Beiträge von onyxlite

    Das erste Artstar (oder auch Artstar I) hatte Birkenkessel mit einer Cordiaaussenlage. Artstar II (berühmt durch die ganzen Metaller) war dann mit Maple.


    So isses.


    Dafür gab´s dann aber etwas später ein Granstar 2 mit durchgehenden Lugs und Birkenkesseln. Damit ist dann auch diese "Birke und duchgehende Lugs" Tradition weitergeführt worden. Und wenn wir noch etwas durch die Tradition anderer Hersteller gehen würden (Z.Bsp bei Sonor: Force 3000), würden wir bestimmt noch einen Haufen Drums dieser Bauart finden können.

    Das dürfte eine Pearl Jupiter Snare sein.
    Auf diese Abhebung passt dieser Teppich:


    PureSound
    PJ1416 Vintage Snare Teppich Pearl


    Leider sehr teuer.


    Edit: der S025 passt definitiv nicht, der hat einen Schlitz in der Mitte. Die Teppiche der alten Tama Mastercraft Parallelabhebung haben auch ein Loch in der Mitte der Halteplatte, aber ob die von der Länge her passen? Weiss ich nicht, glaube ich auch nicht dran. Ich würde lieber nach einem Jupiter Teppich Auschau halten.

    ieht mir nach einer Tama AW 523 Artwood Maple 14" x 3,25"


    Gehe ich auch von aus, aber: das ist das seltenere, hochwertigere Modell in Birdseye Maple. Könnte noch etwas mehr wert sein. Ich hatte mal eine (allerdings fast neuwertige) Birdseye in 14x5 und habe dafür irgendwas um die 300 Euro bekommen. 3,25 ist jetzt nicht so beliebt, und dann ist noch ein Böckchen geflickt....da ist immer die Frage, inwieweit ein potentieller Käufer bereit ist, sowas zu akzeptieren.


    Edit: Katalogseite gefunden: http://www.tamadrum.co.jp/anni…nsion.php?cat_id=80&now=7
    Exakte Bezeichnung also AW523BM.

    Danke Trommelmann! Wirklich sensationell. Ich habe das Video sehr genossen.


    Ich schliesse mich an und empfehle auch noch die erste Scheibe "Tawk Tomahawk. Lange nicht mehr so geiles, schräges Zeugs gehört.



    Zum Thema empfehle ich eine Kostprobe von Max Sansalone, einem meiner favorisierten YouTube Poster:


    [video]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/video]


    Auch ein schräger Typ, aber es lohnt sich, seine Videos zu studieren.

    Hat einer von euch einen Kontakt, der alte, verkupferte (Sonor) Hardware (Rims, Lugs, Schrauben, Abhebung etc.) neu verkupfert?


    Da gibt es einige ausführliche Berichte (hier oder im Sonormuseum, bin mir nicht ganz sicher) von Forenmitglied "Joep" über seine Erfahrungen mit unterschiedlichen Verkupferungsqualitäten, die er bei Probearbeiten zurück bekommen hat.


    Einiges hatte wohl eher den Look von antiken Kochtöpfen als den hellglänzenden Sonor Look. Man will ja keine "Pancake"-Signature (oder Hilite) als Ergebnis haben.

    aha, das in Japan auch foliert wurde, ist für mich eine neue Erkenntnis.


    Hier nochmal der genaue Link zum passenden Katalog nachgereicht: http://www.drumarchive.com/yamaha/Yamaha1980s.pdf


    Da sind 9000 GA und 9000 RA noch nebeneinander im Programm.


    Ich hatte den Katalog mal im orginal, wochenlang habe ich damals (nochmal nachgeguckt, das muss doch erst 1985 gewesen sein, da war der Katalog schon alt) zwischen Sonor-Lite und Yamaha-9000 hin und her überlegt. Geworden ist es dann ein Sonor Set. Das Recording (sogar aus der Zeit) habe ich mir dann erst vor einigen Jahren realisieren können.


    Viel Spaß mit dem Set.

    Das 12" Tom hat Yess und ist lackiert und der Rest ist Folie. Sehr wahrscheinlich werde ich es gelb, rot oder schwarz folieren lassen.


    Ich würds auch folieren, gelb finde ich ja verschärft. Gesehen habe ich das GA auch noch "Chrom" und ein dunkles grün.


    Falls du älteres Katalogmaterial brauchst schau mal hier rein: http://www.drumarchive.com/yamaha/


    War das das Set für 480 Tacken mit 22" EAK Crash/Ride ? Sieht ja wirklich mitgenommen aus, trotzdem ein Mega Schnapper.

    Aber ich bilde mir, dass es kein 16" heavy Crash gibt?
    16" Ride heavy gibt es wohl aber nicht mit roter Schrift.
    Auch irgendwelche Zahlen/Ziffern sind nicht zu erkennen.


    Kann jemand für etwas Aufklärung sorgen?


    Es ist ein Heavy Becken. Zur Erklärung: es gab Thin, Medium und Heavy, alles ganz ohne weitere Bezeichnung al´a "Ride" oder "Crash". Für welchen Zweck du das Becken dann eingesetzt hast, war dir selber überlassen.


    Vielleicht ist aber auch die Geschichte mit der Trompete plausibel. Muss ich erstmal eine Nacht drüber nachdenken.


    ...und was mir noch einfällt: ich hatte mal ein 20" Heavy, das lag mit ca. 2550g im Gewichtsbereich der 20" Medium-Rides, da hatte ich auch mal eins von.
    Das 20" Medium was ich hatte lag bei knapp unter 2200g und das 20" Thin, welches ich noch immer besitze (vortreffliches Becken) liegt knapp über 2000g. Nur mal um ein bisschen Gefühl für die Sache zu vermitteln.

    Lee Ritenour


    etwas weniger smooth, eher komplex: Mike Stern, Allan Holdsworth, Dean Brown, Steve Khan


    edit: hm, nach der Wikiliste von fwdrums noch weiter was zu schreiben macht eigentlich gar keinen Sinn....

    In 1973 hat Sonor die Swinger-Kisten mit den kantigen Spannböckchen angeboten. Guckst du:


    http://www.sonormuseum.com/1971/Champion-SwingerDE1973.pdf


    Waren diese Spannböckchen auch aus Plastik, so wie die abgerundeten aus der Vorgänger-Swinger-Serie?


    Um die Frage mal zu beantworten (Ich habe noch so ein Set auf dem Dachboden liegen): Die Lugs sind aus Metall und entsprechen den Champion/Super-Champion/frühe Phonic/ -Lugs. Allerdings haben die Swinger Lugs keine Metallgewindehülse sondern eine Mutter. Dadurch sind Swinger Toms leicht von Champion Toms aus dieser Zeit zu unterscheiden.

    Aus meiner Sicht auch ein historisches Set: Neil Peart mit seinem Exit Stage Left Set. Diese Doppel-LP habe ich völlig runtergespielt damals. Das war mein allererstes Traumset, bis heute unerreicht, ich glaube, wenn heute einer so ein Set in dem Finish verkaufen würde, könnte ich schwach werden:


    Ein Tama Superstar in Candy Apple Red mit güldener Hardware. In Candy Apple Red ist es manchmal in den USA zu finden, aber die goldene HW gab es nur für Neil Peart.


    Das Set stand übrigens mal zur Versteigerung, siehe hier : https://www.julienslive.com/vi…/catalog/id/72/lot/28533/


    Ob das in den Bassdrums verborgene Bettzeug von Neil persönlich beschlafen wurde, geht leider nicht aus dem Text hervor.

    Ich habe noch alte Tama Superstar Böckchen, die haben wie Newsound ebenfalss schamlos die Rogers Böckchen kopiert.


    Leider völlig falsch: Tama hat sich zwar stark an dem Rogers Design orientiert, aber doch was eigenständiges auf die Bein gebracht. Das Design ist etwas eleganter gelungen. Die Tama Böckchen laufen am unteren Ende schmal zusammen und sind daher sehr leicht zu unterscheiden.


    Tatsächlich hat Newsound die alten Spritzgußformen der Böckchen von Rogers damals nach der Rogers Pleite aufgekauft und weiter verwendet. Es sind also "original" Rogers Böckchen.
    Ab und zu sieht man auch Bassdrumstimmschrauben, die ein "N" statt des "R"´s eingeprägt haben, aber ansonsten das Rogers Design haben.

    Ich habe in der Zeit mehrere Snares mit dieser Abhebung besessen und gespielt, frickelig war da nie irgendwas, vorausgesetzt man ist mit der Bedienung eines Kreuzschlitzschraubendrehers vertraut. Tätsachlich ist die Höhe des Snareteppichs ja nur einmal im Leben einzustellen, im Regelfall verändert sich danach nichts mehr. Voraussetzung für gutes Funktionieren ist allerdings der richtige Snareteppich in Überlänge : Pearl S 025 heisst dieser Teppich, der geht über den Rand der Snare hinaus.


    Wenn ich das richtig auf deinem Bild sehe (es ist leider nicht gut ersichtlich) , hast du einen normalen, kurzen Teppich montiert. Das funktioniert in der Tat nicht so gut und mag den Eindruck hinterlassen, dass die Abhebung nicht gut konstruiert ist. Klassischer Anwendungsfehler.