Beiträge von onyxlite

    Ja richtig, das ist das Set.


    Ich zitiere mal "Ob die Farbe Standard oder eine Customlackierung ab Werk war..." : Das mit der Lackierung macht mich doch sehr stutzig, entweder furniert oder Folie, deckende Lackierung gab es ganz sicher nicht ab Werk (oh nein, jetzt hab ich es doch gesagt. Morgen posten hier wahrscheinlich wieder drei Besitzer von irgendwelchen original-gelackten Phonic Plus Sets).

    Immer wenn man schreibt: "das gab es bei Sonor nie" kriegt man fast prompt den Gegenbeweis. Ich erinnere nur mal an die beiden Champion Stainless Sets, die hier innerhalb weniger Tage aufgetaucht sind, vorher habe ich noch nie was darüber gehört.


    Ich habe das blaue Phonic Plus Set auch in irgendeiner Anzeige gesehen, es ist das erste blaue, was ich je gesehen habe. Standardfarben waren: schwarz, weiß, Mahagony, Candy Apple Red. Alles andere ist selten, aber nicht ausgeschlossen, siehe das Natural Oak furnierte ehemalige Set vom Hilite Freak.

    Das Delite gab es nur in Ice Sparkle, in White Sparkle wurde es nicht angeboten. Das verlinkte Set ist ein Ice Sparkle Set, auch wenn der Verkäufer eine falsche Bezeichnung angegeben hat.


    Davon abgesehen ist das sowieso nur Begriffswirrwarr, White Sparkle und Ice Sparkle ist der gleiche Farbton.

    Woran sieht man denn das es sich um eine ältere Delite Version handelt??


    An dem schwarz-goldenen rechteckigen Badge. Das alte Delite hat auch noch die bekannten 1/4 Zoll Sonor-Schlitzschrauben.
    Das neue hat ein rundes Badge und Standard-Stimmschrauben. Eine Verschlechterung oder Verbesserung sehe ich da nicht, mir ist das alte Delite sympathischer.

    Woran erkennst du jetzt, dass das von Sonor ist?


    Die Snareabhebung und Buttend sind typische Sonor Bauteile die auch in der Swinger-und Action-Serie verbaut worden sind. Das selbe gilt für den Bassdrumtomhalter,nicht für die Rosette, dafür aber für die Art, wie die Rosette befestigt worden ist: Die Befestigung mit vier sichtbaren Linsenkopfschrauben in einer Reihe, das kenne ich von keinem anderen Hersteller. Da zumindest die Snareabhebung original sein muss (ich sehe keine zusätzlichen Bohrungen) und auch noch "made in Germany" drauf steht, gehe ich fest von Sonor als Hersteller aus. Das ganze Set sieht nicht verbastelt aus, ich denke mal, das sind alles Originalteile.


    Und aussdem war "Champion" ja nun eine Sonorbaureihe. Die Serienbezeichnung wurde zwar später nach Fernost verkauft, aber auch dort wurden, zumindest teilweise, noch Sonorbauteile verarbeitet.
    Es ist natürlich fraglich, wieviel von dem Set "made in Germany" ist.

    Ich hab keine Ahnung was das wert, ich denke es tendiert gegen sehr wenig bis nichts, schon vor allen Dingen, weil man die Felle nicht mehr nachkaufen kann. Zum spielen ist es also nichts, und für Sammler ist das zu minderwertig. Aber man weiss nie...


    Hier beweist sich zumindest wieder mal, dass es nichts von Sonor gibt, was es nicht gibt. Bisher kannte ich das System nur von den Remo PTS Drums.

    Habe aber auch noch nicht so ganz verstanden, wie der Teppich hier befestigt wird, deswegen noch eine Frage: Muss ich bei der Teppichwahl irgendwas besonderes beachten? Habt ihr Empfehlungen?


    Ja, das war wirklich kein Schnäppchen. Der Metalldeckel ist ja auch nicht dabei, wenn ich das richtig gesehen habe.


    An der Snare funktionieren ausschliesslich Teppiche, die mit Schnüren befestigt werden können. Du musst mit einer der beiden Schnüre eine Schlaufe bilden und diese an der kleinen gebogenen Drahtöse (die über den Hebel bewegt wird) im Innern der Abhebung festbinden. Das ist leider ziemlich fummelig und macht wenig Spaß. Die Feineinstellung der Teppichspannung wird dann an dem Rändelrad am Buttend erledigt.

    nochmal zurück zur HLD590: es ist, wie es ist. Der Anbieter bietet sie zu einem hohen Preis an


    Seh ich auch so, jeder kann doch dort beliebige Ware zu Preisen nach seinem Gusto anbieten. Lustig ist, das irgendwann Ende der 90er, Anfang 2000 die letzten Exemplare im Musicstore für irgendwas um die 800-1000 D-Mark angeboten wurden. So genau weiss ich es nicht mehr, war aber echt billig. Da hätte man mal zuschlagen sollen, umpf ....


    Something completely different:


    http://kleinanzeigen.ebay.de/a…e-referenz-pearl/78038949


    "...+ peal platoshi Feuerwerksböller Hut Avedis New Beat 14 powuer volle Fahrt Meinl Amun 20, 16 und 18 .... unterstützt alle Gerichte Toms Boxen etc...."


    Ah ja :D

    Mannmann, eine Supra lackieren ist schon blöd, wenn man´s gut macht


    Mimosen Ihr seid.


    Das macht man bestimmt nur, wenn die Verchomung schon großflächig abge"flaked" ist. Für diesen Fall finde ich es gar keine schlechte Lösung den Kessel zu glätten und dann schwarz zu lackieren. Wenn mans gut macht, ist die Trommel von einer Black Beauty kaum noch zu unterscheiden.
    Die Böckchen dann aber auch noch zu lackieren ist vielleicht etwas zu viel des Guten.

    Kauf dir das Set, welches genau deine Größen hat. Wenn du eine 24er BD willst, dann wirst du mit 22 nicht glücklich, Finish hin oder her. Ich persönlich hätte ja keine Lust so ein Biest durch die Gegend zu karren, bei 24x20 fängt schon das Problem an, dass du nicht mehr durch alle Türen kommst.


    Mapex und Drumcraft haben einen großen Nachteil: Der Wiederverkaufswert dieser Marken ist sehr bescheiden. Das gilt insbesonders für das Saturn, weil das noch nicht mal die Top-Serie von Mapex ist.

    Eine sogenannte "Dosenabhebung". Das ist leider ein sehr selten anzufindendes Ersatzteil. Der runde Körper ist ja aus Kunstoff und dementsprechend oft auch kaputt gegangen. Oft sieht man, dass nur der Deckel fehlt. Den gibt/gab es mal bei STDrums als Replika nachzukaufen. Bei deiner Abhebung ist leider noch mehr kaputt. So wie es sehe, ist da ein ordentliches Stück abgebrochen, da hält der Deckel nicht mehr und du brauchst die komplette Abhebung.


    Ich kann dir leider nicht viel Hoffnung machen, wie gesagt, da sind viele Leute auf der Suche nach Ersatz. Dennoch teile ich deine Ansicht, die Snare 100%ig orginal wiederherzustellen zu wollen.
    Wenn du sie nicht spielen willst, hat die Restauration ja auch Zeit.