Beiträge von onyxlite

    Passen da Standard-Galgenbeckenständer rein? 69 cm erscheint mir einen Tick zu kurz


    Kommt auf den Beckenständer an: Bei den meisten meiner Ständer ist nach dem Zerlegen das Stativ noch unter knapp unter 60 cm (Phonic Plus, Pearl 800er Serie). Bei den Yamaha Ständern gibt es wohl Unterschiede, einige meiner 800er Stative sind knapp an die 60cm, andere sind ganze 72 cm lang. Besser erst nachmessen, bevor man kauft.


    Ich schiebe meine Ständer gern zusammen, statt alles komplett zu zerlegen. Von daher wären mir die Taschen zu klein.

    Ich habe auch noch so eine alte Star Snare mit Mastercraft Abhebung hier, mit den schönen Sonor "Teardrop Copy Lugs".


    Liegt schon lange Zeit geputzt auf dem Dachboden, und durch Zufall habe ich auch irgendwann einen Mastercraft Teppich bekommen. Lange Zeit war ich der Überzeugung, ich müsste den nur mal schnell montieren. Aber dem ist leider nicht so, ich habe auch einen Version 2 Teppich: zu kurz, da fehlen 7-8 mm.


    Wenn du also irgendwo eine Bezugsquelle für den längeren Teppich ausmachst, melde dich bitte hier mal.


    Übrigens vielen Dank, dass du so konsequent den Originalzustand erhalten willst. Ich sehe das genau: Original ist Trumpf :!:

    Wer sich jetzt von diesen Trommeln angesprochen fühlt, sollte vielleicht mal hier einen Blick riskieren:


    http://www.ebay.de/itm/Thomas-…re-14-x-6-5-/282125400033


    Es ist selbstverständlich nicht meine Auktion. Ich kann mit "Custom"-Schlagzeug bis auf ganz wenige Ausnahmen nichts anfangen.
    Pflegeleichte, aber spießige Stangenware wie z.Bsp. Recording Custom und Sonor Lite sind für mich alles , was ich zum glücklich sein benötige.

    Falschangabe der Herkunft der Kessel


    Man weiss nicht, wo die Aussage herkommt. Der Besitzer wird das Set wohl nicht selber gebaut haben. Vielleicht hat der Erbauer irgendwas von "Kesseln, die auch DW verbaut hat" gelabert? Und das entspricht der Wahrheit, weil DW ja bis in die 90iger (?, bin kein DW Kenner) Keller Kessel verwendet hat.


    Ich finde es auch nicht gut, mit Halbwissen so eine Verkaufsanzeige zu formulieren.
    Aber vielleicht sollte man mit Vorwürfen von angeblicher Betrugsabsicht vorsichtig sein, es liegen einfach zu wenig Infos vor.

    na ja, so betriebsblind müssen wir wirklich nicht sein


    Ich verstehe die Aussage auch nicht. Habe auch null Probleme bei insgesamt 3 Ludwig P85 Strainern.


    Die Abhebung ist dann scheisse, wenn der Hebel verbogen ist, der Hebel gleichzeitig Richtung Trommel gedrückt wird, oder sie nicht regelmäßig gereinigt und mit etwas Öl stimuliert wird.


    Wenn man die Abhebung sinngemäß bedient und ab und zu leicht einölt funktioniert sie einwandfrei.


    Die Ausführungsqualität ist aber in der Tat nicht adäquat zur Preisgestaltung der Suprafamilie, will sagen: so ziemlich alles was die Konkurrenz an hochwertigen Snares anbietet ist mit einer hochwertigeren Abhebung ausgestattet.

    Und die Art, wie Becken gespielt werden, wie Jazz gespielt wurde. Einflussreichere Drummer gab es kaum.


    Die Grundlagen für Schlagzeug im Jazz hat nicht Krupa gelegt, sondern Papa Jo Jones. Krupa war immerhin der erste, der das Schlagzeug als gleichwertiges Instrument im Jazz mit längeren Soloeinlagen etablierte.


    Viel Einfluss auf die enorme Weiterentwicklung des heutigen Schlagzeugspiels haben sicher auch Bonham, Buddy Rich, Tony Williams, Elvin Jones, Copeland, Zigaboo Modeliste, Jeff Porcaro, Dennis Chambers, Weckl, Colaiuta und Gadd gehabt.

    Die Snare hat eine Parallelabhebung


    Das stimmt, aber gehobenes ist das nicht. Das ist die letzte Version der Tama Mastercraft Abhebungen. Vermutlich sind davon die letzten Teile oder das Spritzgußwerkzeug nach Taiwan gelangt. Die Snare ist entweder von New Sound oder es ist eine Superchampion Snare aus der unheiligen Zeit in den 80ern, als Sonor den Namen "Champion/Superchampion" weggegeben hat.An diesen Snares wurden die Abhebungen massenhaft verbaut.


    Also nix wert.

    https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anze…52306166-74-938


    Hupps, sehe gerade, dass das oberste Tom ein anderes ist, aber trotzdem.


    Ja, ist günstig, aber eine sehr ungünstige Kombination. Ausserdem ist das Set schon zweimal bei Ebay versteigert worden:


    http://www.ebay.de/itm/Sonor-P…-Schlagzeug-/291727387272?


    http://www.ebay.de/itm/Sonor-P…-Schlagzeug-/291695872153?


    Das ist schon irgendwie seltsam. Aber bei Selbstabholung kann man eigentlich nichts falsch machen.

    9/8, mal was anderes. Find ich gut.


    Schade, dass es keine Transkription gibt. Ausserdem finde ich es schade, dass das Video so kurz ist. Vielleicht liegts am fortschreitenden Alter, aber ich benötige ein paar Wiederholungen, bis ich es verstanden und verinnerlicht habe. Ausserdem wäre ein schönes Fill angebracht,um den Flow zu zeigen. Und man kann die Qualität noch weiter steigern, wenn man das ganze mal 20-30 bpm langsamer zeigt, damit man die Details raushören kann.


    Aber trotzdem finde ich die Idee schon mal gut.

    Also meine Pearl BLX-Kessel sehen sehr ähnlich aus und sind aus Birke.


    Habe grade ein BCX hier stehen, da sieht es auch sehr ähnlich aus, auch aus Perlenbirke.
    Hat es vielleicht damit zu tun, ob die Lagen in Faserrichtung oder dagegen liegen? Das war jetzt eine fast rhetorische Frage.

    Was mich aber stutzig macht ist das auf den anderen drei Trommeln keine Seriennummern/Modelnummern eingestanzt sind!?


    Die Trommeln haben jeweils zwei Badges: Eines mit Luftloch, da steht die Serienbezeichnung und Nummer drauf, das andere ist aufgeklebt, da steht keine Serienbezeichnung keine Nummer drauf. Ich habe "Made in Japan und "Pre Yess" Trommeln, da ist das so.


    Bei einem späteren "Yess"-Set steht auf einem der beiden aufgeklebten Badges "Recording" auf dem anderen aufgeklebten Badge Serienbez. und Seriennummer.
    Das Luftloch befindet sich hier unter der Tomhalterung.

    Wenn ich das richtig verstanden habe, wurden die 3-ply Teardrops mit Verstärkungsring nur bis 1966 hergestellt. Ab 1966 gab's dann die 6-ply Version ohne Verstärkung. Ich bin leider zu blöd, die Anzahl der Lagen zu erkennen und zu zählen.


    Ja, du hast recht. Dann passt doch alles mit den Daten.


    6ply ist gut 6mm dick, 3 ply 3mm und hat immer Verstärkungsringe.


    Ab zu taucht Blue Marble als 13er Tom in der Bucht auf, nur Geduld. Einfach abwarten und dann das zweite 12er Tom verkaufen.

    Verkaufe das 12er Tom lieber, es gibt viele Leute die sowas händeringend suchen. 13er dagegen tauchen des öfteren mal auf.
    Verbasteln ist kacke, meistens kommt nichts dabei rum und das Teil, wonach andere Leute dringend suchen, ist verloren.


    Ich bin da aber insgesamt noch etwas skeptisch, 13er Tom von 1969.... das waren 3ply-Zeiten, und das 12er Tom gab es nicht als 3ply. Wobei man immer vorsichtig mit "gab es nicht" bei Sonor umgehen muss.
    Bist du ganz sicher, dass du richtig gemessen hast?


    Noch was: wenn es tatsächlich 3ply sein sollte, kannst du das nur mit viel Aufwand kürzen, dann muss eine neuer Re-Ring rein.

    ansonsten sollte doch die 60%-Regel bekannt sein?


    Die 60% Regel kann man bei High End Custom Snares nicht ansetzen. Bei US Custom muss man deutlich mehr abziehen. Bevor jetzt Unkenrufe kommen: ja, Brady läuft besser, da sind 60% möglich.
    In diesem speziellen Fall kommt noch dazu, das eine 13" Snare ist, die eh preislich meist deutlich unter dem 14" Pendant rangiert.


    Selbst wenn du noch 50% runtergehst wird es schwer werden einen Käufer zu finden.