Beiträge von onyxlite

    Leg Dir die Snare auf Seite! Irgendwann kommt so ein Lug!


    Seh ich auch so. In den USA wird alles zerlegt was schraub- oder nietbar ist, auf kurz oder lang wird das gesuchte Teil auftauchen. Alle anderen Lösungen sind nicht befriedigend.


    Die Schlagzeugbetreuung baut auch so manches um, die könntest du notfalls auch noch mal fragen.


    Edit: was mich aber doch interessiert: Wie kann man denn ein Böckchen so kaputt reinigen, dass es anschliessend irreperabel für immer verloren ist? Hast du´s 2 Wochen in Königswasser eingelegt?

    Wo fängt denn programmieren eigentlich an? Wenn der Drummer auf Pads einspielt, und diese Spuren dann später in der DAW nachbearbeitet/orchestriert/zu einem Song zusammengestetzt werden, ist das schon programmiert? Für mich ein gangbarer Weg, der hinterher Drumtracks ermöglicht, die eben "Echt" klingen.


    Ich persönlich wäre sehr enttäuscht, wenn ich nicht selber, auf Bandaufnahmen "live" einspielen dürfte und würde das Ergebnis nicht als "meins" bezeichnen wollen. Ich würde heulen wenn mein Part auf einer Taschentuchgitarre eingespielt werden würde.


    Aber letzlich soll das jeder für sich selbst entscheiden.


    Warum sollte es eine Schande sein, wenn man dadurch ne Menge Zeit und Nerverei einsparen kann, das Ergebnis aber gut ist? Musik ist schliesslich auch ergebnisorientiert.

    ich habe mich im sonormuseum.com informiert und konnte dort in keinem der kataloge eine 18" bassdrum finden. ich lasse mich gern eines besseren belehren. Bitte zeig mir einen katalog! das in deinem link ist kein beweis sondern kann auch ein umgebautes floortom sein.


    http://www.sonormuseum.com/1969/1969.html


    ich zitiere:



    Bass drums are 9/32" thick 6-ply laminate (wood unspecified, but probably beech) and came with a tom mount and either a retractable cymbal holder or a common "L" cymbal holder.


    They had retractable spurs (note the center mounting position), internal tone control, and inlaid hoops.
    All metal parts are "triple-plated in hard chrome".
    Heads are "American Plastic" Evans.


    Basses were built in 18, 20 & 22 inch diameter x 14 inches deep.


    Ganz reguläres Lieferprogramm, nix mit Sonderbestellung. Modell bezeichnung aus dem Katalog G-239


    Den amerikanischen 1969er Katalog findest du bei Interesse als Komplettdownload hier : http://www.drumarchive.com/Sonor/Sonor1969.pdf


    Edit: ach Mist, der Katalog ist ja auch stark eingekürzt. Ich habe die Seite 4 aus dem Katalog hier angehängt. Und jetzt muss auch mal gut sein mit offtopic, sorry.

    Warum keine 18" BD????


    Weil es die damals auch nicht gab!


    Bitte erst informieren, dann posten, sonst haben wir bald ein Forum voll mit falschen Infos.


    Natürlich gab es Anfang der 70er Teardrop Sets in Bop sizes, eine einfache Googlesuche reicht, um sich davon zu überzeugen. Man findet, unter vielen anderen, sofort beispielsweise dieses Set:


    http://www.classicvintagedrums…ath=65_76&products_id=531

    An was muss ich bei diesem Gelb noch denken?


    ich habs: jolvin elnes. Der hat auch ne Zeitlang ziemlich Banana gespielt.


    Wer weiss, vielleicht ist der internationale Support von DW nicht so üppig und Tama ist da besser aufgestellt. Das wird, so vermute ich, für die meilensammelnden Künstler den größten Ausschlag geben. Trommel ist Trommel, die klingt im wesentlichen so, wie man sie stimmt und schlägt.

    seppel, sorry aber ich kann das überhaupt nicht nachvollziehen deine Aussage.


    Die Aussage mag 10 Jahre alt sein, aber was sollte sich daran ändern? Ich kann Seppels Meinung nur bestätigen. auf einer 22er Sonor Delite BD.: Bekommen habe diese mit einem eMad (war gebraucht)- toller Hifi Sound, aber viel zu leise, für meinen Geschmack. Gestimmt und gemacht und getan, hat nichts geändert. PS3 draufgemacht und wieder gewohnt volles Pfund gehabt, allerdings nicht mehr so schön tiefbassig.


    Man kann nicht alles haben. Entweder gedämpfte Mitten und Höhen -> Hifi Sound, oder aber volles Spektrum -> Laut, aber wenig Tiefbass hörbar. Das nennt man wohl physikalische Gesetzmässigkeit. Hat vielleicht auch damit zu tun, dass die Empfindlichkeit des Gehörs in den Mitten höher ist.

    habe mir gerade erst mein Set aufgearbeitet, ein ziemlich vergammeltes Sonor von Ende 70, Anfang 80


    So sieht mein Set derzeit aus... da steckt viel Arbeit drinnen,


    Das Bild ist nicht gerade hochauflösende Studioqualität, aber es sieht sehr nach einem Rosewood Phonic in 8,10,13,14,16 + BD. Das hat nun echt schon einiges an Wert, speziell die kleinen Trommeln sind ziemlich gesucht (vorausgesetzt es sind original Tom Toms und nicht modifizierte Concert Toms) Bastele da bitte nicht zuviel dran rum, da sind einige Leute ziemlich hinterher. Die Tomhalterung ist in der Tat atemberaubend.

    Mir wird ganz schwindelig.


    Der Lack ist original, die Farbe hiess New Heather Metallic. Lass das mit dem Schleifen und "Furnierlacken" mal lieber sein, sonst ist das Ding gleich mal 200 Euro weniger wert.


    Das tiefe Snarebett ist auch original. Ich hatte mich damals auch bei der ersten Sonorlite Snare mit PPA darüber gewundert, aber kein Grund zur Sorge.

    Also, der Teppich geht über die Kesselränder hinaus, bei sehr tiefem Teppichbett.... ist das in Ordnung ?


    Ja, das ist doch gerade Sinn und Zweck einer Pseudoparallelabhebung, dass die Spiralen über die Gratungen hinaus gehen.

    Wisst ihr da was davon? Wenn ja, was soll denn da jetzt nachkommen?


    Ich habe auch schon einen Newsletter eines bekannten Musikhauses bekommen, in dem es heisst, dass alte Sets günstig (bis zu -40%) verkauft werden, weil es ein Hardware-Upgrade in dieser Serie geben wird.


    Es ist aber kein Set in Gold Rush Sparkle dabei. Falls du Interesse hast, kann ich dir den Newsletter gern weiterleiten. Sende mir einfach deine eMail-Adresse per PN.

    soweit ich weiß, gab es Cherry Wine nur bei den X-Tras Trommeln, oder?


    Cherry gab es in Standardsizes, ist aber in Deutschland, warum auch immer, eher selten.


    Aber da wir selbst die Tiefe nicht sicher wissen, hilft auch dies überhaupt nicht weiter. Wenn man die Trommel in der Hand hat, sieht man den Farbton sofort, aber auf Bildern ist es echt schwer zu erraten.

    Juli@n: Du musst beide Kisten vor Ort im Musikhaus selbst anspielen, anfühlen etc.!


    Immer wieder ein nett gemeinter Tipp, aber was bringt das? In den meisten Läden darf man nicht mit dem Stimmschlüssel hantieren und schon gar nicht die gleichen Felle mal eben draufmontieren und noch beide Sets an den selben Platz im Laden schieben. Das sind aber alles extrem klangentscheidende Parameter, eine Vergleichbarkeit ist überhaupt nicht wirklich gegeben.


    Ich gehe bei beiden genanten Sets davon aus, daß die Holzverarbeitung einwandfrei ist, und man damit flexibel alle gewünschten Sounds durch entsprechende Fähigkeit mit dem Stimmschlüssel und geeignete Fellauswahl erreichen kann. Von dem ganzen Holzgeschwafel sollte man sich nicht irritieren lassen. Es gibt sowieso nur sehr sehr wenige Trommeln, die wirklich einen eigenen, individuellen Klangcharacter haben (Yamaha Recording, Ludwig Supraphonic, Sonor Phonic Bebop Sets, Ludwig 3plys, mal als Beispiel)


    Da man einige Jahre, ja in manchen Fällen auch Jahrzehnte, mit dem Set leben muss: Such dir das aus, was dir am besten gefällt, sowohl optisch, als auch vom Hardwarehandling. Du musst dich ja mit dem Set gewissermassen auch identifizieren.


    Wichtig ist bei der Auswahl nur, dass du für dich die passenden Größen hast. Aufgrund der Vielfalt von Finishes und immer wieder neuen Produktfeatures ist der Nachkauf meist nur sehr begrenzte Zeit möglich.

    für 40Euro mehr kann ich noch die Becken mitnehmen. Sind allerdings Meinl HCS als HH und Crash und als Ride ein Fame.


    Der Preis ist sicherlich in Ordnung, und du kannst das Zeugs später wieder für diesen Preis verkaufen. Insofern kein finanzieller Verlust.
    Ich würds aber nicht nehmen: Die Gefahr an so schlechtem Zeug ist, dass man als Anfänger den Späß verliert, weil alles so komisch klingt :D
    Wenn es finanziell drin ist, versuch mal ein Masterwork Troy, Zultan oder Istanbul Samatya Set zu kriegen, das wäre ideal.

    Ätzend, dieses elende Reste Verbasteln.


    Das mach uns "Archäologen" nur das Leben schwer


    Nee, das ist ganz einfach: 22er Bassdrum mit 8 Spannschrauben = kein Phonic. Powersizes bei den Toms = Performer. Die Badges sind in dieser Ära nur zweitrangiges Identifikationsmerkmal, weil die immer wieder in ähnlicher Form auftauchen.