hat ab jetzt die Firma "Box of Trix" im Vertrieb
Beiträge von herr vogelmann
-
-
neee, Dünnkessel mit Ringlein, nachher hatte Herr Bonham in Chicago nur noch Plastik, bzw. Blech abgeholt. Er hatte einen Haufen "Green Sparkle" auch "Silver Sparkle"-Zeugs, aber alles dünn...
-
Es soll ja auch Fachgeschäfte geben, wo man neue und alte vergleichen kann, und das bei gleichen Preisen wie bei diversen Professionellequipmentverkäufern.....
-
Importeur für RCI in Deutschland = Herr Vogelmann
-
das 30er "Stagg"-Ride ist selbstverständlich antestbereit, bei http://www.trommelladen.de
weil der Besitzer nicht ganz dicht ist... -
wem das Basströmmelchen zu kurz ist, ich kann auch etwas passendes von RCI anbieten, in 26x20, oder 26x30, müsste man aber vorher mal den Kofferraum ausmessen. "Bonham-Replica´s" von RCI gehen ab 999 Euro los, sind so gemacht wie die "alten", seventies Ludwigs, natürlich etwas "besser", zeitgemässer verarbeitet, aber durchaus ein ausprobieren wert.
und auf dem "Altar" steht eins aus den 70ern, allerdings in 26-15-18-20...
-
nur komisch, dass Carl nix davon weiss....
-
Also, da haben die Paisteleute wirklich verstanden, um was es geht, die Dinger klingen wirklich so wie damals, und es gibt sie nur in den Grössen wie vor 30 Jahren, allerdings gab es das 14er Hihat 1972 nicht, das ist wohl für die zaghafteren Leute von heute gedacht. Ich habe die Bleche seit ca 14 Tagen im Laden, selbst eingefleischte Zildjian- und "Türken"-Fans haben Spass dran, und bei mir gibt´s immer mindestens 20% auf Paiste. wer´s ausprobieren will, ist herzlich eingeladen, bei einer kalten Flasche Bier mal oben druffzuklopfen!
Hochi: Du hast damals meine Prototypen im Laden gesehen, die hat mir vor ein Paar Jahren Herr Hess, der frühere Produktionsleiter von Paiste, freundlicherweise angefertigt, weil ich ihn monatelang genervt habe, und gewinselt, dass ich die gleichen Becken wie Herr B. brauche, irgendwann hat er telefoniert und gesagt: "dann machen wir chalt den Schaiss nochmals..." Herr Jordan war in der Schweiz und wollte auch welche usw., jetzt gibt es sie ja wieder für alle, und das ist gut so!
gruss an alle von Herrn Vogelmann -
Bei mir kostet das Buch, vom Autor signiert und mit CD genau 40 Taler!
Ich bekomme die Dinger vom guten Rob direkt, auf Wunsch mit Widmung für den neuen Besitzer. (das dauert natürlich immer bis zur nächsten Lieferung)
Vor einiger Zeit war nämlich mal in Planung eine deutsche Ausgabe eines kombinierten "History of a drum company" und des "Ludwig"-books herauszubringen, aber das Projekt ist mangels Interesse gescheitert, seitdem sind Rob Cook und ich in regem Kontakt, Du kannst Dir also sicher sein, dass es sich um das "Original" handelt. -
Der gute Chad kostet bei mir 8 Euro im Vorverkauf, und 9 an der Abendkasse! Gruss, Herr Vogelmann
-
Um den Workshop-Reigen für 2005 zu eröffnen habe ich am MONTAG, den 28.2.2005 den alten Zappa-Schergen Chad Wackerman zu einer wunderbaren Trommelei ins Cafe Kaiser bestellt.
Karlsplatz 1, in 71638 LUDWIGsburg.
Beginn ca. 20Uhr an, Voranmeldung wäre nicht schlecht, Karten kosten unter 10 Euro
Telefon: 07141/913800 oder e-mail: vogelmann@trommelladen.de
Leider etwas kurzfristig, aber die Jungs von PAISTE haben mich erst letzte Woche gefragt...
-
Was habt ihr denn alle gegen die gute, alte "Rail Consolette"??? Ich finde, die sieht nicht nur sexy aus, sondern erfüllt auch ihren Zweck, man muss nur die (vielleicht) vorhandenen Flügelmuttern gegen Sechskantmuttern austauschen, und das ganze mit dem Ludwigschlüssel richtig festknallen, mir ist noch nie was zusammengekracht, besser hält natürlich die 70er Jahre Version mit der Verzahnung (60er sieht aus wie ´ne Telefonwählscheibe), ich habe da ein 15mal 12er Tom obendruff, bin fett, spiele wuchtig und stets betrunken, und bei Herrn Bonham hat es ja damals auch gehalten.
-
Die Trommel gab es damals als "Coliseum"-Modell mit 12 Spannschrauben nur in 14x8, allerdings auch mit dem normalen "Supraphonic"-Strainer, was wesentlich besser funktioniert. Eine ähnliche Snare war das "Rock/Concert"-Modell, die gab es mit beiden Abhebungen auch in 5 und sechseinhalb. Bei beiden waren die Gussreifen optional zu bestellen, die "Teppiche" gibt es noch,allerdings schweineteuer, ich kann mal nachschauen, ob ich noch was rumliegen habe.
-
Besser wie Kaffee wäre natürlich Bier, trotzdem vielen Dank!
-
1980 war ich fuffzehn, wir hatten gerade in einer alten Kaserne einen Proberaum gemietet (50 DM, für ca. 60 Quadratmeter, das waren noch Zeiten!) ging ich nach der Schule trommeln, da kam ein Kollege von der Nachbar-Band in unseren Proberaum. Diese Jungs waren schon richtig erwachsen (18-20), hatten Lehrstellen oder einen Beruf, und besassen bereits Marshall Stacks, Markenschlagzeuge (alle Trommeln in der gleichen Farbe) und Becken von Zildjan oder Paiste, kurzum, sie waren unglaublich reich, und hatten ein Ticket für Led Zeppelin in Mannheim übrig. 20 Mark! Meine gesamte Barschaft! Was tun???? Ich klopfte mir dann beim Proben noch einen Stock kaputt, kaufte mir ein Paar neue, und zahlte brav mein Fünftel Proberaummiete, und ging nicht mit zu LZ, und wenn ich heute dran denke, könnte ich mir gewaltig in den Arsch beissen, jetzt mache ich mir erst mal ein Weizenbier auf!
-
der tolle trommler ist Herr o. aus K., er hat noch 5 andere E-bay User-Namen.
-
warum soll das nicht klingen, deine Felle sind doch auch aus Plastik.
-
das sieht mir mal wieder nach dem vielnamigen Kollegen O-Punkt aus K-Punkt aus....
-
... hat er von mir, es sind originale Ludwig "vistalite´s"aus den 70er Jahren, in der Farbe"Amber" (orange), in den Grössen 2x24 Bassdrums, 10/12/14 Toms, 16er und 18er Standtoms. PE ist ein supernetter Typ, und sehr zufrieden mit seinen drums.
-
Naja, das mit dem THW-Kompressor ist gar nicht so weit hergeholt, es war das "Air condition unit", der Motor der Klimaanlage in dem Studio in London, wo sie "Fireball" aufnahmen. Ich dachte damals lange Jahre Meister Paice macht das mit einer Bassdrum, bis ich auf einem Video sah wie die Roadies zu diesem Lied die zweite 26er Kick auf die Bühne schleiften.