Beiträge von Hey-Joe


    Hi Chris!


    Ich bin Dir keineswegs böse, sondern sehr dankbar für Deine Tipps, die haben mich vor allerlei Fehlern bewahrt. :thumbup: Genau so hab ich auch gerechnet. Ich hatte noch 3 m2 zuhause und nun insgesamt knapp 6 m2 rumliegen. Aber in der Praxis kam alles ganz anders. :wacko: Beim Vorversuch hatte ich ja den PU-Harz genommen, der hat die Glasfasermatte auch ganz schön platt werden lassen. Der 110 min E-Harz verhielt sich aber dann ganz anders. Die Fasern blieben ziemlich dick und nach 6 Schichten (so ungefähr 1,5 m2 Glasfasern) hab ich die kompletten 1,4 kg E-Harz aufgebraucht. Insgesamt ist der Becken-Rohling nun 5-6 mm dick und vom Gefühl her ordentlich schwer. Die 4 Piezos triggern hervorragend, da hätte einer völlig gereicht. Das Ablösen ging sehr gut durch das Trennmittel. Auf der Unterseite waren leider ein paar Stellen, wo der Herz nicht durchgesickert ist. dafür ist er an einer anderen Stelle durch die Zeitungsunterlage ;( Die Stellen hab ich gestern nochmal ausgebessert und nun steht der Rohling zur fertigen Bearbeitung an. :thumbup:


    Die Materialkosten nur für die Laminierei belaufen sich so auf ca:
    Harz 17,-
    Glasfasern 5,-
    Trennmittel 3,-
    Entlüfter 1,-
    Farbe 4,-
    -> (grobe Schätzung) 30 €


    Für Form, Fehlkäufe, Keith-Reaper-Schaltungstest, Elektronikteile, Moosgummi, Pinsel usw. hab ich insgesamt aber so ca 100 - 120 € ausgegeben. Die höllen Versandkosten miteingerechnet. Dafür hab ich aber für weitere Projekte nun schon ein Haufen Material da. Ein weiteres Becken würde mich nur den Harz kosten.
    Ich bin aber am überlegen, ob sich das alles wirklich für ein einziges Becken lohnt. Irgendwo einen Bauplan zum Drehen einschicken ist wahrscheinlich kosten- und zeitgünstiger. Ist alles ein ziemllicher Aufwand, der ganze Sa ging drauf. Wobei ich nächstes Mal wahrscheinlich deutlich weniger Zeit brauchen werde und es wirklich Spaß gemacht hat, so was mal auszuprobieren. Genial ist natürlich auch, daß die Piezos einlaminiert sind. Auschlaggeben wird dann sein, wieviel Zeit ich für die restliche Bearbeitung brauchen werde und wie sich das Ride im Langzeittest bewährt.
    Die Lautstärke des Rohlings ist so, wie wenn man auf den Cy-8 oben auf den Plastikteil haut. Mit 6 mm Moosgummidämpfung verspricht das richtig leise zu werden. Ich bin nur noch am überlegen, wie ich das am besten auf die kugelförmige Oberfläche zwinge. ?(


    Gruß
    Joe

    Ja, so ist es, gut Pinsel und Aceton, Versand etc., sind auch dabei, das Muster-Ride und die Elektronik-Teile aber nicht. Da ich aber nicht genau weiß, wieviel ich brauche, hab ich genügend bestellt. Du hast ja gesagt, es soll schön dick werden. Nicht, daß mir mitten in der Laminierei die Rostoffe ausgehen. Wahrscheinlich reicht das Zeug für 4 Rides.^^ Und klar, es kann völlig für den A.... sein. Mir geht es aber auch nicht nur ums Geldspraren. Ich will ja was haben, was ich unbedingt brauche, so aber nicht kaufen kann. Außerdem bitte ich zu berücksichtigen, daß ich chronisch am DIY-Fieber (auch außerhalb vom Schlagzeug-Geschehen) leide.^^ Du kannst ja mal bei http://www.klebstoff-profi.de/ schauen, ob der Deiner Meinung nach gute Preise hat. Ich hab im Inet nichts günstigeres gefunden. Wo beziehst Du das Matrial her?
    Es ist übrigens schon da und es ist bald Wochenende...

    Klar, das Material hab ich gestern bestellt. ca. 60€ inc. Versand für 3 m2 Glasfaser, 1,4 kg Epoxidharz, schwarze Paste, Entschäumer, Pinsel, Aceton, Trennmittel. Vielleicht reicht das auch für 2 Becken. Aber auch für ein Becken wär das preislich mehr als ok. 20" gibts ja nicht zu kaufen. Auch die Kittoys gehen nur bis 15". So ein 30" E-Gong schwebt mir da auch noch vor. :)


    Ich denke das Klinkengehäuse werde ich auf 12 Uhr setzten, die Buchse dann aber seitlich rausführen, so daß das Kabel mitschwingen kann. Dann dürfte der horizontale Ausleger des Ridehalters auch unterhalb der Befestigungsschrauben des Buchsengehäuses sein, so daß ich das Ride hier schonmal gegen das Verdrehen sichern kann. Ohne horizontalen Beckenarmausleger muß man sich natürlich was anderes einfallen lassen. Eine Schelle an den Halterdorn mit Verbindung zu den Befestigungsschrauben wäre auch denkbar. Sehe ich das richtig, daß bei den Kittoys das Verdrehen nur durch eine Gummiunterlage, auf die das Becken gepresst wird, letztlich verhindert wird? Eine direkte feste Verbindung hab ich nicht gesehen.

    Ja, das mit der Phasenverschiebung ist ein wichtiger Punkt. Es reicht ja nur eine kurze Verschiebung, also viel kleiner als 180° und es gibt wahrscheinliche irgendwelche Aulöschungen. Praktisch werde ich es so machen, daß ich 3 Flächen- und 1 Glocken-Piezo verbaue, die alle einzeln bis nach draußen verkabelt werden. Dann kann ich bei dem Prototypen die Piezos beliebig verschalten.


    Am WE hab ich mal den ersten Versuch getätigt. Woltle nur mal einen Test in Glockengröße machen. Da ich kein Trennmittel hatte, hab ich die Form (A-Ride) einfach mit Tesa abgeklebt. Dann ein paar Lagen Glasfasser und 100ml PU-Harz (jaja der nächste wird Epoxyd-Harz) draufgeschüttet und verteilt. Dann 24 Trocknen und dann wie aus der form kriegen? (auf das Trennmittel wollte ich ja nicht warten) Nun, ich hab das ca. 4 mm Dicke Ding einfach mit dem Schraubenzieher rausgebrochen. Also stabil scheint das Laminat ja zu sein. :) :) Dann hab ich den Rand schön rund ausgesägt und glattgeschliffen. Dann Loch reingebohrt. Echt toll, ich dachte, ich arbeite mit Holz. Es sind zwar ein Haufen Luftblasen drinn und die Oberfläche ist, da wo große Luftblasen oben waren, aufgebrochen, aber insgesamt haut mich das Ergebnis um, weil der Aufwand sehr gering war. :thumbup: (Bilder gibts leider erst, wenn mein Inet zuhause wieder funst und das dauert, aber das ist eine andere Geschichte... X( :cursing: )


    Neue Bestellung werd ich heut noch aufgeben und dann am WE das komplette Ride bauen. Diesmal mit schwarzem Granulat und Entschäumer.


    Drauf soll ja dann 6mm dickes Zellkautschuk. da hab ich noch keine gute Idee, wie ich wieder diese Matte auf die 3D-Form zwingen kann. Ich dachte vielleicht, 2 cm dicke Ringe auschneiden, die einmal auftrennen, so daß man sie zusammenschieben kann und sie einen Kegel bilden und dann die Fläche nach und nach abdecken.


    Dann wär noch zu überlegen, wie ich am besten verhindere, daß sich das Ride dreht? Wenn das Buchsengehäuse auf 12 Uhr ist, dann könnte man das Ride ja einfahc festbinden. Was meint ihr dazu, das Aufhängeloch etwas nach 12 Uhr zu bohren oder vorne mehr Laminat drauf, so daß das Ride seinen Schwerpunkt automatisch vorne hält? Wo würdet ihr das Buchsengehäuse platzieren. Roland macht das ja auf 6 Uhr. Schicker fände ich auf 12 Uhr.

    Lötstation muß nicht unbedingt sein, ein Kolben mit 15 - 30 W reicht völlig. Wichtig ist meiner Erfahrung nach nur, daß man auch Löspitzen nachkaufen kann. Bei meiner Konrad-Lötstation war das ein Drama, deshalb hab ich mir einen 30 W Lötokolben von Weller gekauft, mit dem löte ich alles. Da ist die Beschaffung von Ersatzteilen kein Thema mehr. Mit ERSA machst du auch keinen Fehler. Investier eher noch in verschiedene Lötspitzen (spitz, breit...). Ich komme am besten mit den ca. 3 mm breiten Lötspitzen zurecht. Manchmal kann eine gebogene Löstspitze hilfreich sein. Für das Megadrum tuts sicherlich der Standart-Lötkolben mit oben erwähnten Hilfmitteln (Schwamm, Absaugpumpe..).
    Geschickt ist noch so eine spiralförmige Halterung, in die man den heißen Lötkolben ablegen kann. Das gibts sonst immer so komische Flecken auf dem Küchen-Tisch.^^ Bei meiner Ablage ist unten noch ein Fach für den Abstreifschwamm.

    Piezos wollte ich parallel verdrahten. Hm, vielleicht reichen wirklich 3 Stück. Ich denke aber nicht, daß beim Anschlag alle gleichzeitig triggern. Deshalb wollte ich halt alles abdecken. Allerdings, wenn alles fest einlaminiert ist, sollte sogar ein einzelner wírklich gut triggern.


    Ja, Megadrum ist in Planung. Dafür brauche ich aber auch genügend Pads um die 58 Eingänge zu belegen. DIY-Toms stehen auch noch an. Ich hoffe 58 Eingänge reichen dann.^^ Aber erst eins nach dem anderen. Sonst bleibt fürs Trommeln keine Zeit mehr. Du kannst ja dann einen extra DIY-Idoten-Megadrum-Aufbau-Thread machen. (Mit dem Bausatz sollte das kein also großes Problem werden, solange man zuverläßig lötet und die Bauteile intakt sind und beim Löten auch bleiben.)

    Prima Tipps bisher! Danke!


    Also:
    Ich nehm laminier auf die A-Becken-Oberseite, dann sind die Rillen unten und ich hab nur noch das Ablöseproblem. D.h. dann viel Trennmittel.


    PVC-Übungsbecken hab ich bisher nur in 16" gefunden. Zu klein.


    Einen Dreher kenne ich, allerdings nur für Keramik. ;( Ich würde mich schon gerne mit der Laminierei auseinandersetzten, weil wenns klappt, sind noch andere Dinge drin, wie z.B. E-Cowbells. Außer ich könnte billig so was Gedrehtes in Auftrag geben. Gibts da Online-Anbieter?


    Ich denke auch, daß einlaminierte Piezos lange durchhalten. Die Lötstellen werden mechanisch ja völlig entlastet. Was sie bei den Roland Cy-8 nicht sind und die halten auch. Selbst wenn die kaputt gehen, könnte man immer noch neue außenankleben.


    Hab ich schon erwähnt, daß ich 7 Piezos am Rand verteilen will und 3 an der Glocke? Schließlich muß das gut triggern. Das ist dann eine Menge Technik und einlaminiert ist dann alles aufgeräumt. :)


    Ja, da werd ich mal in Epoxisharz investieren müssen. Hm, Aceton brauche ich auch noch. Ich hab schon den ersten nagelneuen Pinsel steinhart werden lassen. :)


    In meinem ersten Vor-Versuch sind viiiiiiiiiiiele Blubberblasen drin. Wie kriege ich die raus?

    Die Rolands funtionieren (da gibts schon einige Treads hier im Forum) mittels Piezo/Switch-Schaltung. Die "Keith Raper"-Schaltungen kann man meiner Erfahrung nach alle vergessen. Am besten alle Zonen sauber entkoppeln und ein Modul mit P/P-Eingängen basteln. Käufliche Folienschalter sind auch alle nicht flach genug.


    An Glasfasermatte hab ich 450g/m2 verwendet. Die sah erst 2 mm dick aus. Nach dem Durchtränken mit Harz war sie allerdingst wie angegeben dann 0,7 mm platt.


    An Harz hab ich den UP-Harz genommen mit 20 min Härtezeit. War halt am billigsten. Hat aber sicher ne Stunde gedauert bis der hart war, obwohl ich alles grammgenau abgewogen hab. Der Epoxidharz soll ja zäher sein. Ich glaube, das wäre ein Vorteil.


    Was ist den maßgeblich? Viel Harz oder Glasfasern drauf? Ich hab schon überlegt, einen hohen Papp-Rand ums Ride zu machen und dann nur den Harz draufgießen. Oder braucht man beides?


    Und wie ist das mit der Glasfasermatte? Gestern hab ich dünne Streifen geschnitten um die Fasern auf die kugelförmige Glocke zu zwingen. Ich hab den Eindruck gehabt, daß ich auch eine ganze Matte drauflegen kann und wenn die sich vollsaugt, dann wird sie sich schon drauflegen? Da die ziemlich fuselt könnte man sie auch ausdünnen.


    Kanns Du ein Trennmittel empfehlen? Mein gedrehtes A-Ride hat diese Abdreh-Rillen. Ich denke, da sollte noch eine Folie drauf, sonst fließ ja der Harz rein und ich kriege erst recht Probleme beim Lösen.


    Brauche ich für die oberste Schicht dann einen speziellen Deckschicht-Harz? Wenn man hier schaut, dann hat man die Wahl der Qual: http://www.klebstoff-profi.de/


    Stimmt, Färbemittel ist noch eine gute Idee. Da gibts sogar leuchtendes :)

    *********************
    Inhalt:
    Rohling-Bau aus Harz-Laminat -> Beitrag 43
    Latex-Dämpfungsschicht und fertiges Ride -> Beitrag 55


    *********************


    Cysign und ich hatten zur selben Zeit (im Kittoy-Thread) die Idee uns ein Becken selbst zu laminieren. Er hat wohl beruflich Erfahrung damit.


    Ich widme mich immer mehr der DIY-Idee, da ich einiges für mein Set brauche, was es aber so nicht zu kaufen gibt. So fände ich z.B. auch cool, mit dem Stockschaft schnelle Jungle-Beats zu spielen, dafür muß aber nun ein 20" E-Ride her. Die PVC-Übungsbecken hab ich nur bis 16" gefunden. Einfach zu klein. Also was tun? Irgendwie bin ich dann über den Schiffsbau und DIY-Kiteboard-Bau zum Laminieren mittels Glasfasermatten und Harz gekommen.


    Dieser Thread soll nun dazu dienen, um Ideen und Erfahrungen über Laminierung zu sammeln und vielleicht einen Bauplan zur Selbstherstellung von Drumkomponenten zu erstellen. In erster Linie natürlich mein 20"-Ride. :thumbup:


    Bisher haben wir folgende Idee zum Selbstbau entwickelt:
    1. als Form dient ein billige eBay-20"-A-Ride.
    2. bei 12 Uhr ein Loch in das A-Ride für Kabel und 2 Löcher für Schrauben daneben um Klinkenkasten später zu befestigen
    3. Laminattrennmittel auf das A-Ride und Knete in die 3 Löcher
    4. die erste Laminatschicht auf das A-Ride
    5. Piezos auf die erste Laminatschicht verteilen, Knete raus und Kabel durch das Loch stecken und unten am A-Ride herrausführen (für 2 Zonen-Ride extra Kabel einplanen (siehe unten))
    6. 2 Schrauben durch die anderen beiden Löcher stecken
    7. viele Laminatschichten drüber, dadurch werden die Piezos, Kabel und Schrauben bombenfest fixiert
    8. Buchsenkasten auf die Schrauben stecken und befestigen
    9. Becken rund aussägen (da hängt ja Laminat über den Rand des A-Rides drüber), evtl. Oberfläche glattschleifen
    10. zur Schalldämpfung Moosgummi aufkleben


    Fertig ist ein 1-Zonen Ride. Zumindest in der Theorie. :rolleyes:


    Für ein 2-Zonen-Ride würde ich auf den Glockenbereich kein Moosgummi kleben, sondern nochmal eine extra Glocke gießen. Die ebenfalls mit Piezo bestücken (ein Anschlußkabel muß man dann natürlich am Hauptbecken einplanen). Vielleicht irgendwie eine Klemme einbauen, um das Kabel komfortabel anzuschließen. Die Glocke selbst mit Moosgummi überziehen und dann auf das Hauptride aufsetzten, so daß der Unterrand auf dem Moosgummi des Hauptrides aufliegt und die Glocke vom Hauptride entkoppelt ist. Dann hätte mann ein 2-Zonen-Ride mit Piezo/Piezo-Ausgang. (Megadrum ist auch in Planung 8) )


    Ich hab gestern schon angefangen mit dem Harz zu experimentieren und werde meine Erfahrungen berichten, sobald was brauchbares entsteht. Bis dahin bitte ich um eifrige Diskussion und Ideensammlung. Eine Zeichnung für oben genannte Schritte bin ich gerade am anfertigen (muß aber erst schauen, wie ich die hier hochladen kann)


    Gruß
    Joe

    Doch so hatte ich das gedacht. Alles einlaminieren. Erst die Oberseite machen, dann die Piezos mit allem Schnickschnack unten dran und schließlich die Unterseite zulaminieren, so daß alles eingeschlossen ist. Bebilderten Bauplan mit allen Schritten hab ich erstellt. Der hat mich jetzt schon vor vielen Fehlern bewahrt ;)
    Hm, geht noch was anderes als Trennmittel auf die schnelle? Ich hab vielleicht schon heute für erste Versuche Zeit. Da ich erst die Oberseite und dann die Unterseite laminiere, werde ich die erste Lage eh nicht vollständig durchtränken, damit ich an die Unterseite der Oberseite dem Rest dranlaminieren kann. Vielleicht reicht dann auch ne Plastik-oder Alu-Folie, die man nach dem ersten Antrocknen sofort löst.
    Das blöde am Austesten ist, das man immer nur Teile vom Material nachbestellen kann und dann nen Haufen Versandkosten zahlt. Oder gibts so Harze und Glasfasermatten auch beim Obi und Co.?


    Edit: Hm, jetzt blicke ich erst, wie Du das mit dem direkt Piezos einlaminieren meinst. Gar nicht schlecht, das spart einen Schritt. Dann brauche ich aber wahrscheinlich echt das Trennmittel :P Na vielleicht lege ich eine Schicht Glasfasern aus, dann Piezos drauf, dann Harz und die Schichten. Dann müßte ich das abheben können und nochmal von der Unterseite her Harz draufkippen können.

    Ich wollt erst ein billig ersteigertes A-ride umbauen, bis ich auf die Laminat-Idee gekommen bin. Das werde ich als Form nehmen. Ich hoffe nur, das sich der Harz dann auch rauslösen läßt.
    Ich dachte, daß man das feste Zeug dann schleifen, sägen, bohren etc. kann und eine glatte Oberfläche kein Problem sein sollte? Zumindest ist das laut diversen GFK-Modellbau-Foren so. Ich werde das spätestens am WE rausfinden. es würde reichen, wenn die Oberfläche eben ist. Um Moosgummi zur Schalldämpfung wird man sowieso nicht umhinkommen. Ich werde da mal einiges testen. Material ist schon alles da und ich hab mir schonmal einen Bauplan gemacht. Wenn es klappen sollte und alles fertig ist, werde ich das Ergebnis und die Bauanleitung ins Forum stellen. Ich denke mit der Laminierei hätte man dann einige Möglichkeiten, z.B. E-Cowbells, Splashes, ... und das Zeug ist gar nicht mal zu teuer.


    Gruß
    Joe

    Danke für Eure Antworten!


    Im Handbuch des TD-6 steht leider nichts genaues. Da hab ich ja als erstes geschaut. ;) Was ich aber mittlerweile über das Handbuch des Roland TMC6 (oder wie das heißt) rausgefunden hab, ist, daß man nur den Perkussionkanal ansteuern kann und die Sounds durch die Midi-Noteneinstellung im Trigger-Modul auswählt. Direkt Soundzuweisung im TD-6 geht laut Beispiel des TMC6-Handbuch also nicht. Alles sehr begrenzt.
    Ich werde mir deshalb das Megadrum selber bauen, dann per MIDI ans TD-6 anschließen und dann vom TD-6 alles direkt an den PC. Dann kann ich ohne PC ein kleines Set am Modul spielen und ein großes Set am PC. Wenn die direkte Soundbelegung am TD-6 doch gehen sollte, auch gut :) So hab ich auf jeden Fall genügend Reserveeingänge und das Megadrum ist auch noch billiger.


    Gruß
    Joe

    Yeah!
    Wobei ich schon mit dem Gedanken spiele, mir meine eigenen Becken zu laminieren.
    Kohle/Aramid-Faserverbund sähe bestimmt interessant aus. Oder n weißes Becken aus Glasfaser (falls die sowas aushalten sollte...muss ich ma meinen Chef feagen :)


    lol, ich habe mir gestern diesbezgl. ein paar Glasfasermatten und PU-Harz bestellt. Mit dem Zeugs kann man ja so einiges formen und auch Bauteile fest integrieren.

    Das Holz-Gehäuse darfst Du aber keinem Elektriker zeigen. Stell lieber mal einen Feuerlöscher daneben... lol

    USB-Spezifikation:
    U=5V, I=100mA, Imax=500mA => P=0,5...2,5W[/quote]


    Ich denke auch nicht, daß da was passiert, hätte aber trotzdem ein komisches Gefühl. Nochmal ein großes Lob für Dein Werk.


    Gruß
    Joe

    Ich werd mir auch selbst einen Midi-Trigger-Konverter basteln und bin grad am Infos sammeln. Ich hätte aber schon gerne einen mit MIDI out, damit ich nicht nur PC sondern auch mein TD-6 ansteuern kann. Ich dachte, daß Megadrum hätte nur MIDI über die UBS-Schnittstelle?


    Platinen und so sehen gut aus. Selbergeätzt? Wie groß sind die Platinen bzw. daß PCB-Layout? Ist das die Version mit 56 Eingängen?


    Das Holz-Gehäuse darfst Du aber keinem Elektriker zeigen. Stell lieber mal einen Feuerlöscher daneben... lol


    Gruß
    Joe

    Etwas künstlierische Freiheit sollte Dir in der Band schon gewährt werden, sonst wäre ein Drumcomputer doch die dauerhaft weitaus bessere Lösung für die Band. :) Letzlich entscheidet (natürlich beinflußt durch die Band und das Gesamtkonzept) der jeweilige Instrumentalist/Sänger was er da auf seinem Instrument fabriziert.


    Gruß
    Joe

    Ich würde auch gerne mein TD-6V noch ein bischen mehr erweitern. Alle Eingänge sind schon ausgelastet :rolleyes: Und das Alesis IO bietet nochmal 10 Eingänge. In der TD-6-Anleitung steht leider nichts zur Erweiterung mit einem externen Trigger-Modul.


    1. So wie ich die Beschreibung vom Alesis verstanden habe, sind das echte Stereo-Eingänge, wo man nach belieben Piezo/Piezo und Piezo/Switch einstellen kann?


    2. Wenn ich am Alesis nun irgendein Pad anschließe, wie kann ich das Pad mit Sounds am TD-6 belegen? Erscheinen im TD-6 dann die neuen Eingänge?


    3. Das Alesis Trigger Modul IO ist doch auch kompatibel mit dem TD-6? ?(


    Gruß
    Joe