Die Snare ist aus den 50er Jahren.
Ich finde den Tip mit der Selbstrestauration nicht unbedingt und in jedem Fall gelungen. Oft wird dabei aus Mangel an Sachvkenntnis verbastelt und verhunzt bis der Arzt kommt, anschliessend wird das Teil nicht mehr beachtet und ist eigentlich damit verloren. Das haben solche alten Teile meiner Meinung nach nicht verdient.
Wenn man nicht selber an sowas Interesse hat, dann sollte man die Snare lieber jemanden in die Hand geben, der Willens und in der Lage ist den Originalzustand soweit wie möglich wiederherzustellen.
Hier fängt es schon bei der Folie an: wenn die runtergerissen wird, geht der (Sammler-)Wert der Snare gleich mal gegen Null, weil diese Folien so nicht mehr hergestellt werden. Die heutigen Folien sehen alle anders aus, da fehlt oft jede Tiefenwirkung. Der Schaden der hier auf den Bildern sichtbar ist, ist weitestgehend wieder reparabel, Spezialisten wie Gerd Stegner (STDrums) kriegen das wieder hin.
Mein Tipp: Lassen wie es ist und in der Bucht auf 50-70 Euro Erlös hoffen.