Beiträge von onyxlite

    ... jetzt wird es ein Pearl Export. Top individuelles und ansprechendes Set, gähn. Die 35 Export Generationen waren schon solide, keine Frage. Ich hätte das Yamaha aber jedem Pearl Export bei weitem vorgezogen, Yamaha Kessel sind einfach vom Holz her gut verarbeitet, ich kenne das 7000er als wirklich gut klingendes Set, erstaunlich, dass ich hier was anderes lesen kann. Die Frage nach dem Yamaha stellt sich wohl jetzt nicht mehr,ist verkauft.

    werden die MMX seit Monaten mehrheitlich bei etwa 1250 Tacken bei einem 5-teiligen Set auf ebay und quoka und thomann Kleinanzeigen angeboten


    Angeboten schon, aber nicht verkauft, deswegen sieht man ja immer wieder die selben Sets :rolleyes:


    900,- für einen 4-5 teiler hatte ich geschrieben, nicht für alles, och manno.


    Die Wahrheit liegt wie immer im Tippfehler, ich meinte natürlich insgesamt 3k für Tama und Pearl Set(s).

    Ich sage mal: Mit 2500 wärest du preislich nicht abgehoben.


    Sag mal Moe, auf welchem Gebrauchtmarkt tummelst du dich immer rum, wo nimmst du deine Preisvorstellungen her?


    Auf dem Gebrauchtmarkt den ich kenne, geht ein MMX als 4-5 Piece nur mit sehr viel Mühe und Gedult an die 900 Euro Grenze. Kein Mensch braucht zwei 10er und zwei 12er Toms, die kann man kaum als Wertsteigerung ansehen, müssen einzeln verkloppt werden.


    Ein Tama Starclassic B/B mit zwie BD und zwei Toms ist auch kaum über 1100 Euro zu verkaufen, auch das wird schon schwierig.
    Daher waren die 2k sicher für beide Sets gemeint, und das kommt auch hin.


    Bitte setze deine Preisvorstellungen nicht völlig am Markt vorbei hier rein. Anschliessend haben wir monatelang Spam in den Kleinanzeigen und die Leute wundern sich, dass sie Ihr Zeug nicht los werden.


    Edit: zwei 20er BDs, da kann man wohl von den 1100,- noch was abziehen, sowas sucht doch kaum einer.

    Wenn es das schwarze Pearl World aus den ebucht großanzeigen ist, dann nimm das sofort. Allein die Becken sind locker 250 Ocken wert, und das Pearl World ist ein absolut ausgereiftes stabiles Set, geschaffen für die Ewigkeit. Das ist schon deutlich über Anfänger-Set und du kannst es jederzeit wieder verkaufen, machst sogar noch etwas Gewinn dabei. Nachteil sind die Powersizes, die den Aufbau etwas unkomfortabler machen.


    Das Set aus der Bietebucht hat Paiste Super Becken dabei, das ist flachgeklopfter Kernschrott, ganz entgegen dem Namen. Ausserdem ist das Set nicht vollständig (BD Resoreifen fehlt). Das ist kein so guter Deal.


    Noch ne Ergänzung: das Pearl World ist nicht 12 Jahre alt, eher um die 30. Das gilt aber für das Royalstar genauso.

    Erstaunlich, dass das Phonic doch noch so viele Fans hat, denn schliesslich ist ja an dem Set vieles so umgesetzt, wie es heute ja verpönt ist:


    - 9 mm dicke Kessel, da gruselts dem Dünnbrett-Bohrer
    - Massive schwere Hardware- Belastet den Sound, da hilft auch kein Balisto mehr
    - 22x14 Bassdrums - Flacher Kessel, flacher Sound (man muss nur genüg Füllmaterial einbringen)
    - Die Trommeln sind tonnenschwer - ja, das stimmt allerdings, aber es geht noch schlimmer - Ludwig Stainless und Sonor Signature, zwei Sets die ebenfalls eine große Fangemeinde haben.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Um Gottes Willen, bei mir ist durch das Video eine kleine Welt zusammengebrochen 8| . Von Jack habe ich wirklich schon gute Sachen gehört, das war so gar nicht sein Tag.


    Zum Thema: Das Hilite ist ein Set unter sehr sehr vielen guten Sets. Du findest es besonders toll, weil es dein Set ist. Weil du es gestimmt hast und weil es nun damit deinem Geschmack entspricht. Das liest man so immer wieder. Wenn es tatsächlich so wäre, dass das Hilite das Beste aller Sets ist, dann würde doch kein Mensch was anderes spielen wollen.


    Ich habe selber auch ein Hilite, aber auch ein Lite, ein Delite, ein Yamaha Recording und ein Yamaha Maple Custom zu Verfügung. Für den Proberaum auch noch ein Tama Superstar (vintage). Das Hilite steht nur auf dem Dachboden, weil es mich von meinen Sets am wenigsten anspricht.

    Ich hoffe er hat lange Freude daran


    Ich auch =)


    Ich würde sagen: alles richtig gemacht.
    Die Becken sind für den Anfang, sagen wir mal: OK. Positiv gesagt gibt es viel Potential noch oben. Vielleicht kann man nächstes Jahr zu Weihnachten was aus türkischer Bronze kaufen.


    Falls es soweit gar nicht erst kommt, ist das Set ohne größeren Verlust wieder abstossbar. Vorausgesetzt es bleibt in gutem Zustand.

    Auswirkung der Kesseltiefe auf Klang


    oder hier:
    http://www.stdrums.de/tips/sound/sound.htm


    Das sind beides Quellen die nun im Falle


    a- sehr kontrovers diskutiert wurden bzw.
    b- wohl auf subjektiven Erfahrungen beruhen.


    Mir wären handfeste, wissenschaftlich belegbare, Untersuchungen lieber.


    Zitat

    Anders, als man vielleicht meinen könnte, sind kürzere Kessel resonanter, haben ein längeres Sustain.


    Das ist völlig aus dem Zusammenhang gerissen. Überspitzt gefragt: Wie resonant ist wohl eine 20"x2" Trommel?
    Die Formel geht nur bis zu einem Verhältnis auf, bei Hyperdrive dürfte die Resonzkurve schon wieder auf absteigendem Ast sein:


    Ich kann mich schwach an einen Artikel von Alex Zachow über die bezügl. Resonanz und Stimmbarkeit idealen Proportionen von Kesseldurchmesser zu Kesseltiefe erinnern. Ich finde aber den Artikel auf die Schnelle nicht mehr. Vielleicht kann jemand helfen, dann haben wir was Verlässliches. Soviel sei aber gesagt: Quadratische Kessel und Hyperdrive hatten mit dem Ideal nur sehr wenig am Hut.

    Das ist doch mal ein hübsches Premier


    Ne, trifft gar nicht meinen Geschmack. Diese zwei Badezimmerarmaturen als Tomhalterungen... und dann die dünnen weit ausgestreckten Beinchen an der Bassdrum. Geht gar nicht.
    Die Maple-naturfarbenen Bassdrumspannreifen finde ich total unpassend. Das ist ein toller Marketinggag von Gretsch und spart ganz nebenbei in der Fertigung richtig Geld: >> Kann man so machen, aber dann sieht es kacke aus <<


    Abgesehen davon glaube ich nicht, dass die BD Reifen so original sein sollen.


    Aber auf der Reise habe ich ein schickes Folienfinish gesehen, welches ich so noch gar nicht kannte:


    http://i.ebayimg.com/00/s/MTE1Mlg3Njg=/z/VuMAAOSwT4lWRQzg/$_57.JPG

    Generell würde ich dir zu keinem 20er raten....
    20er Rides klingen aber immer mickriger als 22er. Mir gefallen die Heavy und Power Rides alle nicht.


    All das emmpfinde ich ganz genau so. Das 20er und das 22er Ride perlen richtig schön, habe ich so überhaupt nur bei diesen beiden 2oo2 Rides empfunden. Wer die Becken kennt, weiss sicher was ich meine. Beim 24er habe ich das nicht wiedergefunden. Heavy- und Power Rides können das auch nicht. Dafür ist die Lautstärke bei den Rides doch begrenzt. Das 22er kann deutlich lauter als das 20er, aber auch das 22er würde ich nur für gemässigt laute Musik empfehlen. Für wirklich laute Sachen solltest du halt wirklich das 22er Power Ride nehmen.

    Ich appelliere an die lieben Kollegen bitte nicht zu verpetzen wer die vom Threadstarter favorisierten Sets fertigt.


    Ich verstehe den Punkt nicht vollständig: Es ist sehr leicht herauszufinden, auf welchem Fleckchen der Erde die obere Mittelklasse bis Einsteigersets von "Sonor" gefertigt werden, auch die Fertigungsstätte und wem die Markenrechte an der Fa. Sonor gehören ist mit bescheidenen Googlefähigkeiten leicht zu finden.
    Das ist aber gar nicht der entscheidende Punkt. Wenn jemand eine gewisse Markentreue aufbaut, hängt dies mit ganz anderen Dingen als dem Fertigungsort zusammen: Drumdesign, Sounddesign, Verarbeitung, Service, sicher auch Image, vielleicht entscheidet sich sogar der ein oder andere weil ein Endorser der Firma die Marke spielt. Welche Erfahrungen habe ich oder haben Kollegen mit Produkten der Firma gemacht.
    Eine Mixtur aus diesen und noch weiteren Faktoren ist doch entscheidend, wenn sich jemand auf Yamaha, Sonor, Tama, Mapex, DDrum, Rowenta oder Krupps festlegt.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Da wird nicht mit links angefangen und das ist auch kein richtiger Shuffle. Er spielt mit der rechten Hand Viertel auf der HH, plus den Backbeat auf der 3 (wg. halftime) und mit der linken Hand füllt er durchgehend die beiden weiteren Noten der Triolen auf der Snare als Ghostnotes auf.


    Ok, die ersten dreissig Sekunden Half Time shuffle sind nur intermediate Stuff und leicht rauszuhören. Porcaro/Purdie Half Time - das habe ich nicht gemeint.


    Interessant wird der Teil ab 0:34 mit dem Ride Becken. Diesen kann man nur mit links anfangen.


    Hier die Auflösung:


    https://www.youtube.com/watch?v=tZTAN0ZHHcg

    Es gibt so einige faszinierende Grooves, aber eine Top Ten kann ich nicht zusammenstellen.


    Hier mal ein paar Beispiele, mit denen ich mich in den letzen 30 Jahren immer wieder mal beschäftigt habe:


    Max Sansalone - Afro Peruvian
    https://www.youtube.com/watch?v=tkgl_BuHIYU


    David Garibaldi - Soul Vaccination
    https://www.youtube.com/watch?v=Fw_w4huP6Gc


    Sacha Mun - linear Songo
    https://www.youtube.com/watch?v=zTjq4evGc8w


    Steve Gadd - fifty ways to leave your lover


    Brian Mantia - Gogo Beat
    https://www.youtube.com/watch?v=BA9A5xtPlgE


    Jon Bonham - Half Time Shuffle
    https://www.youtube.com/watch?v=ohlFjyCE0gA


    Steve Gadd - linear 32stel Groove
    https://www.youtube.com/watch?v=RwG2MBv_buI


    Jeff Porcaro - Mushanga
    https://www.youtube.com/watch?v=QRHf22WCPew


    Dennis Chambers - Shuffle (mit links auf der Hihat anfangen!)
    https://www.youtube.com/watch?v=_YEG0WX4Hcc


    Jojo Mayer - New York Grooves
    https://www.youtube.com/watch?v=vhlFXzfuUh4

    Wenn ich heute ein richtig gutes Yamaha Set kaufen wollte, dann würde ich ein gut erhaltenes, gebrauchtes "Made in Japan"-Set nehmen oder Sakae kaufen.


    Was haben den jetzt die Sakae Sets ausser den Kesseln mit den Yamahas gemein? Nichts. Die Hardware kommt bei Sakae nicht mehr aus der Yamaha Metallverarbeitung, sondern von "irgendwo" her. Diese muss Ihre Ebenbürtigkeit zu "Yamaha Japan" erst noch beweisen. Rein optisch betrachtet ist das m.E. leider nicht gelungen (Beine, Tomhalterungen).