Beiträge von tschossef

    ja, es ist immer nicht so einfach, wenn man Lautstärketechnisch begrenzt wird. Deshalb hab ich auch versucht das Set subjektiv leiser zu stimmen. D.h. aus den Toms hab ich viel Sustain rausgestimmt und die Snare mehr gedämpft, als ich das sonst machen würde. Normalerweise spiel ich die Sachen sonst auch nur mit Rimshots und insgesamt ... naja ... eben mit mehr Einsatz.
    Ich frage mich manchmal echt, ob das immer nur mir so geht.
    Kommt das bei euch öfters mal vor, dass ihr genötigt werdet leiser zu spielen?

    Hi Drummer,


    ich habe mich mal bei meinem letzten Gig selbst gefilmt und davon nun zwei Songs hochgeladen. Diese stehen nun dem allgemeinen Fachgesimpel zur Verfügung ;)
    Leider kann man den Rest der Musik nicht gut hören. Jedoch könnte Ihr euch die Songs nochmal auf Myspace anhören (http://www.myspace.com/lenisfortis)



    [video]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/video]
    [video]
    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/video]


    Ach ja, bevor sich jemand wundert: Der Gig war in einem kleineren Club. Da musste ich aufpassen, dass ich nicht zu laut spiele. Wer kennt das Problem nicht...


    Na dann, immer her mit den Meinungen :)

    ich kann die Pearl Sensitone Snare Classic II Brass empfehlen. Die hab ich selbst und bin immer wieder begeistert von dem Teil.
    Ansonsten interessiert mich auch, warum gerade Tube-Lugs und diese risen Variation an möglichen Materialien.


    Was für eine Musikrichtung willst Du denn damit bedienen?

    Hi Drummers,


    heute möchte ich euch einmal ein Drumduett vorstellen, dass ich mit einem Freund von mir im Juni 2008 zu dessen Abi-Ball performt habe.
    Zu sehen gibts das in zwei Teilen auf Youtube:


    Teil 1: http://www.youtube.com/watch?v=DTTZHBjdK30
    Teil 2: http://www.youtube.com/watch?v=Q4f0URYSTCw


    Und als Zugabe noch die Zugabe: http://www.youtube.com/watch?v=HOFscRDSgIg


    Der Sound leider nicht berauschend. Ich hab noch den Direktsound vom Mischpult. Den könnte ich bei Interesse noch hochladen (wenn ichs hinbekomm ;) )


    So, dann warte ich auf eure Meinungen, Anregungen, Fragen, Kritiken .....
    Es Grüßt
    Tschossef


    P.S. Auf dem Video bin ich der linke Drummer und mein Drumm-Kollege spielt rechts

    Diese Teile sind sicher als Vorsorge nach Morphys Gesetz gut: Hat man sie mal mit und spielt auswärts auf nem anderen Set, dann ist selbiges mit Sicherheit super stabil und auf nem Teppich.
    Genau so wie, dass es nie regnet, wenn man nen Regenschirm mit hat. :thumbup:

    Moin Drummers,


    ich war heute mal wieder bei dem Musikgeschäft, bei dem ich alle meine 4 Anatolian Cymabals her habe und die haben gar keine Anatolian Becken mehr im Angebot. Ich hab gleich mal nachgefragt, warum das so ist und mir wurde gesagt, dass in letzter Zeit sehr viele Kunden mit gerissenen Becken gekommen sind. Also der Verkäufer meinte auch, dass die ersten Becken sehr gut waren, aber die Qualität abgenommen habe.


    Das fand ich dann auch nicht so toll zu hören, da ich mit meinen Becken sehr zufrieden bin und das Set eigentlich auch mit Anatolian Ultimates erweitern wollte. Da bin ich mir jetzt nun nicht mehr so sicher, ob das ne gute Idee ist....


    Habt ihr auch mal sowas gehört?
    Ich hab noch vor einiger Zeit von nem Thomann Verkäufer gehört, dass die Anatolian wieder rausnehmen, aber er meinte, das läge am Vertrieb. Im Moment hat Thomann wieder was im Sortiment. k.A. was das wird..........

    So, ich habs jetzt endlich mal geschafft dem Händler ne Mail zu schreiben und er hat auch gleich geantwortet, nachdem er das mit dem Producktmensch vom Mapex-Vertrieb besprochen hat:


    (leicht gekürzt)
    ---------------------------------------------------------------------------
    ...Verschiedene Hersteller haben bei der Dimension der Kesselmaße verschiedene Philosophien.
    So bauen Sonor und Premier extrem unterdimensionierte Kessel, wogegen Gretsch zum Beispiel in den 60er-90er Jahren so große Kessel, dass man die Felle mit dem Gummihammer aufschlagen mußte.
    Mapex setzt auf einen etwas überdimensionierten Kessel, hier gibt es jedoch keine Toleranzen und aus der Presse kommt immer der exakte Durchmesser raus.
    Diese Kessel haben diesen Durchmesser weil die Mapex Pressen für diesen Durchmesser hergestellt wurden.
    Remo (oder auch andere Felle) sind so hergestellt, dass sie auf alle gängigen Trommeln seit Mitte der 60er Jahre passen. Natürlich kann es dann sein, dass der vorgefertigte Fellkragen nicht immer genau anliegt.
    Doch glücklicher Weise sind die Felle ja elastisch, so daß sich der Kragen selber anformt. Man kann das beschleunigen indem man das Fell zuerst für einige Stunden in hohe Stimmung versetzt und erst dann auf die gewüschte Stimmung bringt.
    Als sie das Set kauften war es ja auch mit handelsüblichen Remo Fellen bestückt. Der Sound der Trommeln kommt auch dadurch zustande, dass das Fell einen ewas stärkeren Kesselkontakt hat als bei manchen anderen Herstellern....


    ---------------------------------------------------------------------------



    Das klingt ja erstmal sehr plausibel, nur müssten dann ja alle Mapex-Sets, oder zumindest die Orions, solch große Kessel haben.
    Könnt ihr Mapex-Spieler das bestätigen?
    Das mit den Pressen ist natürlich wahr. Die sind ja wie ne Schablone. Die kann man vom Durchmesser her ja gar nicht einstellen...


    Naja, soweit das neuste, jetzt dürft ihr wieder ;)

    So, ich hab jetzt nochmal alle Trommeln nachgemessen. Nachfolgend die Liste (die Werte in Klammern ist der innere Durchmesser der Ringe der Felle)


    10": 25,2 - 25,3 (25,45)
    12": 30,3 - 30,4 (30,6)
    14": 35,4 - 35,5 (35,6)
    16": 40,45 (40,7)


    Wie ihr seht weißen die drei Tom 10,12 und 14 Abweichungen von ca. 1mm im Durchmesser auf. Ob das jetzt so normal ist weiß ich auch nicht.


    Bei dem 10er Tom hatte ich das neue Fell schonmal draufgespannt und musste es jetzt bei abmachen richtig vom Kessel runterziehen. (Also ohne rohe Gewalt, aber von allein wärs auch mit schütteln nicht runtergefallen)


    Am engsten ist es übrigens beim 14er Tom. Da ist echt nur noch sehr wenig Platz zwischen Kessel und Fellring. Der Ring berühert den Kessel aber bei keinem Tom.


    Die Snare hab ich auch mal vermessen. Die ist 35,3 cm groß und ein 14" Tom einer anderen Marke gar nur 35,0 - 35,1. Bei dem passt das Fell dann auch richtig drauf.

    Ja die alten Felle waren Klare Remo Ambassadors.


    Die passen besser drauf. Ich würde nicht sagen, dass die genau so viel Platz haben, wie ihnen zustände.
    Ich denke, das liegt auch daran, dass die jetzt schon recht lange drauf waren. Da haben die ihre Form halt etwas geändert.


    Also, ich kann die neuen auch drauf machen. Aber ich muss die halt mit Gewalt da an den Kessel drücken. Die Felle passen sich dann an (obwohl sie dazu keine Lust haben ;) )

    Das Set ist schon das Aktuelle, obwohl ich nicht genau weiß, ob das noch mit Birds Eye Maple produziert wird, oder ob jetzt nur noch das Burl Maple hergestellt wird. Aber es hat schon die neue Hardware.


    GerdM
    ja, ich müsste das beweißen, obwohl ich doch denke, dass es ein Ding der Unmöglichkeit ist, dass die Trommeln wachsen (wäre aber auch lustig, da hätte ich in ein paar Jahren dann ein 12 14 16 18er Set *g*)


    Anthrax
    Ich hatte auch schon die Idee mich direkt an Mapex zu wenden. Sowas können die ja nicht auf sich sitzen lassen. Ich dachte auch schon daran mal meine Drummzeitung anzuschreiben. Die dürften ja nun die meiste Erfahrung haben.

    Aha, das mit den Übergroßen Fellen wusste ich nicht. Thx


    Ich habe das Set vor 1 1/2 Jahren vom Händler neu gekauft. Deshalb dachte/hoffe ich, dass ich mich auf die gesetzliche Gewährleistung von 2 Jahren nach § 437 BGB ;) berufen kann.


    Ich weiß halt nur nicht, wann es hergestellt wurde.

    Nein, am Fell kann es nicht liegen. Ich hab auch ein Coated Ambassador draufgelegt: gleiches Problem. Bei dem Fell hab ichs dann auch gehört, das da nicht viel an Sustain und Druck da war. Man sieht auch von außen, dass da sehr wenig Platz zwischen dem Kessel und dem Spannring bzw. Fellring ist.
    Wegen den Durchmessern muss ich nochmal messen gehen.

    Hallo, ich hab mich heute hier angemeldet und gleich mal ein Problem, zu dem ich mal eure Meinung brauche: Ich habe ein Mapex Orion, bei dem ich jetzt das erste mal die Felle wechsle und dabei ist mir etwas unschönes aufgefallen:
    Die Felle passen nicht richtig auf die Trommeln. Die Durchmesser der Tom-Kessel
    sind ein Stückchen größer als andere Kessel gleicher Größe, die ich habe.
    Wenn ich das Fell nun auf den Kessel lege, dann berührt der Kessel das Fell auf
    dem kurzen Verbindungsstück zwischen Reifen und dem eigentlichen Fell. Um es
    dann zu spannen, muss ich das Fell also richtig in den Kessel pressen.




    Also, ich glaube nicht, dass das so normal ist. Eigentlich müssten die Kessel ja soweit unterdimensioniert sein, dass das Fell richtig aufliegen kann.
    Das Problem tritt auch nur bei den Toms auf. Bassdrum und Snare haben die richtige Größe.
    Nun interessiert mich, was Ihr dazu sagt. Hat jemand das gleiche Problem? Oder das gleiche Set ohne das Problem? Kann man da was machen?


    Vielen Dank schonmal für die Antworten.