Troyan Snare
die Sonor-Spannreifen allein sind schon knapp 100 Euro wert..
der untere Spannreifen ist nicht von Sonor.
Troyan Snare
die Sonor-Spannreifen allein sind schon knapp 100 Euro wert..
der untere Spannreifen ist nicht von Sonor.
was könnte das Set noch wert sein? Ich habe als Preis 1.375 VHB angegeben ... ist der zu hoch?
Biete Tama Starclassic Performer in Natural Birch
Ich will deinen Optimismus nicht dämpfen, aber vielleicht vergleichst du deinen Preis mal mit diesem Angebot:
http://www.ebay.de/itm/Tama-St…-Schlagzeug-/281117306881
oder: http://www.ebay.de/itm/Tama-St…e-Softcases-/161037769675
oder vielleicht http://www.ebay.de/itm/Tama-St…de-in-Japan-/121119258614
Selbst das deutlich wertigere B/B erreicht nur diese Preise: http://www.ebay.de/itm/Tama-St…ive-Drumset-/151055542047
Damit den Händler zu belasten finde ich ehrlich gesagt ne Frechheit. Das ist ganz offensichtlich ein Sturzschaden der beim Kauf der Snare noch nicht dagewesen ist. Einen solchen Schaden übersieht man beim Kauf nicht.
Bitte dazu folgende Werbekampagne von Mapex beachten:
Ok weis einer vielleicht noch was darüber?
Paiste Standard oder doch ein frühes 602?
Inziwschen habe ich selber so ein Becken mit diesem Stempel ohne "Formula 602" Schriftzug bekommen. Das "Made in Switzerland" hat mich unsicher gemacht, damit kann es keine Paiste Budget Serie sein, in der Schweiz wurde nur hochwertiges produziert. Somit fällt "Standard" aus.
Ich hab mich daher auf die Suche gemacht, und diesen Artikel hier http://www.nf-drums.com/paiste_fanpage_paiste_history.html gefunden.
Ich zitiere:
"1957 SUPER FORMULA 602
.... 1957 kommen die ersten unter dem Namen SUPER FORMULA 602 auf den Markt...
... Spätere Prägestempel sehen dann schon fast aus wie der FORMULA 602 Stempel, also mit der rechteckigen PAISTE-Schrift und den sieben Sonnenstrahlen links neben den Stern, rechts darunter die Signatur von Robert PAISTE, und darunter MADE IN SWITZERLAND. Der Begriff FORMULA 602 kommt allerdings in diesem Stempel nicht vor."
Chuck Boom hat also richtig gelegen: ein frühes Formula 602.
hat jemand einen Tipp, wo man sowas kaufen kann?
(Auf der Sonor-Homepage finde ich nix ... und das Teil wird ja längst nicht mehr gebaut)
Frag trotzdem einfach mal nett bei Sonor (per Kontaktformular) an. Natürlich listen die sowas nicht mehr auf der Homepage, das heisst aber nicht, dass das nicht noch im Lager liegt.
Ich bin jedenfalls schon zwei mal bei ähnlichen Anfragen sehr nett von den Sonorleuten überrascht worden.
Ja, ist eine FF Kopie. Kann man sofort an den 8 Stimmschrauben erkennen. Ausserdem ist bei der echten ein "Pearl" Schriftzug auf der Abhebung. Die Kopie hat diesen natürlich nicht.
Das ist immer noch kein Beweis, da auf dem verlinkten Black Label die Aufschrift nicht lesbar ist. Es hätte also jemand das Becken wiegen können und aufgrund des Gewichtes selber die Klassifizierung als "Paperthin" hat vornehmen können.
Ich habe aber nun selber weiter recherchiert, und es gab tatsächlich bereits zu Black Label Zeiten Paperthin Crashes. Die Klasse "Thin" ist gar nicht mehr gelistet (ich habe davon 2 Stück, in 20" und 22")
Im Anhang das vollständige 602 Programm aus dem Jahre 1979. Ältere Kataloge habe ich leider nicht auf Anhieb finden können, schade.
Dann ist das ja jetzt endlich geklärt und auch der Themenstarter ist glücklich. Da haben wir alle wieder Schwein gehabt
http://www.sonormuseum.com/1975/1975.html -> scrollen bis zur Mitte, und da ist sie, die 555
Zitat von »onyxlite«
Zeig mir ein Paperthin mit Black Label.
Nichts leichteres als das, komm mit . . .übrigens nur 1 von vielen
Josh
Haarsträubend. Auf dem Bild ist ein Blue Label. Ich gebs auf.
Räusper, . . . und andere, z.B. Paperthin ! ?
Zeig mir ein Paperthin mit Black Label. Die wurden, soweit mir bekannt, erst mit Blue label eingeführt. Selbst wenn es nicht so wäre: Paperthin fällt hier schon wegen dem Gewicht flach.
Wie auch immer, bei einem Gewicht von ca. 2200g kann man von guten Crash/Ride Qualitäten ausgehen.
Es wurde damals angeboten: Thin, Medium, Heavy (ohne weitere Bezeichnung) oder Medium Ride.
Vom Gewicht her ist dein Becken die "Medium" Ausführung.
Das Paiste Becken wird wahrscheinlich Paiste Standard sein. Hier ein bisschen Info, ist leider nicht viel: http://home.mnet-online.de/cym…ymbals/series/Paiste.html
Sicher wirst du in den alten Katalogen die Firmengeschichte verfolgen können.
Eine sehr umfangreiche Sammlung der Pearl-Kataloge (auch Marching, Elektronik und Blasinstrumente) der letzten fünf Jahrzehnte findest du hier zum Download:
http://brasil.pearl-latinamerica.com/produtos/11/catalogos
Für mich selber ist der Link jedenfalls Gold wert.
Eigentlich steht in diesem Stempel deutlich "Zildjian" und "Istanbul" drin.
Erstens ist das Bild leider nicht so gut, zusätzlich ist wohl auch der Stempel nicht sehr deutlich gesetzt.
Glückwunsch an den TS, davon möchte ich auch gern mal einen Stapel günstig bekommen. Am besten gleich ein paar Rides in 22".
Gabs in allen damals verfügbaren Farben, siehe Anhang aus dem 81er Katalog.
1. Der Beaterkopf. Der Beaterkopf der Speed Cobra lässt sich ja zwischen flacher und spitzer Seite hin und her wechseln. In der Theorie heisst das: Schraube am Kopf los drehen, den Kopf in die richrige Position drehen und die Schraube wieder fest ziehen.
Nun, wenn ich die Schraube bei mir los drehe lässt sich der der Kopf keinen mm drehen. Selbst dann nicht wenn man wirklich kräftig dreht. Und erhrlich gesagt möchte ich das Ding jetzt nicht mit voller Gewalt zum drehen kriegen.
Tatsächlich unterscheidet sich der Beaterkopf von der Konstruktion her überhaupt nicht. Der Speedbcobra-Beater lässt sich im Winkel genau so weit zurück drehen, wie der Iron Cobra Beater. Er lässt sich aber nur noch "oben" drehen, vielleicht versuchst du den Kopf nach unten zu neigen? Ausserdem ist die Verstellung etwas schwergängiger als beim IC Beater , da die Speed-"Nocke" geriffelt ist.
Zitat
2. Der Beaterwinkel. Von den Iron Cobras bin ich es gewohnt, dass sich der Winkel des Beater theoretisch, wenn die Trittplatte nicht im Weg wäre, um 360° drehen lässt. Das funktioniert auf der Slave Seite meines Pedals auch so. Auf der anderen Seite allderdings lässt sich der Winkel des Beater max. um 15° in beide Richtungen drehen. Danach bleibst hängen.
Die Winkelverstellung ist doch quasi von der IC übernommen: Unten die Inbusschraube des Beaterhalters lösen und in der richtigen Stellung arretieren. Bei mir hakt oder stösst da nichts an, da sind alle Winkelstellungen mit möglich, seien sie noch so sinnlos. Tatsächlich brauche ich nur die (geschätzte) 45° Stellung.
OMG, ein Set in psychodelic red, der unstreitbar schönsten Folie die Ludwig je hatte, und dann noch als 3ply. Besser gehts kaum noch, doch halt: ein 18er fehlt, geht also doch noch besser.
Sieht bisschen aus wie die 14x6,5 Pearl Professional Series Snare meines Vaters
Ja, wenn man jetzt mal vom Badge, von der Verchromung, von den Spannreifen, von der Abhebung und von den Stimmschrauben absieht, sind die fast gleich. Erstaunlich.
Die montierten flanged Reifen mit diesen fast rechteckigen angenieteten Gates sind sicherlich von Pearl, verbaut wurden diese aber später auf Free Floating, GLX und weiteren Mitte 80er Konsorten.
So eine Jupiter mit Parallelabhebung (Produktionsstopp muss Ende der 70er geweisen sein) habe ich auch hier liegen, allerdings in 14x5 und verchromt. Die Gates bei dem Snarespannreifen sind eher leicht oval und kaum herausgearbeitet.
Die Reifen sind meiner Meinung nach getauscht worden.