aber zurück zum Thema- wer baut die dream Becken?
Nicht schwer rauszufinden: http://www.dreamcymbals.com/home/the-company
"Dream Cymbals & Gongs are all made exclusively in a family-owned gong factory in the famed Wuhan region of China."
aber zurück zum Thema- wer baut die dream Becken?
Nicht schwer rauszufinden: http://www.dreamcymbals.com/home/the-company
"Dream Cymbals & Gongs are all made exclusively in a family-owned gong factory in the famed Wuhan region of China."
Die Snare sieht nach Eiche/Oak Finish aus. Wenn alles original ist, bringt die alleine wahrscheinlich so um 350-400€.
Auch auf den (seltenen) Oak Snares steht "Genuine Oak Veneer". Es sieht auch nicht nach Eichenfurnier aus, eher Buche. Unterlegte Böckchen hinterlassen dann zusätzlich den Eindruck einer Bastelarbeit, gab es beim Phonic nicht. Die Snare wird wahrscheinlich entfoliert sein und somit nicht original. Da ist dann eher 150 - 170 Euro realistisch.
Hm, du vergleichst 3 14er Brady Snares mit einer 13er Sonor. 13er sind doch nun wirklich auch was anderes als 14er Snares, da spielt Ton gegen Projektion, mal überspitzt ausgedrückt.
Das soll jetzt nicht heissen, dass die eine das andere nicht kann, aber ich halte den den Vergleich für nicht aussagekräftig. Das ist so wie 20er mit 22er Bassdrums zu vergleichen, oder 13er gegen 15er Hi-Hats.
Das sind alles Gerätschaften, die Ihre Qualitäten haben, aber direkt vergleichen sollte man sowas nicht.
Vor gar nicht allzuvielen Monden ist ein solches Drum Research Set in Einzelteilen in der Bucht verscherbelt worden, hier eine der Aktionen:
http://www.ebay.de/itm/dRUM-Ma…rot-Bj-1995-/360916185221
oder
http://www.ebay.de/itm/dRUM-Ma…20-x-20-rot-/360916189596
Besitzer eines solchen Sets werden wohl mit traurigen Augen auf den erzielten Preis schielen.
Schade, dass jemand mit seiner Unterschrft rumgeschmiert hat und soviel Werbung drauf ist. Ein schwarzes Qualitätsfell könnt ich gebrauchen...
Außerdem würde ich mich mal kundig machen, ob es Resofelle mit kürzerem Kragen gibt.
Remo SA0314-TD, hier in Deutschland aber z.Zt nur schwer zu kriegen.
niederträchtig ist das ja wirklich nicht...
hm, wirklich ernst gemeint war die Formulierung natürlich nicht, ich gehe auch von Unkenntnis aus. Trotzdem kann man in Zeiten der Google-Bildersuche eigentlich wenigstens im Ansatz erwarten, dass ein Verkäufer sich über das informiert, was er da verkauft. Einmal "Tama Artstar" in Google eingeben hätte gereicht, um doch wenigstens Zweifel aufkommen zu lassen.
Zumindest hat der Verkäufer es geschafft, den Markennamen samt Serie als Zugpferd in den Titel anzugeben.
"Remo" fertigt Felle an ... "Sonor" fertigt Trommeln an ... du solltest eher die letzgenannten kontaktieren
Richtig ist: REMO fertigte Trommeln und fertigt Felle an, Sonor fertigte Felle und fertigt Trommeln an. Du solltest für deine Remo Trommeln in keinem Fall letztere kontaktieren.
Ein 13 Zoll Snareteppich wird hier bestimmt weiterhelfen. Ansonsten fällt mir auf, dass dein Reso schon ziemlich durchgezogen ist, die Oberkante des Spannreifens ist ja teilweise schon unterhalb der Gratung. Ist so nicht im Sinne des Erfinders, wird aber nicht ursächlich sein.
Liegt da nicht eine DW-Snare daneben?
Wäre das zusammen dann nicht ein Schnäppchen?
Die Bilder sind nicht eindeutig, ich glaube aber eher an diese Dixon hier http://t0.gstatic.com/images?q=tbn:fI4FZT7jpung4M:
War vor einigen wenigen Dekaden sehr verbreitet, dies Ding.
Das Pedal ist von Gretsch und Snarestand und die Hi-Hat Maschine ist von Ludwig. Ist doch auch schon mal was.
Und hier ein weiteres Kapitel abgrundtiefer Niederträchtigkeit:
Ansonsten reichen die 1,6er dicke
Seh ich auch so, Yamaha Recording, Tama Superstar (Vintage), Sonor Phonic und Lite, Ludwig 3 ply, alte Rogers Sets... alles anerkannt und gut, aber alles 1,6er Reifen.
Qualitätsunterschiede bei Spannreifen gibt es sicherlich, abgesehen von Rund- und Planheit erkennt man schlechte Qualität auch an der Verschweißung der Naht. Leider habe ich so einige Reifen, die in dieser Hinsicht nicht optimal sind, sogar Pearl leistet sich da Ausrutscher.
Aber mein Post ist nicht wirklich on topic, auch ich kann nichts über Magnum Reifen sagen, ausser, dass die in 2,3 nicht zwangsläufig besser sein müssen als in 1,6.
Mangels genauer Angaben empfiehlt nun einer einen kurzen, der andere einen langen Snareteppich.
Um dir helfen zu können, hättest du angeben müssen, ob es sich um eine D508 (mit Sicke im Kessel und Standard-Throw Off) oder eine D508x (Throw Off 2, auch Pseudo-Parallelabhebung genannt) handelt.
Da du fragst, ob der Teppich breit genug ist, hast du wahrscheinlich eine D508X. Die Originalteppiche von Sonor dafür gibt es nicht mehr. Daher war der Tipp Mit Pearl S025 richtig.
"Die gewünschte Anzeige ist nicht mehr verfügbar."
Worum ging es denn da?
Wirklich ein schöner Klassiker. Und du hast das Set schon toll aufgemöbelt, allerdings bist du auch ein As an der Kamera. Man weiss nie so genau, ob es die gut geschossenen Bilder sind, oder ob deine Sets wirklich so Top aussehen.
Premier hat in der Vergangenheit immer mal schöne Sets gebaut und oft ein Händchen für schönes Drumdesign gehabt, mit einer typischen Art von britischem Flair: vornehm, seriös, etwas altbacken, leicht verschroben.
Auch sehr verbreitet scheint der Fehler zu sein, die 13,14er Kombination als 12,13 zu verkaufen, dabei ist es leicht an den 8 Böckchen beim grösseren tom erkennbar (Achtung: nicht bei Ludwig) . Siehe dieses Premier Soundwave Set hier (Achtung, extremer "Haben-Woll"-Faktor):
http://www.ebay.de/itm/PREMIER…E-1978-1880-/141213339910
Hätt mich mal interessiert, warum die Aktion abgebrochen worden ist.
Ärgerlich, weil vermeidbar, andererseits geht da jetzt aber auch nicht die Welt von unter.
3 sehr vorsichtig dosierte und exakt positionierte Schläge mit einem Ausbeulhammer auf einer harten Unterlage, dann isses weg.
Alternativ so lassen wie es ist, nach meiner Erfahrung passiert da nichts weiter.
Ich bin mir ganz sicher, dass das bisschen Verdünnung, was MAD benutzt hat, CO2 Bilanz-freundlicher, als die Liter Sprit, die ich oder der liebe Postmann verbrauchten, um mir ein neues Fell zu holen/bringen.
Vom Herstellungsprozess für das neue Fell wollen wir mal gar nicht anfangen: Aluminiumherstellung (für den Reifen) ist ne feine Umweltsauererei, vom Energiebedarf mal abgesehen. Und Kunststoff wird auch nicht umweltneutral von den Bäumen gepflückt. Logistik und Verpackung mal aussen vorgelassen.
Wenn also ein altes Fell, welches offensichtlich vom Besenspiel sehr patiniert ist, anschliessend noch lange weitergespielt statt ersetzt wird, dürfte die Umweltbilanz ganz sicherlich zu MADs Gunsten ausgehen.
Ich glaube, der Artikel war gut gemeint, aber hier wird wieder gnadenlos zerpflückt ohne nachzudenken.
Für mich ist ein Fell erst dann durch, wenn es sichtbare Beulen, Versprödung oder die Folie eine sichtbare Vertiefung im ungespannten, abgezogenen Zustand aufweist. Vielleicht sollte das mal erst jeder für sich selber definieren, wann ein Fell überhaupt austauschreif ist.
Phantastischer Beitrag Theresa. Ich habe sofort auch an Anyk gedacht, die Haltung ist fast identisch, da scheint der Hesslerclaus voll durchzuschlagen.
Es ist in der Tat von der spielerischen Seite her nicht nachvollziehbar, wie das Ranking zustande kommt. Vermutlich zählt da eher die Zahl der mobilisierbaren Freunde und Bekannten.
Das Ranking ist in der Tat nicht sehr objektiv, da gibts es einige musikalische Perlen, die fast gar keine Bewertungen bekommen, z Bsp. http://www.hitlikeagirlcontest…8-plus/entry/ana-barreiro
Viele Beiträge sind von studierten Professionels, da braucht man sich über das hohe Niveau nicht zu wundern.
Eine Bezugsquelle ist zum Beispiel hier:
http://www.stdrums.de/shop/ind…g-Teile-Ludwig-Teile.html
Aber es sollte jeder authorisierte Ludwig Händler weiterhelfen können.
Übrigens fehlen diese Teile nicht ohne Grund: Die Snare passt hinterher in kein Standardcase mehr und der Innendämpfer ist fürs klappern bekannt. Denk mal drüber nach, ob du das Geld wirklich investieren willst.