Beiträge von onyxlite

    Immer langsam, Leute. Da steht ja groß "Drumcam" drüber. Ich persönlich erwarte da nicht den mega-ausgefeilten Sound, wenn ich das Wort lese.
    Natürlich taugt das nicht zur Bandvorstellung, sondern soll zeigen was der Drummer macht. Und das tut es meiner Meinung nach.


    Mehr sei hier von mir nicht gesagt, ich bin für diese Musikrichtung nicht die richtige Zielperson.

    Ich bin über den Sonderpreis nicht erstaunt: Das Marktsegment "14" Snare mit sechs Spannschrauben pro Seite" ist nicht besonders stark gefragt.

    Der Pearl Roadster D-2500 ist auch ein echt toller Hocker.


    Zuhause habe ich jetzt einen Yamaha DS 950, habe ich günstig bekommen. Der sitzt sich super, weil er die Beine unterstützt. Aber das Teil ist so was von unglaublich affenschwer.


    Einen Tama 1st Chair habe ich im Proberaum, aber da habe ich Pech mit gehabt: Die Feststellschraube am Sitz löst sich immer wieder nach ein paar Minuten spielen. Die Klemme, an der man das Stativ zusammenschiebt verliert permanent die Nyloneinlage, die kann man dann aber wieder reinschieben. Allerdings ist der Hocker auch schon lange im Einsatz.

    ch hatte mal ein Rimmel-Set mit den schlechtesten Gratungen die ich je gesehen habe


    Das ist ein krasser Unterschied zu dem was ich hatte: Massive, qualitativ hochwertig verchromte Hardware, Buchekessel von Sindelfinger-Holzringe (angeblich auch ein Lieferant von Sonor zu der Zeit, obwohl Sonor auch eigene Pressen hatte), hochwertige Folien sauber aufgebracht. Richtig grottige Gratungen kenne ich nur von Tromsa, Trowa und Hoshino (und Derivaten). Aber wer weiss was am Ende bei Rimmel abgegangen ist.


    Ich würde das Set allein wegen Böckchen, Stimmschrauben und Spannrige schon für 50,- nehmen, wohne aber auch viel zu weit weg.


    Edit: Details zu Sindelfinger Holzringe und Sonor.

    hab mir nun das Schlagzeug heute geholt und konnte noch 150 € bis auf 95 € runter hanteln....


    Verstehe nicht, was du da "gehantelt" hast, das Set war für 95,- als Sofortkauf eingestellt: http://www.ebay.de/itm/Schlagzeug-/321764756326


    Egal. Lass die RMV Felle drauf, wenn die nicht völlig verbeult sind. Erstens sind RMV Felle absolut in Ordnung. Zweitens hat manch einer nach 6 Wochen Schlagzeugspiel schon das Handtuch wieder geworfen, weil das ja so einfach aussieht, aber doch gar nicht so leicht ist. Dann wäre das Geld zum Fenster rausgeworfen, weil nämlich die Felle den Wert des Sets beim Verkauf überhaupt nicht (oder nur unmaßgeblich) steigern.

    Also einen Tausender würde ich aber fpr so ein altes Phonic Shell Set nicht mehr hinlegen.
    Erst recht nicht, wo es jetzt das nagelneue Sonor Vintage gibt...


    Wo liegt denn jetzt die Gemeinsamkeit zwischen Sonor Phonic und Sonor Vintage? Beide sind aus Buche, und ...... ..... ... .. das wars schon.


    Ist das denn nicht auch egal, wie alt so ein Set ist? Da wird ja nichts schlecht oder schimmelig, so ein Set wird 100 Jahre alt, wenn es trocken steht und es nicht im Tourbus rumgeworfen und auf der Bühne rumgeschubst wird. Ich habe ein Lite Set, das sieht aus, als wäre es erst vor zwei Jahren gekauft worden. Man sieht öfter mal so alte Sonor Schinken in überragendem Zustand. Rims muss man halt nachrüsten, aber sonst ist die Trommel an sich ja nicht neu erfunden worden.


    >> Sonor Phonic - restauriert., 990 € VB
    >> http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s-…6225052-74-1039


    ja, ist zu teuer. Relativiert sich aber wieder, wenn man bedenkt, dass eine D506 dabei ist, die, wenn in gutem Zustand, allein 1/4 des Preises ausmacht.

    Phonic - Lite - Signature Doppeltomhalterung, alles dasselbe. Das Phonic hatte nur diese billigen Feststellschrauben, nicht die teueren Rasthebel, das ist der einzige Unterschied. Einen Performer DTH habe ich noch hier rumliegen, allerdings in bescheidenem Zustand.


    Vielleicht kann ich auch ein 12erTom in Maserbirke besorgen, ich meld mich am WE mal per PN.

    Hier wird ja wieder fleissig spekuliert....
    Ich glaube nicht, dass das Set so irgendeine Firma verlassen hat. Da wird jemand seinen Basteltrieb ausgelebt haben.
    Gegen Rimmel und irgendwas spricht schon allein die fehlende Rosette auf der BD. Das ist in den 70ern und 80er eher die Ausnahme gewesen.
    Und wer kombiniert Sonor Prismenklemmen und Tama Rockstar Böckchen und irgendwelche Füße aus einem 60er Jahre Set?


    Die Snare sieht verdammt nach Tama aus. Das sieht mir sehr nach 80er Swingstar Trommel aus, die Böckchen von toms und BD sind Rockstar oder Mitte 90er Swingstar (http://www.tamadrum.co.jp/anni…sion.php?cat_id=106&now=1)


    Der Rest ist halt zusammengeschustert. Wenn ich nicht völlig danebenliege sind auch die Böckchen an der BD nicht gleichmässig verteilt. Kann an der Perspektive liegen, aber die oberen Schrauben sind weiter auseinander als die unteren. Die mittigen Schrauben liegen nicht auf der exakten Hälfte. Mess das mal nach, wenn dem so ist, dann ist es halt Bastelkram.


    Von Rimmel kenne ich nur die 70er Sets, das war ne ganz andere Liga. Aber ich lass mich gern eines besseren belehren.

    Meines war ein President und aus Holz.


    Wo steht da bitte "President" auf deinem Set?


    Wer hat denn gesagt, dass es eins wäre?


    Schau mal in den Katalog, das sind harte Fakten:


    http://pearldrum.com/support/p…/1969-general-catalog.pdf


    ""President" Drum Outfit Shell is made of unique plastic fiber..."


    - Water Resistance


    Und das lustige: ausgerechnet das President in diesem Katalog hat nicht den fetten Pearl Schriftzug als Badge, sondern es steht eindeutig "President" auf den Badges.
    Das "Dyna-Max" hat diesen Schriftzug und war aus Holz. Aber wer kann und will sich schon "Dyna-Max" merken? Das ist fast wie Meister Proper oder Mr. Muscolo.

    Das Powersonic hatte ich auch mal auf einer Maple Custom Bassdrum, die ich gebraucht gekauft habe. Das Fell fand ich insgesamt ziemlich enttäuschend, da war wirklich nichts besonders positiv erwähnenswert. Emad hatte ich auf einer Delite BD, auch aus einem Gebrauchtkauf. Guter Sound, schöner Tiefbass, schöner schmatziger Anschlag.... aber irgendwie zu leise, oder besser ausgedrückt: deutlich leiser als ein Powerstroke3.


    Vor gefühlten 100 Drummerjahren gabs mal ein schönes System für die BD: Remo Muffel mt Schaumstoffring und darauf clear Ambassador.
    Aber mit einem Powerstroke und diesem ganzen anderen vorgedämpften blabla konnte man viel mehr Geld verdienen, daher sind die Muffels irgendwie aus der Mode gekommen. Aber das ist O.T.

    Ich habe bei meinem Proberaumset (Tama Superstar) diese Lösung und es ist fantastisch.


    Das finde ich putzig. Ich habe auch ein Tama Superstar im Proberaum, allerdings eins aus den 80ern. Da ist die Rosette leider weit hinten auf der BD und die Tomhalterung nicht sonderlich flexibel, ich krieg mein 10er Tom nicht nah genug zu mir ran. Ausserdem möchte ich nur ungern auf Rims verzichten. Diese verhindern wiederum beim Einsatz der DTH, dass man die Toms eng beieinander positionieren kann.
    Da bleibt dann leider keine andere Lösung als Kombiständer. Ich gebe euch aber recht, der Aufbau dauert definitv länger. Diese rumschieberei bis alles passt ist zum Haare raufen.


    wobei die kleine Trommel auf der BD am besten aufgehoben ist


    Nee, die kleineTrommel ist zwischen den Beinen am besten aufgehoben =)

    2. und 3. Tom aus so Grauem zeugs


    Nein, das wird wahrscheinlich Farbe oder "Zola Coat" sein, eine Innenbeschichtung. So hat Tama das graue, sprenkelige Zeugs genannt. Sehr fantasievoll, die Leute bei Tama. Das wurde natürlich benutzt, damit man nicht sieht wie grauenhaft schlecht die Holzqualität dahinter ist.


    Das "Fiber Plastic"-Zeugs, so heisst es im Pearl Katalog, ist dunkelbraun.


    Dein Set besteht aus verschiedenen Generationen oder Serien von Pearl Drums, hat ja unterschiedliche Badges.


    Versuch mal hier dein Glück: http://www.drumarchive.com/Pearl/Pearl1968.pdf


    oder hier, unten : http://pearldrum.com/support/product-catalogs/