerne vorbeikommen, auch ohne was im Trommelladen zu kaufen. Einige Forumsmitglieder waren bereits da. Veranstaltungen in unserem neuen Workshop- und Clinic Club sind auch bereits geplant: im April Randy Black und im Mai Kofi Baker, der Sohn der Drummerlegende Ginger Baker sollen sich die Ehre geben. Sodele, jetzt muss ich weiter Kisten schleppen.
Bis dann,
Cheers,
Herr Vogelmann -
Ich kann mal Franklin Vanderbilt fragen, wie es Meister Kravitz von ihm wünscht.
-
-
Das gefällt mir sehr gut. Euer Publikum hat Spass. Lasst Euch nur nicht von der " Ernsthafte- Musiker- Polizei" reinreden, dass die Bärte und das Outfit Scheisse sind und ihr nur die Musik für euch sprechen lassen sollt usw. Wenn wir dieses Jahr mal wieder ein Tribute Festival an den Start kriegen, werde ich Dich auf jeden Fall kontaktieren.
-
Das 2. ist von Carmine Appice produziert und gibt es schon seit den 80ern, damals noch auf MC ( MusiCasette). Das haben wir hier schon manchmal im Unterricht verwendet. Das 1. kenne ich leider nicht. Von Fool in the rain habe ich leider nur die Original Drums minus die anderen Instrumente.
-
6 lagig müsste ich irgendwo noch ein 12er und ein 13er haben.
-
Da hab ich leider nix mehr, sorry!
-
Ist es dreilagig oder 6-lagig?
-
Klasse Bilder, vielen Dank!
-
Wie gesagt, ich habe sie gespielt und mir haben sie gut gefallen. Um mir persönlich Bleche dieser Serie in meinen Fundus einverleiben zu können, für meine privaten musikalischen Zwecke, muss ich mich gedulden, bis die Serie ausgebaut wird. Ich hoffe, es wird 15er SE Hats geben, einige Mediums und evtl. 24er Mediums oder Rides. Mal sehen was kommt, aber ich denke, dass die paar Becken, die Paiste jetzt vorstellt schon den Geschmack einiger Kollegen treffen werden, die die 602er einfach nicht kennen.
-
Ein 24er wird es ( vorerst) nicht geben. Ich weiss aber sicher, dass sich in Nottwil zur Zeit ein schönes, altes 24 Zoll " Super 602" befindet, das viele Endorser, als letztes Franklin Vanderbilt, dem geizigen, schwäbischen Besitzer gerne abkaufen wollten. Er wollte es aber nicht herausrücken, jetzt ist es ersteinmal als " Klangbeispiel" wieder da, wo es ursprünglich angefertigt worden ist, nämlich im schönen Nottwil im Lande der Eidgenossen. Ich würde empfehlen, die Serie zu testen, mir persönlich haben die Becken gut gefallen, allerdings konnte ich sie nur im Hotelzimmer mit 5B Sticks testen. Ich hoffe, dass die Modelle, die es jetzt gibt, gut ankommen und die Linie weiter ausgebaut wird. Auch neue Modelle aus der " Twenty"- Serie haben mir gut gefallen.
-
Von diesen schönen Büchlein gab es drei Ausgaben, ein graues, ein orangenes und dieses blaue, welches das jüngste ist. Schöne Idee vom Paiste " Drummer Service", auch Zildjian hat die Idee aufgegriffen, es gibt ähnliches auch von dieser Marke. Ist in den 80ern leider eingeschlafen, allerdings gibt es die ganzen Dinger Anfang 2011 für jeden zugänglich in der " Drummers Library", der Trommlerbibliothek in unserem schönen Schlagzeugmuseum in Ludwigsburg.
http://www.schlagzeugmuseum.de
Allwissend bin ich leider nicht, sonst hätte ich einiges in meinem Leben anders gemacht....gesundes 2011, Proscht, Proscht, Proscht!
Herr Vogelmann -
-
Das Acrylset, das Zak beim Superbowl- Finale mit den Who ( oder was davon übrig ist) gespielt hat, ist eine Sonderanfertigung gewesen, mit RCI - Kesseln. Desweiteren meine ich, er hat einmal einem Freund von mir gegenüber geäussert, er spielt DW- Zeux von der Stange, also keine VLT / VLX oder X- Trommeln, die " traditionellen " Collectors eben....ist aber auch schon ´ne Weile her.
-
Die schnuckelige Beckenhalterung ist nicht vom Markt verschwunden, eher im Gegenteil, es gibt sie noch original von Ludwig, aber auch " Kopien", bzw. modernere Beckenhalter von DW oder Gibraltar nach dem gleichen System. Allerdings muss man Löcher in den Kessel bohren um die Dinger zu montieren. Die olle Ludwighalterung trägt mir brav seit Jahrzehnten 24er Giant Beats oder 2002er, allerdings ist die neue Ausführung der Rosette mit Aussparungen für Memory Clamps bei so grossen Becken zu empfehlen.
-
Und auch leider nicht mehr von den schön betrunkenen Engländern in der Heimat gebaut.