Beiträge von Hey-Joe
-
-
Hi Sony, mir gehts da nicht anders. Ich übe und übe und übe und die Fortschritte sind nur minimal.
Ist schon richtig was nobby sagt. Gutes Spielen zeichnet sich durch Präzision (Microtiming) aus, nicht durch schnelles Geballer.Gruß
Joe -
Auch wenn die Qualität des Liedes shclecht sein sollte, prinzipiell finde ich das eine prima Idee von Sceptor. Wenn er mischen kann, dann bekäme man als Gegenleistung das Lied sicherlich auch ohne Drums und hätte schon ein weiteres Play-Along.
Gruß
Joe -
Hey, danke für den Tipp. Der Unterschied ist ja ultrakrass. Keine spürbare Latenz mehr.
-
Ich hab ne Creative X-Fi. Mit dem Creative ASIO ist die tatsächliche Latenz bei mir meßbar 17 ms, auch wenn ich im treiber 2 ms einstelle. Also sher störend. Ich dachte, daß die hohe Latenz entweder durch den schlechten ASIO-Treiber oder durch WinXP verursacht wird. Erzielst Du durch ASIO4all bessere Ergebnisse?
Gruß
Joe -
@ tanzmusikant: Sieht schon mal sehr gut aus. Großes Lob.^^ Welches Snaregröße ist das? Ich bin grad am überlegen, ob ich 12 oder 14 Zoll nehmen soll.
Martini: die 50mm-Piezos haben auch nur 30000pF, dann würde ich lieber die 35mm-Piezos nehmen. Bei den kleineren wird die Kraft dann senkrechter übertragen und muß nicht auf eine größere Fläche verteilt werden. Ich denke das ist besser. Gibts da Meinungen dazu?
Gruß
Joe -
Echt, da gibts welche mit 50mm Durchmesser? War mir gar nicht bekannt. Gefühlsmäßig wären die mir aber vom platzmäßigen Einbau zu groß. Hast Du da mal einen Link? Mich würde auch deren Kapazität interessieren. Letzlich ist die für das induzierte Spannung und damit für das Triggerverhalten maßgeblich. Zuviel ist sicher auch nix, dann geht die Dynamik flöten, wenn man bei jeder Berührung schon ein max. Triggersignal hat. Hab aber keine praktische Erfahrung mit den verschiedenen Piezos. Bei mir funzen die 35mm mit 30000 pF prima.
-
Die benutze ich auch. Als A-Set eine Katastrophe, für unsere Zwecke billig und gut.
-
Der Unterschied liegt in der Kapazität: 30000 pF = mehr induzierte Spannung, der hat dann auch 35 mm Durchmesser. Ich benutzte den (nur bei Conrad bestellt).
-
Mach den Fragebogen so, daß man mit 1c, 2b, 3c etc. anworten kann. Mit Kreuzen versaue ich nur meinem Monitor.
-
Danke! Die restlichen Bilder gibts, sobald daß mit dem Latex geklappt hat (oder auch nicht). Momentan ist das Ride noch nicht presentabel.^^
-
Zumindest mein laminiertes Becken anzumalen war mit Spray kein Problem. Ich hab mattschwarz genommen, das hat sofort gedeckt und sieht nun sehr gut aus.
-
0,1 mm? uuuuuuuuuuaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaahhhhhhhh, das dauert ja ewig.
Ich hab ja den dickflüssigen Latex genommen und einfach draufgekippt, was am Rand runtergeflossen ist, hab ich wieder obendraufgetan, dann schön mit so einem Schaumstoffspachtel verteilt. Das dumme war dann nur, daß der nicht richtig verlaufen ist und die dickeren Ränder (die durch die Spachtel entstanden sind) einfach nicht verlaufen wollten. Deshalb nun Buckel und Dellen. Die Schicht ist so 3mm dick und dämpft schon ganz gut.
Ich dachte nun nochmal 3-5 mm vom dünnflüssigen drauf (ok mit ein bischen mehr Geduld). Der sollte schön verlaufen und die ganzen Unebenheiten ausgleichen. Ansonsten diese mit dem Schwingschleifer plätten.
Ich hab den scharzen Latex genommen. Das mit der Pfelge ist natürlich ein Nachteil. Zur Not könnte man die Risse einmal im Jahr nachschmotzen. Wenn die ganze Schicht sich mit der Zeit löst, dann müßte man sie doch festkleben können?
Zusätzlich eine Dämpfung drunter? Hm, dann hab ich wieder das Gepfrimmelproblem (omg) und könnte direkt den Zellkautschuk benutzen. Hält da drauf der Latex? Von der Lautstärke her wäre der Roland-Becken-Klack völlig in Ordnung. (Obwohl sich leiser als die Meshheads schon verlockend anhört). Ansonsten, wie würdet ihr ein komplettes Becken dämpfen?
Vielen Dank für Eure kritischen Tipps! Wenn das gelöst wär, hätte ich ein gigantisches Ride und könnte mich um das 2-Zonen-Problem kümmern...
-
Hi McMan!
Ob sich das lohnt? Das frage ich mich auch shcon die ganze Zeit. lol Aber als ich gestern das riesige Ride zum ersten Mal am Set hatte, wußte ich, daß es die Mühe wert ist. Das Basteln hat ja auch Spaß gemacht. Aber das muß ich Dir bei Deinen bisherigen Projektvorstellungen ja nicht erzählen.
Dann sind da natürlich auch die Kosten (ca. 100 - 150 €). Aber wenn ich jetzt aufhöre, dann war alles umsonst. Außerdem muß man ja irgendwo seine Kohle hinstecken, andere investieren lieber in Zigaretten, Kino, Autos etc.Ich hab nun dünnflüssigen Latex bestellt, der sollte im Gegensatz zum dickflüssigen gut verlaufen. Momentan sind ziemliche Dellen drin, die mich aber beim Spielen komsicherweise nicht gestört haben. Tauchbad wäre geil, so eine Badewanne voll...
Könnte man den Latex zur Not abschmirgeln?
Gruß
Joe -
So, hier gibts aber erstmal ein paar Bilder. Das sind die Arbeitsschritte bis zum fertigen Rohling. (Da fehlt also noch der Anstrich und der Latex.)
1. Vorbereitung
Als Form hab ich ein billiges A-Ride genommen. Für die Gehäusebefestigung hab ich 2 Löcher reingebohrt und eine zur Kabeldurchführung. Das Loch zur Kabeldurchführung sollte großzügig angelegt sein, d.h. 1 cm Durchmessser. Ich hab 4 mm gewählt, unten seht ihr nachher, warum das kritisch ist. Das ganze Ride mit mindestens 5 SchichtenTrennwachs einpinseln. Immer pinseln und 20 min warten, dann wiederholen.
Piezos verlötet. Da ich nicht wußte, wie gut die triggern hab ich mal 4 verbaut. 1 hätte locker gereicht. Die Schwingungsübertragung auf die Piezos über das Laminat ist perfekt. Nun hab ich halt ersatz-Piezos verbaut, auch kein Fehler. Die Kabel schonmal durch das Loch führen und mit Silikon oder ähnlichem abdichten (was ich bei meinem Mini-Loch nicht gemacht habe ).
Das werden die Schrauben für die Gehäusebefestigung. Die werden ganz professionell miteinlaminiert und damit sie nicht ausreißen oder verdrehen, hab ich die U-Scheiben und Muttern drangemacht. Die halten so auch wirklich bombig. Die dann auch durch das Ride stecken (So daß sie nach unten rausschauen!).
An Glasfasermatten hab ich mal 3m² an Pizzastücken ausgeschnippelt. Wie schon oben erwähnt, hat dann locker 1m² auf 1,4 kg Epoxyd-Harz gereicht. Eine Alternative zu den Pizzastücken wäre vielleicht alles klein zerfasern, dann ließe es sich besser ohne Berge und Tälerbildung verteilen. Oder noch besser dünne Galsfasern nehmen. Ich habe da die dicksten mit 450g/m² genommen.
2. Laminiererei
Dann gehts endlich los. Am besten draußen am frischen Wind, dann spart man sich die professionelle Dunstabzugshaube (außer man will die in der Küche benutzen^^) . Am besten Handschuhe und Schutzbrille an!!!
Die richtige Mixtur finden^^: 1 kg Harz + 0,4 kg Härter + gewünschte Farbe + Entlüfter
Harz + Härter: Die Mischung wird schon richtig geliefert und sollte streng eingehalten werden! Kauft den langtrocknenden Harz. Meiner hatte 110 min. Diese Zeit braucht ihr das erste Mal. An Harz empfehle ich den Epoxid-Harz. Der kostet zwar etwas mehr, stinkt aber nicht so bestialisch wie der PU-Harz!
Farbe: Ich hab schwarz genommen. Das nächste Mal würde ich keine mehr nehmen, weil man den fertigen Rohling immer nachschleifen muß und beim Nachschleifen dann die Glasfasern zu Tage treten und das ergab dann grau (weiße Glasfasern + schwarzer Harz). Besser das Ride nachher mit Farbe ansprayen. Das geht problemlos.
Entlüfter: wirkt Wunder, ich hab im Vortest ein Msichung ohne Entlüfter probiert, da gabs jede Menge Bläschen. Diese Investition lohnt sich.Nun Piezos beiseitelegen und drauf mit der ersten Lage Glasfasern. Dann richtig schön triefend mit Harz tränken. Das ist wichtig, sonst hat die Unterseite dann Risse und Löcher und ihr müßt von unten Nachlaminieren (siehe unten). Achtet auch drauf, daß die Glasfasermatte auch unter/zwischen die Schraubenmuttern reichen und da bitte auch schön Harz reinschmieren.
Die erste Lage war dann schon so dick, daß ich gleich die Piezos drauf gemacht habe.
Dann die restlichen Lagen (so 4 oder 5 warens bei mir) bis der Harz aufgebraucht ist. Und immer schön tränken. Für die letzte Lage hab ich die Glasfasern zerfusselt um eine möglichst glatte Fläche zu bekommen.
Nun 1-2 Tage trocknen lassen und am besten nochmal 1-2 Tage ausstinken lassen.
3. Ablösen
Das Ablösen des Rohlings vom A-Ride ging ganz einfach. Nur Schraubenzieher rein und rausbrechen. Keine Angst, daß Laminat ist wirklich stabil. Auf die Kabel sollte man besser beim Laminieren aufpassen, sonst sind beide Enden im Laminat verewigt.^^
Ein paar Problemchen gabs natürlich trotzdem. Wie oben erwähnt, hab ich die Kabeldurchführung zu klein gewählt. Da das Bohrloch im A-Ride ziemlich scharfkantig war, wurde natürlich sofort ein Kabel unfreiwillig etwas abisoliert. Das hab ich dann im Nachhinein mit Silikon wieder isoliert. Dadurch haben die Kabel nun auch einen zusätzlich Bruchschutz erhalten. Die Kabel sind nämlich auch sehr fest einlaminiert und ich wollte nicht, daß es beim bewegen mal abbricht. Besser wäre hier von vornherein ein großes Loch mit Silikonisolation.
Offensichtlich hatte ich auf die erste Glasfaserschicht zuwenig Harz geträufelt. Es gab ein paar Risse und Krater. Aber das ganze Gedöns ist ein dankbare Sache, so daß ich nochmal Harz draufgeschüttet hab. Dann einmal im Kreis sägen und fertig ist der Rohling.
Ruhig schonmal antesen und freuen!
4. Schmirgeln
Der Rohling hat nun auf der Oberseite überall Berge und Täler. Die Frage ist nun, ob man den Rohling weiterbearbeiten muß, um eine schöne glatte Oberfläche (ohne Berge und Täler) hinbekommen. Wenn man Kautschuk draufkleben will, dann auf jeden Fall. Da ichs mit Latex versuchen will, hätte ich mir die Schleiferei wahrscheinlich sparen können. Das Latex fühlt beim Draufgießen zunächst die Täler auf und dann gibts ne komplette Schicht. Da ichs bis dahin noch nicht genau wußte hab ich wenigstens mal die Berge abgeschmirgelt, die restlichen Krater hätte ich zur Not mit Klebstoff auffüllen können (ich hoffe, daß war verstädnlich).Na auf jeden Fall läßt sich der Rohling wie Holz bearbeiten. Aber leider sehr hartes Holz. Also hab ich endlich die schon immer ersehnte Schleifmaschine gekauf. Und dann trotzdem stundelang geschmirgelt. Von der ganzen Vibriererei hab ich meine Handflächen nicht mehr gespürt. Wichtig! Atemschutz und Absaugung (durch Schleifgerät und/oder Staubsauger)!!! Ich hab im Keller geschliffen. Nachher war die Wand davor komplett schwarz und ich konnte mit dem Staubsauger auf der Wand malen. Ähnlich hätte es ohne Schutz in meiner Lunge ausgesehen, und einen Staubsauger wollte ich mir nicht in den Hals stecken. Den Rand hab ich von unten angeschrägt und in der Mitte das Loch für den Beckenarm gebohrt.
So, hier nun das Zwischenergebnis. Es sind wie gesagt noch ein paar Täler drin, die ich mit dem Latex später problemlos aufgefüllt habe. Ich hab aber eine gleichmäßige Oberfläche hinbekommen mit einem schönem Übergang zur Glocke.
Fortsetzung mit Latex folgt. (hoffentlich)
-
@ Merk Würdog: Die Laminiererei incl. Trocknen hab ich auschließlich draußen gemacht. Spätestens wenn man die Harzdose öffnet, erklärt sich das von selbst.
@ Schnärdramm: Von der Zerschnippsel-Idee bin ich abgekommen. Das geht sicherlich für eine einzige Pizzaecke. Ich will aber das ganze Ride dämpfen und so paßgenau geht das Geschnippsel nunmal nicht, wenn man eine Ebene einer Kugel anzupassen will. Also lieber nochmal mit Latex pantschen.
Die erste Latex-Schicht (mit 500 ml Latex) ist auch schon fertig, aber noch viel zu dünn, d.h. das Ride macht noch ordentlich Lärm. Der Rebound vom Latex ist aber top. Ich hab heut ordentlich draufrumgetrommelt und es scheint auch abriebfest zu sein. Nun werde ich nochmal 1 Liter nachbestellen.
-
Doppelseitiges Klebeband funktioniert wunderbar. Die Keraimikseite sollte nach oben zeigen (zumindest hab ichs so gemacht).
-
Gut, hab mir schon sorgen gemacht das mein kleiner Finger im ... wäre.
Und was kann ich gegen den rollenden Stick machen? (Ausserdem rutsch ich immer weiter nach vorne, je länger ich die Technik anwende)Das passiert laut Jojo Mayer-DVD, wenn der Haltedruck zwischen Daumen und Zeigefinger nicht gleichbleibend ist. Jojo schlägt da als Vor-Übung vor, mit der anderen Hand mitfesthalten und den Druck so zu unterstützen. Ist in der DVD schön erklärt.
-
Prima! Gratulation!
Zum Biegen der Bauteile gibts billig zu ne Biegevorrichtung aus Plastik mit allen Rastermaßen, die find ich sehr geschickt. Mit einer Metallzange gehe ich immer sehr ungern an die Bauteile wegen evtl. statischer Aufladung.
-
Ich benutze auch die Millenium-Toms. Hier ein kleiner Tipp: In die Böckchen hab ich Klopapier gestopft, weil sonst die Feder ziemlich mitschwingen und sich ein lautes metallisches Geräusch überlagert.
Ich kenn mich mit A-Sets übberhaupt nicht aus: Ist das bei allen Böckchen so oder nur bei den billigen Millenium-Toms? Sonst ist die Verarbeitung an den Toms auch zum schreien. Als A-Set würd ich die sicherlich nicht nehmen.