Zum Spanischen: Meine Sprachkenntnisse sagen mir, dass die spanischen Kommentare euch sehr positives bezollen
Beiträge von filL
-
-
Remo Clear Emperor hab ich auch schon mal auf Gong Drums gesehen.
Hast du eigentlich die Möglichkeit, die Spannböckchen durch solche auszutauschen, dass du auf den 22"-Kessel ein 24"-Fell spannen kannst? (Natürlich braucht man dafür dann auch einen passenden Spannreif). Siehe hier:
Ist hier allerdings ein 20"-Kessel mit einem 22"-Fell. -
Gegen den Einsatz eines Metronoms spricht persee nichts. Wie bereits öfters erwähnt, kann man dadurch mehr Kontrolle in die eigene Spielweise bringen. Allerdings muss man eben auch je nach Song schauen, ob der Einsatz eines Klicks dem jeweiligen Song überhaupt gut tut. In meiner Coverband spielen wir vieles mit Klick, aber Iron Maiden z.B. macht definitiv keinen Sinn. Das klingt dann einfach zu steril.
-
Also die Resofelle ändern auf jeden Fall was am Ton, sonst würd's die ja nicht geben
Das sie sich jedoch bei Weitem nicht so abnutzen wie die Schlagfelle, ist ja ohnehin klar.
Was für Trommeln sind's denn und was für Felle sind drauf??
-
Ok, in dem Fall hilft Stimmen definitiv noch
Löse alle Schrauben an den Fellen, lege das Fell gleichmäßig auf, Spannreifen drüber und Schrauben handfest reindrehen. Hierbei immer Regel Nr. 1 beachten: Die Schrauben immer paarweise (gegenüberliegende!!) anziehen! Wenn das alles passt, mit einem Finger genau in die Mitte drücken und wieder die Schrauben (Regel Nr.1!) anziehen bis die Falten/ Wellen auf dem Fell, die durch den Druck entstehen gerade so verschwinden. Dasselbe mit der anderen Seite wiederholen. Klingt dir die Trommel zu lang, kannst du, wie oben erwähnt am Resofell korrigieren.
Das Ganze erfordert ein wenig Übung (vor allem im Finden des bevorzugten Tons --> Druck mit dem Finger), klappt aber sehr gut.
Durch Schlagen des Fells in der Nähe der Schrauben am Rand kannst du durch die Tonhöhe noch Unterschiede korrigieren (erfordert aber ein "gutes" Gehör).Zum Dämpfen ist Moongel noch am besten, kostet allerdings auch ein wenig.
Noch ein Tipp zum Schluss: Trommeln immer von groß nach klein stimmen. So kann man die Töne besser korrigieren, denn tiefer stimmen geht nur soweit wie das Fell noch Spannung hat.
-
Gaffa-Tape oder sonstiges auf's Fell kleben tötet nur den Klang und das Fell wird sich am meisten bedanken.
Die Obertöne bekommt man alleine schon durch gutes Stimmen kontrolliert. Wenn man eine Trommel super einstimmt, ist eine Dämpfung höchstens noch im Bezug auf Lautstärke nötig.Das Wichtigste beim Stimmen ist, dass das Fell rundherum mit derselben Spannung auf dem Kessel aufliegt; damit gibt's auch keine verschiedenen Frequenzen, die den Sound verhunzen. Je ähnlicher Reso- und Schlagfell gestimmt sind, desto länger klingt die Trommel auch nach. Hier einen Unterschied zu machen (Vorgehensweise ist Geschmackssache) hilft schon einiges.
Wichtig zu wissen wäre allerdings noch folgendes:
Wie alt sind deine Felle?
Wie spannst du sie auf? Recht fest (hohe Spannung / Ton) oder recht locker? -
Also Tiefe und Kesselduchmesser spielt immer eine Rolle, egal wo
(vor allem, wie man den Klang selbst bevorzugt und das ist eigentlich der Hauptpunkt).
Für funkiges habe ich allgemein aber leicht flachere Snares in Erinnerung, soll heißen keine 7" tiefe Teile oder noch mehr^^. -
Weiß ja nicht, in wie weit das gehen soll, aber die Firecracker von Pearl hat da einen recht guten Ruf, meines Wissens:
http://www.thomann.de/de/searc…21&sw=firecracker&x=0&y=0
Ist allerdings "nur" eine 10"-Snare. (Also fraglich, wie sehr man das als Mainsnare geeignet sieht)Edit: http://www.thomann.de/de/pearl_fcs1250.htm hier auch in 12"
-
Das meinte ich damit doch
-
Ich denke mal, du meinst, ein Crash sozusagen als Ride zu "missbrauchen"
Das hängt davon ab, wie laut das sein soll und wie stark der Anschlag rüberkommen soll. Ein lange klingendes Becken wird sehr schnell die einzelnen Schläge nicht mehr deutlich genug wiedergeben können.
Die Rude-Serie von Paiste ist halt für recht derbes Geknüppel
-
Mein zuerst angenommener VW Polo II ist es aber auch nicht oder?
-
Problem bei Import: Der Zoll erhebt noch Gebühren, darfst also auf den kompletten Betrag nochmal 19-20% draufpacken.
-
daran hab ich auch schon gedacht, aber irgendwie ist da ein Knick über der Scheibe... bei nochmaligem Hinsehen war der Knick aber auch eher in der Optik... und zwar meiner
-
VW Polo (Baujahr Asbach^^)
-
-
-
Zitat
ps: seh grad dass die 87er immer noch deutlich günsitger als die 88er sind. wieso willst du denn dann überhaupt die 88er? nimmer die 87er mit drummenigges lösung, spar geld und werde glücklich. die 30 euro mehr für eine unflexiblere halterung habe ich eh nie kapiert.
An sich würde ich auch nur die 87er nehmen, aber für ein 8"-Tom z.B. bräucht's so viel Flexibilität eigentlich gar nicht. Aber im Prinzip ging's mir hauptsächlich um die Halterung (87er), da ich nur sicher gehen wollte, dass die Dinger wenigstens am StarCast zu befestigen sind, was ich mir schon erhofft hatte.
-
-
Zu den Shreds kann ich euch noch http://www.stsanders.com ans Herz legen. Da brichst ab
-
Zitat
fillLs "Trick" für die Snare sagt mir überhaupt nicht zu
Probleme: Der Spannreifen wird auf Dauer verzogen und das Spielgefühl gerade für reboundabhängige Dinge wie Doppel oder Prallschläge stell ich mir nicht so ultraklasse vor.Ist natürlich Geschmacksache
Wollte nur eine Möglichkeit erwähnen.
ZitatAußerdem vermute ich, das auch Fell, Gratung/Kessel und Spannböckchen nicht zu begeistert sein werden
Ja, hängt vom Material ab.
ZitatDas letzte...das ma bei ner Snare mit 8 Stimmschrauben versucht? Wird nix
Funktioniert bei mir bestens