Beiträge von onyxlite

    Glückwunsch, sieht gut aus, die Trommel

    Wenn es eine Sonor ist, ist sie aus Buche.

    Tja, wenn es denn eine Sonor Snare ist? Die typischen Trademarks wie das Schiffchen hinter den den beiden Abhebungsschenkeln sind nicht da, die typischen breiten Teardropböckchen aus den 50s sind das auch nicht und ein Badge oder Metallschriftzug oder ähnliches ist auch nicht da. Was, ausser dem Resofell, spricht denn überhaupt für Sonor?

    Also ich habe 43,50E + 7E Versand dafür bezahlt. Da es von einem Händler ist, könnte ich sie zurück schicken.
    Ich würde sagen, wenn es definitiv keine Pearl ist, würde ich das eventl. tun. Da ich aber sicher noch den Rücktransport mit 7E bezahlen müsste, bekäme ich effektiv "nur" 36,50E raus. 8) :whistling:
    Was meint ihr????


    Laut Fernabsatzgesetz hast du die Rücksendekosten nicht zu tragen, wenn der Wert der bestellten Ware 40 Euro übersteigt, lies mal hier:
    http://www.fernabsatz-gesetz.de/faqsfernabsatzundmehr.htm


    Auf "ob zurückschicken oder nicht" kann dir doch hier keiner eine Antwort geben, das musst du schon selbst wissen.


    Ich gehe aufgrund der speziellen Anordnung der Sicken, die ich bisher nur bei Pearl gesehen habe, eben doch von Pearl als Hersteller aus, aber eben mit gewechselter Abhebung. Allein das wäre mir Grund genug für die Rücksendung, wenn ich es vorher nicht gewusst hätte.

    Wenn die Sicken stimmen ist die Abhebung anders...

    Dem würde ich zustimmen, der Strainer ist sicherlich getauscht worden.


    Von den Sicken her sieht sie aus wie eine Pearl World, siehe Bilder hier http://www.vintagedrumforum.com/showthread.php?t=10339


    Das Badge scheint jedoch noch ein paar Tage älter zu sein. Wenn ich jetzt Kataloge durchgraben wollen würde, würde ich mir die Baujahre kurz vor Einführung der World Serie mal genauer anschauen.

    premier (xpk wenn wirklich lack, apk wenn folie, schwer auf den bildern zu erkennen, ich vermute eher apk) für 199€ (shellset). grundsolides set, top für den proberaum.
    http://www.ebay.de/itm/Premier-Schlagzeu…=item416ee01cae

    Ich denke, das wird die erste Generation Premier Cabria sein, passt auch von der Farbe her, das ist "Metallic Purple"


    http://www1.sticks.de/magazine/9806/premier.htm

    exakt diese böckchen hat auch mein pörl export. und das dürfte aus den 70ern sein..

    Von ca. 1970 bis 1987 wurden bei allen Pearl Serien diese sogenannten "Diamond Lugs" verbaut. Die genaue Serie kann man dadurch also nicht erkennen.
    Ich kann nicht erkennen, ob es sich hier um ein Pearl oder Maxwin Set handelt. Die beschriebene Tomhalterung mit den kleinen Kugelköpfen wurde auch bei Pearl bis Mitte der 70er Jahre verbaut. Ich habe auch schon Hoshino Sets mit diesen Böckchen und der Kugelkopfhalterung gesehen, Hoshino kommt sicherlich ebenfalls als Hersteller in Frage.

    Fibes hatte da bereits in den 70er Jahren ein schönes Patent, den "Sta Way Bumper", unten im Bild vorn zu sehen.
    Ein Blechstreifen mit zwei Gummienden, der unter einer Stimmschraube fixiert wird. Billig, simpel und effektiv.
    Keine Ahnung warum dieses kleine Gimmick nicht mehr weiter produziert wird.


    Jetzt noch mal in richtig:


    Die alten Schlitzschrauben, die Sonor bereits seit den 60er Jahren verbaut hat, haben ein 1/4 Zoll Gewinde.
    Die neuen Sonor Vierkantschrauben (die es erst seit 5-6 Jahren?) gibt, haben ein 7/32 Gewinde. Es gibt aber mit der Einführung des 7/32 Gewindes von Sonor optional Schlitzschrauben, aber auch diese haben ein 7/32 Gewinde.


    1/4 Zoll und 7/32 sind natürlich nicht kompatibel, völlig unabhängig von der Form des Schraubenkopfes.


    Edit: Das Delite wurde anfänglich mit 1/4 Zoll Schlitz ausgeliefert. Das wurde aber beim Facelift (erkennbar am runden Badge) geändert, danach gab es dann nur noch Vierkantschrauben.

    Bei hoher Stimmung sind Kunststoffunterlegscheiben nicht mehr sinnvoll, eben weil sie zu weich sind. Auch mit Metallscheiben wirst du bei hoher Stimmung keine Probleme mit der Stimmhaltung haben. In dem Fall würde ich sie austauschen. Ob allerdings hoch gestimmt wird, steht ja nicht explizit erwähnt, daher trifft der Tipp vielleicht auch gar nicht zu.

    ach so: den unteren spannreifen und 7 der 8 stimmschrauben sind vorhanden.

    Das ist schon mal gut, hebt meine Werteinschätzung deutlich nach oben.

    Das ist nun die Frage: Denkmalschutz oder geile Snare?

    Für mich ist das keine Frage, weil es zwei verschiedene Sachen sind:
    Zu einer "geilen Snare" (was auch immer das sein soll) gehört für mich dazu, das ich bei Bedarf Teppiche und Felle schnell und zu günstigen Preisen jederzeit nachkaufen kann. Den Teppich für diese alte Sonorabhebung kannst du nicht mehr nachkaufen, den gibt es seit Jahrzehnten nicht mehr im Laden. Die auf dieser Snare verbauten metrischen Felle musst du ebenfalls per Sonderbestellung für nicht unerhebliches Beträge besorgen.
    Ausserdem wird man mit dieser Snare wahrscheinlich kaum die heute üblichen Soundvorstellungen bedienen können. In der Regel klingen die alten Sonortrommeln eher leiser und trockener als das, was heute so gängig ist. Diese alte Parallelabhebung sieht zwar schön aus, aber ist auch technisch nicht das, was 3 Jahrzehnte später von Sonor an Parallelabhebungen auf dem Markt war.


    Ich will und muss hier niemanden zu irgendwas überreden. Nur sollte man auf dem Teppich bleiben, diese Snare mag ja ein tolles optisches Gadget sein, aber ist zum Musikmachen aus oben genannten Gründen nur noch bedingt geeignet und bleibt daher ein Sammlerding.

    Die Snare ist aus den 50er Jahren.


    Ich finde den Tip mit der Selbstrestauration nicht unbedingt und in jedem Fall gelungen. Oft wird dabei aus Mangel an Sachvkenntnis verbastelt und verhunzt bis der Arzt kommt, anschliessend wird das Teil nicht mehr beachtet und ist eigentlich damit verloren. Das haben solche alten Teile meiner Meinung nach nicht verdient.


    Wenn man nicht selber an sowas Interesse hat, dann sollte man die Snare lieber jemanden in die Hand geben, der Willens und in der Lage ist den Originalzustand soweit wie möglich wiederherzustellen.


    Hier fängt es schon bei der Folie an: wenn die runtergerissen wird, geht der (Sammler-)Wert der Snare gleich mal gegen Null, weil diese Folien so nicht mehr hergestellt werden. Die heutigen Folien sehen alle anders aus, da fehlt oft jede Tiefenwirkung. Der Schaden der hier auf den Bildern sichtbar ist, ist weitestgehend wieder reparabel, Spezialisten wie Gerd Stegner (STDrums) kriegen das wieder hin.


    Mein Tipp: Lassen wie es ist und in der Bucht auf 50-70 Euro Erlös hoffen.

    Ich halte die 200 Euro für sehr optimistisch. Der Markt für 602er ist mitunter ein launischer. Größe und Art des Beckens sind doch eher speziell. Geh mal lieber von 120 bis 150 Euro aus.

    same here. Ich halte nichtmal die 150 für machbar. Wenn ich mich recht erinnere, dann schwammen davon schon Exemplare unter 100 Euro durch die Bucht. Sammler hin oder her, der FO602 Markt gibt tatsächlich nur für dünne Crashes noch wirklich was her, weil die am schlechtesten die "Marshall-Stack Aufrüstung" der 80er Jahre überlebt haben und daher selten und begehrt sind.


    http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s-…3836733-74-9368


    Sagen wir mal so: Die Rogers Snare allein ist allein den aufgerufenen Preis wert, wenn der Schlitten dabei ist sogar vielleicht noch ein klein bisschen mehr.

    Huch, ich habe durch Zufall gesehen, dass der Verkäufer den Preis von ursprünglich 150€ auf nun 450€ angehoben hat und auch die Beschreibung überarbeitet hat.


    Mein Posting galt natürlich für den ursprünglichen 150€ Preis.

    ist das ein Schnäppchen für Oldtimer??


    http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s-…3836733-74-9368

    Sagen wir mal so: Die Rogers Snare allein ist allein den aufgerufenen Preis wert, wenn der Schlitten dabei ist sogar vielleicht noch ein klein bisschen mehr.
    Der Rest ist des Sets ist aber dann aber auch so gut wir gar nichts mehr wert: Bassdrum und einige Toms sind sehr wahrscheinlich von Newsound, ein Pearl Export Tom und ein nicht vollständiges Teardrop Tom sind noch zu sehen. Die Hi-Hat Maschine tendiert wertmäßig gegen null, die Yamaha Fußmaschine hat vielleicht noch Sammlerwert. Wenn man schnell irgendein Set für den Zweit-Proberaum braucht, dann mag das gut und passend sein.