Beiträge von onyxlite

    Sabian B8 und Meinl MCS sind eigentlich reine Geldverschwendung, das sind wirklich Anfängerbecken die man schnell leid ist. Das liegt aber nicht am Material, sondern an der einfachen Verarbeitung.


    Zultan Rockbeat, Masterwork Troy, Fame Masters sind allesamt empfehlenswert. Aus der Masters Serie habe ich selber auch einige Becken, daher kann ich aus eigener Erfahrung sagen: Wer mit dem hässlichen Fame Logo leben kann, kriegt wirklich tolle Becken für kleines Geld.


    Edit: Oha, ich sehe gerade, dass Fame Masters jetzt nicht mehr von Istanbul Mehmet geliefert werden. Ob die Becken weiterhin empfehlenswert sind, kann ich nicht aus eigener Erfahrung bestätigen.

    ich persönlich würde meine Grenze einfach bei max. 2000 Euro ziehen, also Roundabout ~50 % v.N., unabhängig irgendwelcher Marken und Rufe.


    Diese Grenze ist recht verbreitet. Bei 2000,- muss man nicht viel drauf legen, um sich ein neues Oberklasse Set der Konkurrenz aus Japan in Wunschfarbe gönnen zu können.


    Ich würde die Powersizes bei den Toms als Verkaufsbremse identifizieren. Powersizes will heute kein Mensch mehr haben. 90s Look und unpraktisch im Aufbau.

    Die RTC gab es mit diesen durchgehenden Lugs wie beim 9000er. Und das RTC gab es auch in black sparkle


    Vollkommen richtig, und es gibt noch einen weiteren Hinweis: das RTC ist im Gegensatz zu den Recordings innen naturholzig, alle gelackten Recordings sind innen dunkelrot oder schwarz gebeizt.


    Edit: noch einer: das Luftloch unter der Tomhalterung: beim RTC normal, beim Recording erst ab dem Yess Facelift. Es sind aber keine Yess Halterungen verbaut.

    Dürfte kein Problem sein, das Gewinde ist dasselbe, und zumindest bei den Toms und der Bass Drum waren die Böckchen schon damals so montiert wie heute.


    das könnte eine Fehlinformation sein: Die alte Delite Serie hatte Schlitzschrauben mit 1/4 Zoll Gewinde. Ab dem Delite Facelift (rundes Badge) wurden die Trommeln mit 7/32 Vierkant geliefert. Das gilt genauso auch für SQ2 und Prolite.


    Wenn du also ein altes Delite mit Schlitzschrauben hast, dann passen die neuen Prolite Schrauben nicht.
    Es gibt für dieses Problem keine Lösung, Spannschrauben mit 1/4 Zoll Gewinde gibt es nicht mit Vierkantkopf.

    Hatten die Sonor Swinger Drums Plastikböckhen?


    Die erste Generation Swinger hatte Plastikböckchen, das macht die Trommeln angenehm leicht. Die zweite Generation hatte die bekannten Phonic Metallböckchen mit kleinem Logo, aber statt einer Gewindehülse wurde nur eine Mutter in die Böckchen eingelegt. Daran, und am Badge, kann man die späten Swingers von Champions unterscheiden.


    Das Standtom derweil ist nicht aus der Swingerserie, sondern Action (oder Ranger, oder Rocker). Die Swinger Plastikböckchen hatten ein Sonorlogo, die Actionböckchen nicht.

    warum das so verwirrend ist kann ich auch nicht sagen.


    Aha, hab selber mal rumgestöbert, hier exakt der gleiche Katalog von 1983.


    Deutscher Katalog http://de.sonor.com/fileadmin/…ogs/1983_sonorlite_de.pdf Farbbezeichnung "Graphite" GL
    Englischer Katalog http://de.sonor.com/fileadmin/…ogs/1983_sonorlite_en.pdf Farbbezeichnung "Onyx" OL


    In späteren Katalogen findet man auch in den deutschen Ausgaben "Onyx".


    Die metallic Lacke und damit auch das Anthrazit metallic gab es, wie Fürst jetzt auch noch mal bestätigt hat erst deutlich später.

    Sind mit 16" die in Sonderlackierung oder Hängetoms gemeint? Weil 16er Standtoms sind doch normal?


    Oben wurde nach Toms (sind für mich Tom Toms) gefragt, nicht nach Floortoms. Floortoms gab es in 14,15,16,18.

    Grapite Laquer (GL) ist ein sehr dunkeles graumetallic.


    Das ist irgendwie inkonsistent. Schau mal hier "http://www.sonormuseum.com/1987/sonorlite/sonorlite.html" , da ist das stinknormale schwarz, nicht als onyx sondern als graphite laquer = "GL" bezeichnet. Ob das nur für den englischsprachigen Sprachraum so gehandhabt wurde, weiss ich nicht.

    6" Tom habe ich nie gesehen, 16" Toms habe ich nie gesehen.


    In der Finishliste fehlt noch Heather Metallic (lila metallic) und Graphite metallic, auch Anthrazit metallic genannt, dunkelgrau metallic halt.
    Schwarz findet man als Graphite oder Onyx bezeichnet.
    Die anderen Farben hast du ja schon aufgezählt.


    In letzter Zeit habe ich gleich zwei Lite Snares in Impala gesehen, dabei dürfte es sich um Sonderausgaben oder Individualbestellungen handeln.


    Noch was: Rosewood war reguläres Programm, aber nur ein Jahr lang. Daher selten zu finden.


    Ach ja, noch was: es gibt auch noch die Hi-Tech Ausführungen mit schwarzer Hardware. Hierzulande selten, in den USA scheinbar öfter verkauft.

    WD40 wäre eine Empfehlung


    Der Tipp wird oft gegeben, ist aber gar nicht unbedingt passend.


    WD40 ist ein Superzeug, man kann es toll als Entroster einsetzen, zur Metallpflege, prima auch zur Beckenreinigung und zum Aufkleberentfernen und alles mögliche. Die Schmierwirkung ist aber eher gering und nur kurzfristig. Tatsächlich besteht das Zeugs zum Großteil aus Waschbenzin mit Vaseline und Duftzusätzen. Waschbenzin ist auch irgendwie so gar nicht zum schmieren geeignet, eher zum Fettlösen. Meine Erfahrung damit ist, dass das Zeug aufgrund des Vaselineanteils einen tollen Einmal-Schmier-Effekt an Gelenken und Lagern hat, aber nach kurzer Zeit muss man wieder WD40 draufhauen, und irgendwie ist man damit ständig dran.


    Ich rate eher zum guten alten harzfreiem Nähmaschinenöl, oder Fett, da hat man länger seine Ruh.


    Das Problem des Themenstarters kann ich überhaupt nicht nachvollziehen, die DW Maschinen sind in Punkto Laufruhe eigentlich ausgereift. Das hilft jetzt aber auch nicht weiter, ist mir klar.

    auf einem 18er Floortom ein einlagiges BD-Fell


    Der Fellreifen eines Bassdrumfelles ist größer und auch dicker als der eines Tomfelles. Du kriegst das Bassdrumfell gar nicht in einen gängigen Stahl oder Gußreifen rein. Daher fallen solche Experimente aus.
    Wer das unbedingt will, muss auch die Spannreifen gegen Bassdrumspannreifen austauschen.

    In Anbetracht der extrem guten Laufeigenschaften der 932 würde ich".. " kein anderes Pedal kaufen. Das Teil läuft sagenhaft


    Habe auch eine, bin auch begeistert. Aber auch immer leicht irritiert vom starken Seitwärtsspiel des Footboards, resultierend aus einem unteren Gelenk mit katastrophaler Passung. War bei meiner direkt nach dem Kauf so.


    In dieser Hinsicht bessere Verarbeitung, und sehr gutmütigen Lauf bei ganz kleinem finanziellem Aufwand bieten auch Pearl P900 und Pearl P120. Zuhause zum Üben am E-Drum und Akustikset für mich das ideale Pedal. Live ist mir die Stabilität einer Doppelkette dann aber doch symphatischer. Wahrscheinlich unbegründet, denn mir ist noch nie eine Einzelkette gerissen.
    Momentan sind auch die Pearl 1000er Doppel-FußMaschinen günstig zu haben, die kann man auf Band umrüsten und hat dann für vergleichweise kleines Geld ein formidables Maschinchen. Der Tipp gilt aber eher den Doppelpedalspielern, das Einzelpedal ist kaum noch erhältlich.


    Ich bin absolut kein Pearl Fan. Die Fußmaschinen finde ich aber wirklich überzeugend.