Hi Leute, ich wollte mal einen Zwischenstand ausrufen:
Ich habe jetzt mal das ganze word doc auseinadergelegt
und auf mehrere verteilt, auch weil noch etliches dazu gekommen ist:
In Badges und Lugs, die wohl wichtigsten Bestimmungsmerkmale.
Dann eine Historie der ganz frühen Zeiten bis ca. 1970 an Hand von Bildern (hauptsächlich Snares), meist aus ebay Angeboten (ja, ich habe gefragt) und meiner "Sammlung".
Des Weiteren eine "Rubrik" Kataloge, und: Die Sonorgeschichte von Mitglied newbeat. Kennt den jemand?
Ich habe über das Forum an ihn geschrieben, ob wir seine Texte zitieren dürfen, aber er meldet sich nicht...
So, und nu müssen wir das Ganze zusammenbasteln. Irgendwie. Wie geht man da vor?
Chronologisch, aufgeteilt in Jahren, evtl. Dekaden, MIT den dazugehörigen Bildern, Katalogen etc. in einem, oder
wie bei den amerikanischen Freunden, getrennt in Bestimmungsmerkmale, Kataloge, Geschichte...
Oder hat jemand eine ganz neue Idee zum Aufbau?
Irgendwelche anderen Vorschläge, Anregungen??
Beiträge von shuffle71
-
-
Noch was:
Ich würde sogar so weit gehen, einen Teil der Seite so ähnlich wie bei Wikipedia zu gestalten, wo jeder sozusagen seinen Teil dazu beitragen kann... Habe natürlich keine Ahnung, ob das überhaupt machbar ist für unsereins. -
alecco: Wo finde ich denn deine Galerie?
-
Hi, zusammen! Danke nochmal für das große Interesse.
Natürlich will ich nicht nur Zeugs von anderen Seiten kopieren.
Aber für einige Sachen empfielt es sich, der Einfachheit halber.
Ich habe mit einigen in Frage kommenden Seitenbetreibern bzw. Händlern Kontakt aufgenommen,
ein ok habe ich bisher nur von st-Drums wenn wir einen Link schalten oder so...und SONOR selbst.
Wenn der ein oder andere von euch vielleicht auch maln bisschen
Research im Internet betreiben will...nur zu!
Und immer nach den Rechten fragen, bevor was kopiert wird!
Ist tatsächlich nicht ungefährlich, da hat Psycho schon recht.
Ich persönlich sehe das nicht ganz so streng, ich muß aber auch mein Geld nicht im Internet verdienen. Schön war die Zeit, als das noch nicht so kommerziell war.
Den Kapitalismus in seinem Lauf, halten weder Ochs´ noch Esel auf...
sonormuseum.de soll aber "open-source" sein, oder was meint ihr?Apropos ungefährlich, es gehört eigentlich nicht in dieses Forum, aber ich muß es jemandem erzählen, das ist so unglaublich:
X, ein langjähriger, guter Freund war neulich beim Angeln. MIT Angelschein, Angelkarte, Ausweis etc. Kommt so´n Typ, beschlagnahmt das ganze Angelzeugs von X und zeigt ihn an.
Jetzt hat er eine Vorladung ins Haus bekommen zum zuständigen Polizeirevier, Fingerabdrücke nehmen, Fotos machen etc. mit -der Hammer- anschließendem DNA - Test!!
Man stelle sich vor... Die Anklage(!) lautet auf Verstoß gegen das bayrische Fischereirecht. (Er hatte an einer Angel einen zu großen Haken). -
Hi, ich hab gestern erstma die domain "sonormuseum.de" reserviert. Was das Design der Site angeht, habe ich bereits kompetente Hilfe angeboten bekommen, die ich auch gerne in Anspruch nehme. Ich bin kompletter Neuling auf dem Gebiet... Jetzt tragen wir mal zusammen, was wir kriegen können, dann sortieren wir, dann sehen wir weiter. Das mit dem Buch habe ich auch schon etwas verwundert verfolgt. Wozu braucht ein Buch einen Internetauftritt? Vor allem ein Buch das es nicht gibt?
-
Danke!! P.S. Hast du hier mal reingeschaut?
-
(räusper) Bitte beim Thema bleiben
-
Love, Peace and Rock´n Roll!
-
So, hier ist der gewünschte Link zum Download der Datei, ich hoffe das funktioniert:
http://rapidshare.com/files/69…s_Word_Dokument_.zip.html -
heim.sound: Cool. Hilfe werde ich dabei auf jeden Fall brauchen.
@Alle: SONOR schrieb bezüglich meiner Anfrage wegen der Rechte:
Sehr geehrter Herr Schulz,
alle Fotos welche wir in Katalogen veröffentlicht haben, können Sie ins Netz stellen.
Bitte lassen Sie mich wissen, was Ihnen noch fehlt. Ich kann Sie dann gerne unterstützen.
Mit freundlichen Grüßen
With best regards
Elke Stremmel-Marketing Department-
SONOR GmbH & Co.KG
-
Danke auch. Meine Abhebung ist nagelneu!
Ich hatte das Problem schon bei der alten, da habe ich damals das "Innenleben" der Abhebung gegen ein Modell aus den 80ern ausgetauscht, da ging das wieder 3 Jahre gut und dann... Vielleicht mache ich ja was falsch.
Gibt es jetzt nicht neue Abhebungen, bei denen man die alten Bohrlöcher lassen kann, so eine Art Universalabhebung? Hat jemand Erfahrung damit?
Wenn die gut funktionieren, ich meine auch in der Anwendung,
ist das vielleicht ne Alternative, wenn man vor allem nach Lust und Laune die Snare wieder in ihren Originalzustand versetzen kann. -
@Merell: Danke!!
-
Exakt das ist auch mein Problem... Gibts da eine Lösung?
-
Ich finde im ganzen Forum nix über die Ludwig P85 Snareabhebung: Hat denn keiner außer mir Probleme damit?
-
Aber soo schlecht sind die Dinger auch nicht! Etwa vergleichbar mit einer Sonor SonicPlus, die ich seit Jahren habe...
-
Hi, ist das Foto von einem Force 3000? Die Claws sehen den alten Phonic verteufelt ähnlich, nur die Muttern nicht... Kann ich mir das Bild kopieren?
-
Das läuft alles ganz gut an. Hab jetzt mal bei SONOR wegen der Rechte angefragt...
-
Werdegang, hmmm. Ich spiele seit 21 Jahren Schlagzeug mit einer Unterbrechung von 1 Jahr und gebe seit 3 Jahren freiberuflich Unterricht. (Zw. 10 und 15 Schüler/Woche im Alter von 5-17 Jahren).
Christian -
Super!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Mann DAs Forum ist richtig gut!! :]
Nein, nein, ich wollte diese zeit nicht auslassen, nur Bilder gibts da ja genug im Internet. -
DANKE, Mann!!!!!!!!!!!!!!!!