Beiträge von onyxlite

    Mein erstes Set war ein Pearl President.


    Klick mal auf das Bildchen.
    Auf den Toms war der gleiche Schriftzug mit Großbuchstaben


    Vermutlich liegt Ihr falsch. Die Presidents waren nämlich aus Phenolic (Kunstharzpampe), nicht aus Holz. Pearl hatte damals schon kurzlebige und nicht sehr einprägsame Seriennamen. Im Ohr bleibt immer nur "President", aber das trifft eben fast nie zu.


    Wer mal ein bisschen in den alten Katalogen stöbert wird dies auch sehr schnell rausfinden.

    wundere ich mich immer wieder weshalb noch einer irgendwelche Mittelklasse- oder Einsteigersets neu kauft.


    Das ist sicherlich ein Schnäppchen. Aber andererseits: Wer will denn noch 22,12,13,16 mit Powersizetoms spielen? Und die seltene Graphit Metallic Lackierung sorgt dafür, daß man nie wieder passende Einzeltrommeln dafür bekommt. Also ist das Set auch nicht gerade für jedermann geeignet.

    Bevor du jetzt an deiner BD rumbohrst: Hast du mal den TAMA HTC77WN angetestet? Ich habe davon schon seit Jahren 2 Stück im Einsatz: Zigfach besser als das Gedönse mit Multiklammern.


    Da steht genau das, war wir jetzt erleben: vor einigen Monaten hat man noch 1,4 Dollar für einen Euro bekommen, jetzt nur noch 1,1 Dollar. Der sinkende Graph suggeriert mit einem fallenden Graphen einen sinkenden Kurs, aber das ist falsch gedacht.

    ....oder Music Store hier mitlesen.
    Fände es aber auch merkwürdig, würden sie es nicht tun...


    Mein Fame Masters 17" Crash mit Kuppelriss wurde in der Garantiezeit nicht vom Music Store getauscht. Angeblich hätte ich es zu fest am Beckenständer eingespannt.


    Edit: ich sehe gerade, dass ich das präzesieren muss: Der Riss war (wie beim TS) unterhalb der Kuppe, nicht vom Mittelloch aus. Auch für mich überhaupt nicht nachvollziehbar, warum das kein Garantiefall gewesen ist. Wahrscheinlich ist bei den Masters kein Spielraum für Garantie in der Marge eingeplant, daher muss man alles abbügeln.

    Die modernen Nachahmungen davon sind aber deutlich unruhiger im Farbverlauf.


    Man kann das sogar noch konkreter ausdrücken: selbst wenn du eine Folie findest, die im Farbton passt, wirst du ,aus meiner Sicht, kein zufriedenstellendes Ergebnis erhalten. Die erhältlichen Folien haben vor allen Dingen diese Tiefenwirkung nicht und sind tatsächlich insgesamt unruhiger.

    Vor diesem Problem habe ich auch mal gestanden. Autopolitur fällt tatsächlich aus, hilft nicht und hinterher hast du das Problem, das du das Zeugs nicht mehr aus der Struktur kriegst. Glasreiniger ist unschädlich, aber auch leider wenig wirksam.


    EX-Member *MAD* hat immer alles mit UNIPOL gereinigt, ob das hier weiterhilft, weiss ich nicht, kenne das Zeug nicht so gut.

    1. Es gab die Champion-Serie mit Buchenkesseln und runder Gratung. Wieviel Schichten hatten diese Kessel?


    Das Champion hatte 6 Lagen Buche bei den Toms, 9 Lagen bei der Bassdrum. Runde Gratungen.



    Zitat

    2. Welcher Unterschied besteht zwischen den Bezeichnungen Champion und Super Champion?



    Das Super Champion hatte 9 Lagen Buche bei den Toms und bei der Bassdrum und war damit der Vorläufer der Phonic Serie, hatte aber noch runde Gratungen. Im Unterschied zur Champion Serie gab es 10 Spannschrauben an der 22er Bassdrum und es wurden hochwertigere Snares in der Setkonfiguration ausgeliefert. Beum Superchampion gab es weitere Toms im Angebot, zumindest ein 14er Tom gab es, das habe ich beim Champion nie gesehen. Das Superchampion wurde auch in Bebop Konfiguration ausgeliefert, und da interessanterweise mit 45° Gratungen.



    Zitat

    3. In einem Prospekt von 1975 fand ich die Swinger-Serie als günstigere Serie. Welchen Kessel/wieviel Lagen/Schichten (Buche?) hatte die Swinger-Serie?


    9 Lagen Bassdrum, 6 Lagen Toms. Im Unterschied zu den Champion Toms sollen diese Kessel angeblich nicht immer nur aus einem Stück pro Lage bestehen, sondern es können auch zwei Panele pro schicht verarbeitet worden sein. Diese Info ist aber unbestätigt, stand mal irgendwo im Sonormuseum. Habe auch keine Quellenangabe parat.


    Zitat

    4. Es gab noch die Rocker-Serie mit den Ludwig-ähnlichen Plastikstimmböckchen. Welchen Kessel/wieviel Lagen/Schichten (Buche?) hatte die Rocker-Serie?
    Ich habe irgendwo gelesen, dass die Swinger- und Rocker-Kessel im Grunde baugleich mit den älteren Teardrop-Kesseln sind. Wieviel Lagen/Schichten hatten dann die Teardrop-Kessel?


    Rocker hatte soweit mir bekannt 6 Lagen Buche bei Toms und Bassdrum. Die Verarbeitung der Sets war aber schlechter, teilweise kann man nur rudimentär von Gratung sprechen. Man findet auch Kessel, die seltsam dünn sind.


    Das ältere Teardrop hatte 3 Lagen Buche mit Verstärkungsreifen, das neuere Teardrop (ab 1969 oder 70?) hatte 9 Lagen bei der Bassdrum und 6 Lagen bei den Toms/Snares. Das Champion ist der Nachfolger der Teardrop Serie. Vereinzelt findet man Teardrop Sets mit Champion Aufdruck auf dem Original-Resofell. Ich hatte mal ein 6lagiges Teardrop-Standtom mit Verstärkungsreifen, aber das war wohl ein Einzelstück. Da scheint ein Arbeiter wohl nicht auf neuesten Stand der Produktion gewesen zu sein.


    Zitat

    5. Es gab auch noch die Action-Serie, die wohl die billigste Sonor-Serie dieser Zeit war. Auch mit Plastik-Stimmböckchen und billiger Hardware.
    Welchen Kessel/wieviel Lagen/Schichten (Buche?) hatte die Action-Serie?


    Rocker/Action/Ranger, alles eine schlimme Sauce, alles angeblich 6 Lagen Buche und doch sind die Kessel mal so, mal so. Gratungen sind bei allen Serien nur rudimentär vorhanden.


    Für mich wird Sonor erst bei Champion / Superchampion interessant, dieser Plastikkram mit teils unbenutzbarer Hardware ist nichts für mich. Das Swinger hatte aber teilweise sehr hübsche Folien und ist daher nicht unattraktiv.

    Ich würde keins von beiden nehmen. Bei beiden Sets sind Schrottbecken dabei, schlechte Becken vermiesen relativ schnell den Spielspass, beim Shellset ist vornehmlich auf qualitative Hardware zu achten, damit meine ich nicht nur die Ständer. Da liegst du grundsätzlich mit Tama und Sonor schon ganz gut. Zieh doch noch das Pearl Export in deine Überlegungen mit ein, da gibts auch noch jede Menge Sets in deinem Budget, teilweise auch mit ganz guten Becken.


    Keine Ahnung wo du herkommst, da die Angebote sehr weit auseinanderliegen. Aber hier ist ein gutes Angebot in deinem Budgetrahmen:


    http://kleinanzeigen.ebay.de/a…688532-74-4827?ref=search


    Gute Becken und gutes Shellset (ist kein Export, der Verkäufer weiss nicht was er hat), eigentlich ein Schnäppchen. Würde ich sogar selber abholen, wohne aber viel zu weit weg. Fehlt nur die Fußmaschine, so wie ich das sehe.

    Jemand weiß nicht ob ihm Becken A oder B besser gefällt oder Snare C oder D. Becken B und Snare C gehen am Ende nach einmaligem Anspielen zurück, sind eigentlich neu, wie aus dem Laden - nur der Karton/die Folie ist geöffnet. Daher darf er das nicht mehr als Neuware verkaufen. Das gute an B-Ware: Garantie bleibt unberührt, Preis ist aber einen Tick geringer als bei Neuware


    Und das Gute für´s Versandhaus: die Kalkulation stimmt trotzdem. Aber halt, da gibt es doch einen Verlierer: Wir alle. Die Margenverluste aus dem B-Ware Verkauf werden natürlich eingerechnet und dementsprechend sind die Preise insgesamt höher, als sie sein müssten.

    Sorry, daß ich hier schon wieder meine Klappe nicht halten kann, aber das ist so falsch, daß darf hier nicht unkommentiert stehen bleiben.


    Zitat

    ='Psycho','index.php?page=Thread&postID=1151638#post1151638']wo ist dein Problem? furnieren oder folieren ich hab schon gemerkt, dass ich ich mich da verschieben habe, aber trotzdem ist ein Furnier auch nur Holzfolie, also komm mal wieder runter von deinem selbsternannten Expertenstuhl


    Bitte mal den Wiki Artikel zu Folie lesen und mir die "Holzfolie" zeigen.


    http://de.wikipedia.org/wiki/Folie


    Zitat

    Paliiander ist übrigens kein Rosewood, denn Rosewood ist Bubinga, ganz anderes Holz. Wird aber gern mit Halbwissen verwechselt


    Achtung, völlig verdreht:


    1. Rosewood = Palisander
    2. Afcrican Rosewood = Bubinga


    Quelle: http://www.lmii.com/products/m…/bubinga-african-rosewood


    Durch Verbreitung von Müll und Inkompetenz wird dieses Forum unbrauchbar, weil unglaubwürdig. Deswegen bitte erst schreiben, wenn man sich auch wirklich auskennt, oder aber gleich kenntlich machen, dass man sich unsicher ist.
    Und wenn man halt mal daneben liegt, was ja passieren kann und nicht schlimm ist, dann bitte die Größe haben auch Fehler einzugestehen. Das gehört für mich zur Fairness beim Diskutieren dazu.

    Die Folie sieht übrigens stark nach Palisander aus. (dafür könnte das PA in der Bezeichnung stehen)
    Wer würde denn eine unbenutze Snare umfolieren? und wie kommt es überhaupt, dass sie unbenutzt ist?


    "Folieren"... da drehen sich mir die Fußnägel bei soviel Fachkompetenz um.


    Das ist ziemlich eindeutig ein Sonor Phonic Rosewood- furnierter Kessel (9lagige Buche, bestehend aus 3 dreischichtigen sperrverleimten Platten, die Faserrichtung daher nicht abwechselnd verleimt sondern als HVH HVH HVH, daher sind die Schichten schwer zu zählen ), aber eben mit Force 3000 Hardware.


    PA steht selbstverständlich für Palisander = Rosewood.


    Ich habe sowas noch nie gesehen. Sonor ist halt immer wieder für Überraschungen gut. Ich bezweifele keinesfalls die Echtheit. Der Aufwand sowas stilecht nachzubasteln ist viel zu hoch. Denkt mal allein an das Innenfurnier, das kriegt man nur mit einer Kesselpresse vernünftig hin. Das sieht mir wie gute alte Sonorqualitätsarbeit aus.

    Aus der Performerserie können sie auch nicht stammen, da das Rot sonst viel dunkler wäre.


    Das Performer gabs auch in Candy Apple Red:


    http://www.sonormuseum.com/1987/performer/redperfkit.jpg


    Deine Bilder sind perspektivisch so ungünstig, dass von Phonic über Performer bis Phonic Plus alles möglich ist.
    Vielleicht ein Performer mit zugekaufter Phonic Plus Bassdrum? Man weiss es nicht.


    Mach mal ein paar Bilder vom abgebauten Set, dann kann man mehr sagen.