Beiträge von Hilite freak

    Nochmal nen klein bischen Nachhilfeunterricht in Sachen Rush: Die Kanadier haben heuer 30 jähriges Jubiläum, auf dem DW Set sind überall Insignien ihrer Platten zu finden.
    Neil Peart ist übrigens auch ein Spitzen Texter, bei den Rush Texten kann man durchaus schon von Poesie sprechen. Durch 2 Todesfälle in der Familie war es ihm lange Zeit unmöglich Musik zu machen, erst nach mehreren Jahren Pause brachte die Band 2002 ihre letzte Studio Platte (Vapor Trails) heraus.


    Live braucht er sämtliche Trommeln und das ganze Percussion Kram. Diverse Sampler sind ebenfalls dabei.
    Ein Super Drummer welcher technisch gesehen auf eine Stufe mit Phillips und Portnoy steht.

    @ZOmble
    Wenn einer so ein Teil "bedienen" kann, dann Neil Peart.
    Rush sind nur 3 Musiker, spielen aber soundtechnisch jede Combo an die Wand. Deshalb ist dieses Set keinesfalls Poserei sondern Mittel zum Zweck.


    alecco
    Kauf Dir die DVD. Ich habe noch kein Live Publikum gesehen, welches so dermaßen abgeht. 4 Tracks mit
    Multitracking lassen Peart in vollen Zügen geniessen.

    Yeah Neil Peart.


    Vergoldete Hardware, Ehre wem Ehre gebührt.
    Ein ähnliches Set spielt der gute Neil auf der DVD Live in Rio.


    Neben Pearts unbestrittenen Fähigkeiten unterschiedliche Rhytmen und Tempowechsel mit vertrackten Fills zu verbinden, war ich von seinem DW Set und dessen Sound nicht so angetan. Seine Dynamik kam beim ungewohnt flachen Snare Sound (übrigens eine 6x14 „Edge“ Snare, die DW´ler sprechen soundmäßig von einem „fat boy“!) überhaupt nicht rüber, der Drum Mix auf der DVD ist einfach nicht gut.
    Beim genialen Anfang von „little victory“ kommt Neils 2.Hihat überhaupt nicht raus.


    Ansonsten eine Super DVD, sollte eigentlich auch Pflichtprogramm für alle Portnoy Fans sein.

    Rege

    Zitat

    nachdem ich ja ein wenig platzmangel habe.. waere ich an so einer Cable HiHat interessiert.


    Hallo Rege, nur wegen Platzmangel würde ich mir so ein Teil nicht kaufen. Ich spiele schon seit ca. 10 Jahren eine Pearl Remote-Hihat (Serie???Preis schon damals über 500,- Märker). Ich spiele das Teil im Pocaro Rack, wo eine normale Hihat nur stören würde. Als 2.Hihat auf der rechten Seite macht das Teil auch viel Spass.
    Wegen dem ca. 1,5-2m langen Kabel hat man aber eher mit der Remote Hihat ein Platzproblem als ohne.
    Wegen des etwas mehr an "Druck" beim Spielen sollte man/frau das Teil aber unbedingt mal probespielen.

    Hallo, komme grad aus dem Kino, SCHOOL OF ROCK.
    Mein Sohn (9 Jahre), unser Sänger und ich fanden den Film einfach super!


    Klar ist nicht jeder Witz ein Knaller und die Story hat auch manchmal ihre Längen, trotzdem bringt er ein gutes Feeling rüber.


    Die Kids in der Rockschule(um die 10 J.) haben mich echt überrascht, nix Playback, die haben richtig gut gerockt. Die spielen und singen richtig geil.


    Jedem das seine, aber vielleicht sollte man den Film erstmal gesehen haben, bevor man sich ein Urteil erlaubt...


    Wer nach den Ärzten "unrockbar" ist, kann sich dagegen den Weg ins Kino sparen...

    Zitat

    Jack Black ("Schwer verliebt")


    Zitat

    Überhaupt sollte man Black (der Plattenhändler aus "High Fidelity") mittlerweile zu Hollywoods Komödien-Größen zählen, denn endlich mal weicht einer von der Schönheitsnorm ab und stellt sich ganz in den Dienst der Rolle.


    Zitat

    Nicht, dass man sich vor Brüllen ständig auf die Schenkel schlägt, aber es tut gut festzustellen, dass so ein grundanständiger Film funktioniert.


    DF, gehst Du zum lachen in den Keller?


    Den Purlitzer Preis will dieser Streifen bestimmt nicht gewinnen, in Amiland war der Film der Blockbuster an den Kino Kassen.
    Als Rockfan werde ich auf jeden Fall reingehen!

    Falls ihr Euch mal wieder richtig amüsieren wollt,
    ab heute kommt der neue Film mit Jack Black in unsere
    Kinos. Für alle Rockfans hier im Forum ein absoluter Brüller!


    Inhalt:
    "It's a long way to the top, if you wanna rock'n'roll..." Das bekommt Leadgitarrist Dewey Finn (Jack Black) zu spüren, als er von seiner Band gefeuert wird. Sein Wohngenosse Ned Schneebly (Chris White) setzt ihn auf Verlangen von dessen etwas spiessiger Freundin gehörig unter Druck, dass er endlich seine Miete bezahlen soll. Doch Deweys Finanzsituation ist nicht gerade die beste - er ist pleite. In solch einer Lage bleibt man am besten im Bett und zieht sich die Decke über den Kopf - so denkt zumindest Dewey. Und da kommt ihm ein Zufall zu Hilfe.


    Während er über seine weitere Zukunft siniert, klingelt das Telefon - und zwar so penetrant, dass er genervt den Hörer abnimmt. Am anderern Ende ist Rosalie Mullins, Schulleiterin einer Eliteschule. Sie ist auf der Suche nach Ned Schneebly, den sie als Aushilfslehrer für ihre Schule anheuern will. In seiner Not gibt sich Dewey als Schneebly aus und nimmt den Posten in der Eliteleheranstalt an. Natürlich ohne das Wissen seines Freundes.


    Als er der Schulklasse von Zehnjährigen gegenübersteht, merkt er, dass die Kids nicht gerade begeistert von ihm sind. Aber damit hat Dewey kein Problem. Er entdeckt, dass diese Jungs und Mädchen ausgezeichnete Musiker sind. Kurzentschlossen nimmt er das Projekt "Rockband" auf den Stundenplan und hofft, damit an einem lokalen Talentwettbewerb teilnehmen zu können, denn da springt für die Sieger ein nicht geringes Preisgeld raus. Doch dabei gilt es, zahlreiche Hindernisse in Gestalt der Ungläubigkeit der Schüler, der Zweifel der gestrengen Schulleiterin, die sich aber nach ein paar Drinks als Rock'n'Roll-Fan entpuppt sowie der Aufgebrachtheit der Eltern aus dem Weg zu räumen.


    Als schließlich der große Tag des "Battle Of The Bands"-Wettbewerbs gekommen ist, gilt es zu beweisen, dass man mit dem Glauben an die Kraft es Rock'n'Roll Berge versetzen kann.


    Kritik:
    Rock ist eine Lebenseinstellung und wenn die pädagogisch wertvoll vermittelt wird, dann ist das richtig löblich. So wie dieser Film.
    Drehbuchautor Mike White ("Nix wie raus aus Orange County") schnitt das Skript maßgenau auf seinen Kumpel Jack Black ("Schwer verliebt") zu – und der fühlt sich in der Geschichte sichtlich wohl.
    Überhaupt sollte man Black (der Plattenhändler aus "High Fidelity") mittlerweile zu Hollywoods Komödien-Größen zählen, denn endlich mal weicht einer von der Schönheitsnorm ab und stellt sich ganz in den Dienst der Rolle. Anzusehen, wie er an der Elite-Schule die zehnjährigen Streber durch eine entfesselte Rock-Therapie entkrampft, macht richtig Freude. Nicht, dass man sich vor Brüllen ständig auf die Schenkel schlägt, aber es tut gut festzustellen, dass so ein grundanständiger Film funktioniert.


    Fazit:
    So was gibt’s selten: Eine unversaute, herzensgute Komödie mit realistischen Kindern und ’nem starken Beat. Rock´n´Roll!

    [Daniel Ronel/BR]

    @Blue Andy

    Zitat

    Dazu fällt mir gerade der Drummer von Reamon (hoffentlich richtig geschrieben?) ein (letzten Samstag in Wetten dass): Dessen Auftritt fand ich schon recht peinlich, zu dem dargebotenen Lied (eine Ballade) ein so überzogenes Gehampel abzuliefern, dass das selbst Tommy aufgefallen ist


    Find ich garnicht, der gute Herr Gomez hat sich meiner Meinung nach prima bewegt. Richtig gut fand ichs auch, dass auch ein Profi mal einen Stick verliert.


    Wenn man vor 15(?) Mio. Fernsehrzuschauern spielt, sollte man schon ein bischen aus sich herauskommen, wahrscheinlich werden Reamon nie mehr so viele erreichen.
    Fazit: Geiler Song, gutes Posing!

    MATZ

    Zitat

    ausserdem trinkt jeder der mir "hot for teacher" originalgetreu vortrommelt beim 4.0 einen tag auf meinen deckel.


    Das ist natürlich schon mal ne Ansage!


    Matze, ich werde mir das Stück jetzt täglich 8-10 Std. (soviel probt doch der Nachwuchs heutzutage) reinziehen um dann beim Treffen so richtig "abzukacken".

    @ Vinni
    Die "westfälische Eiche" ist Eiche natur, also Jugendzimmer der 80er mäßig.
    PS: Wann habt Ihr das nächste mal Speermüll, ich bin da!


    @bibbel
    Black diamond heisst die wunderbare Farbe!
    Black sparkle hört sich irgendwie wie zu lang gebratenes Spanferkel an!


    andy
    Ich trage keine Schlipse!


    Keine Vorurteile auf Lager???

    Angeregt der den Van Halen Thread möchte ich hier mal einen netten Drummer Vorurteils Thread aufmachen.


    Lasst mal alles raus was ihr schon immer an Vorurteilen und Halbwahrheiten in puncto Schlagzeug gehört habt!


    Ich will mal so richtiges Drummer Stammtisch Gelaber hier sehen! Ich fang schon mal an:



    Phil Rudd, Ringo Starr und Charly Watts sind absolute Luschen an den Drums!


    Ungerade Toms kann man schlecht stimmen!


    John Bonham ist ein musikalischer Holzfäller!


    Nur Tanzmucker und Volksmusikanten spielen Sonor!


    Tama baut nur Billig Schrott!


    Nur Zildjian und Paiste können gescheite Becken machen!

    Zitat

    is auch nich so unnormal bei meiner mugge... base und snare werden eigentlich immer getriggert


    Erstmal heisst das Teil BASSDRUM (nochmal basedrum schreiben und Du zahlst 5,- EUR in die Forumskasse).


    Falls Du Techno oder anderen pseudomusikalischen Schrott spielst, kauf Dir lieber gleich einen guten Drumcomputer. Falls nicht stimm Deine Trommeln und lass den Mixer den Rest erledigen.


    Triggern NEIN DANKE!

    Sorry Jungs, aber leider scheint ihr keinen blassen Schimmer von Van Halen zu haben.
    Wahrscheinlich kennt ihr nur deren 84er Mega-Hit "Jump" den jeder Coverband heute noch spielen muss. Ich habe mir erst heute morgen Van Halen reingezogen (Diver down), um längen unterhaltsamer als "Kasperle Theater" mit Herrn Pimpatz an den Drums.


    Hört doch nur mal Alex Van Halen bombastischen Ludwig Sound, richtig schön offen breit und fett, dazu ner 8" Holzsnare, wunderbar! Heutzutage wird einem drumtechnisch größtenteils ein Einheitssamplebrei-Mix geboten, welcher manchmal nur noch entfernt an ein Drumset erinnert.


    BTW, Van Halen war früher bevor sie bekannt wurden eine Coverband die über 400 Songs drauf hatte.
    Eddy Van Halen setzte Ende der 70er Masstäbe in Technik (Fingertapping!) und Gitarrensound. Er zählt auch heute noch zu den Top Ten seiner Zunft.
    Mit David Lee Roth hatte die Band auch noch einen Spitzen Rocksänger. Nach dem Weggang von Roth und der Krebserkrankung von Eddy hatte die Band in den letzten Jahren keine gute Zeit mehr.


    Mein Fazit: Ein Spitzen Heavy Rockband die zurecht gigantischen Erfolg in Amiland hatte. Tips: Van Halen I,
    II und women and Children first.


    Sorry aber gerade von DF und newbeat hätte ich schon ein bischen mehr Kenne erwartet.

    Moin Tabasco,


    erstmal ein großes Hallo an einen Rogers Spieler hier im Forum!


    Meiner Meinung ist bei der "Planung" eines Becken-Setup grundsätzlich erstmal die Art der Musik entscheidend, danach der persönliche Geschmack und last not least der persönliche Geldbeutel.


    Allein beim Durchstöbern dieses Forums wirst Du hunderte von Beckensetups finden. Den "perfekten",
    das in sich stimmige Beckensetup allerdings nicht.


    2 Crashbecken aus der gleichen Serie (16"&18") ist m.M. schon ein guter Anfang. Welches Ride bzw. Hihat sich dazu gesellt, ist dann eher vom persönlichen Geschmack abhängig.


    Wenns zu "harmonisch" wird, muss ich mich Phillippe anschliessen, dann wirds schnell langweilig!

    Ich kann mir nicht vorstellen, dass Paiste Ihre "Verkaufszahlen" (das wäre eine Liste mit sämtlichen Nummern ja nun mal) im Netz öffentlich präsentiert. Ich glaube Zildjian, Sabian, Meinl usw. hätten großes Interesse daran, wie gut oder schlecht die verschiedenen Beckenserien laufen.


    Auch glaube ich nicht, das die Paiste Leute Bock und Zeit haben, Telefonbücher dicke Zahlenkombinationen abzuschreiben, damit ein paar Freaks wissen wie alt ihre Becken sind.

    macmarkus

    Zitat

    wo hast du dein ein phonic plus denn her? ich muß da was überlesen haben...


    Tja, tja lieber Markus, im Alter wird man schon etwas
    vergesslich...
    "Westfälische Eiche" sollte Dir eigentlich schon was sagen...


    Ach ja, trotz (und nicht wegen) des hohen Alters immer
    noch eine Spitzen Rock Kombination.


    Dazu habe ich noch eine zwar inzwischen 4 Jahre alte, aber noch ungespielte Paiste Sound Formula Medium Heavy Hihat ergattert, die übrigens unser lieber Freund Phil Rudd auch spielt. Die Sound Formula wurde damals
    lt. Paiste Germany mit der sog. Soundlegierung gegossen. Die Serie wurde 2000 eingestellt und die Becken gingen teilweise in der Signature Line Serie auf.