Beiträge von filL

    Ich versuch trotzdem mal hilfreich zu sein.


    Reines Metal-Kit? --> Greif zu Kesseln aus Birke.


    Hyperdrive-Toms sprechen schneller an, klingen (gefühlt) leicht kürzer nach, können tiefer platziert werden als normale (kann evtl gerade über den Bass Drums hilfreich sein, wenn man nicht so hoch sitzen will); an der Tonhöhe änderts nicht viel, dafür ist der Durchmesser verantwortlich.


    1000 bis 1800€:
    Zum Beispiel!
    Tama Superstar Custom http://www.thomann.de/de/tama_sl52k_dmf_superstar_custom.htm
    Bestehend aus: 22"x18" Bass Drum, 10"x8", 12"x9", 16"x16" Toms und 14"x5,5" Snare inkl. Hardware für knapp 1100€
    Dazu noch eine zweite Bass Drum (ca. 550€), ein 8" (ca. 130€) und ein 14" Tom (ca. 315€) oder alternativ sogar ein 18" Tom (ca. 390€) (deinem Nickname zufolge wirst du wahrscheinlich lieber das 18" Tom nehmen^^)


    Wären insgesamt ca. 1620€ ohne zweite Bass Drum; mit ca. 2170€.


    Gibt natürlich auch noch von anderen Herstellern viele weitere Sets. Ich habe hier das Superstar Custom deshalb aufgeführt, weil es preislich in der leichten Mittelklasse ist und für den Preis ein tolles Kit erhältlich ist; habe selbst schon Erfahrung damit gemacht. Einzig bei den Werksfellen wurde etwas gespart, die also bei Gelegenheit mal durch bessere ersetzen ;)

    Nehme mir einfach mal heraus, ein paar Sachen zu ergänzen. Hier sind wie vorhin schon neue Sets gemeint!

    Habe bei denen, wo ich mir sicher bin die Holzsorte eingetragen, sofern sie nicht schon im Namen steckt.

    Die Felle und wie gut sie gestimmt werden, machen gut 90% des Sounds aus (ja, auch ein Bubingakessel mit billigen Fellen und schlecht gestimmt, kann so richtig besch**** klingen).


    Hatte mal ein Set von Basix und darauf Pinstripes (clear) auf der Schlagseite und Diplomats (clear) als Resofelle montiert. Gut gestimmt, klang die Kiste richtig gut. Für dich kannst du als Resofelle vielleicht mal zu Ambassadors (clear) greifen. Sind ziemliche Allrounder und etwas dicker als die sehr dünnen Diplomats. Als Schlagfelle kannst du auch mal die Powerstroke 4 von Remo ausprobieren. In Kombination mit den Ambassadors sind die auf dem Set meines Musikvereins. Klingt richtig gut und braucht keinerlei Dämpfung.


    Kleiner Tipp zum Dämpfen: Bitte kein Klebeband oder gar Taschentücher draufpappen. Das sieht nicht nur miserabel aus, sondern tötet den Sound auch noch zusätzlich ab. Hol dir lieber eine Dose Moongel. Da sind 4 Pads drin (also gerade richtig für deine Zusammenstellung) und die kann man je nach Klangwunsch in der Position variieren. Kostet bei thomann momentan 9,50€ http://www.thomann.de/de/smile_moongel.htm


    Edit: Hab grade dort ein paar Bewertungen gelesen: Niemals das Resonanzfell dämpfen! Es trägt nicht umsonst den Namen "RESONANZfell" ;)

    Da bin ich ja mal gespannt, ob das einer exakt raushören kann. Was ich lediglich höre: Das sind 32tel, keine Triolen. Und es ist wieder eine Hand-Fuß-Kombination, die Bass kloppt also nicht durch.


    .


    Hört sich auch eher nach 32-tel an, wobei die in der Betonung einen leichten triolischen Klang vortäuschen:


    ||: Snare - (Tom) - Bass Drum - Bass Drum
    Floor Tom - (Tom) - Bass Drum - Bass Drum :|| (3x)
    Snare - (Tom) - Bass Drum - Bass Drum
    Snare - / - Snare - / - "1"


    ...oder er spielt einfach nur unpräzise *harhar*

    ...das musste ja kommen :D



    Was macht man mit einem, der zu schlecht zum Schlagzeug spielen ist?




    Man nimmt ihm einen Stick weg und stellt ihn vor die Kapelle.

    Ich gebe mir beim nächsten Mal aber nicht mehr die Mühe, das zu lesen.
    Bin nämlich zu faul, zu überlegen, was, ohne Punkt und Komma, überhaupt gemeint ist...

    Dito. Das ist furchtbar zu lesen... auch furchtbar anstrengend. Unter einem Forum verstehe ich leicht etwas anderes als einen Chat. Da überlegt man genau vorher, was man sagen /schreiben möchte, liest nochmal durch und schickt dann erst ab. ^^



    @Delbert: Klasse :D Stimmte das überhaupt? ^^

    Hm, mir bisher noch nicht aufgefallen, aber schon jemand gesagt, dass man das Mikro mal direkt auf die Mitte des Resofells geradlinig zum Schlegel platzieren könnte?
    Ist halt immer noch die Frage, was am Sound noch weiter verbessert werden soll. An sich klingt das schon echt gut.

    Kann den Vorrednern nur beipflichten und zur Tomkombi 10"/14" raten. Das 12" Tom ist als hohes Tom eher zu tief und als tiefes Tom zu hoch.
    Ich selbst habe mein Set auch mal für einen Auftritt wahnsinnig verkleinern müssen. Das bestand dann aus folgendem:


    22x18" BD, 10" Tom, 13" Tom (als Floor Tom!) und 12" Snare <--


    War recht lustig, vor allem, da ich mit dem Teil Hard Rock und Metal gespielt hab :D

    Schicke Sache. ;)


    Noch zum Drum Set allgemein: Wenn doch mal etwas dazu "soll", am besten ein zweites Crash, welches dann rechts steht. Ist beim Spielen sehr viel angenehmer, wenn man mal auf dem Ride spielt oder einen Drunfill beendet (zu 99% rechts) und ein Crash braucht ;) Sonst muss man mit der rechten Hand immer komplett die Seite wechseln. ^^

    Die Mobile-App-Skalafrage sollte automatisch übersprungen werden, wenn man vorher angekreuzt hat, dass man damit noch nie etwas gemacht hat.

    Nein, das ist forschungstechnisch so vorgesehen ;) (sog. Kontrollfragen, etc.)


    ...lass uns was von den Ergebnissen hören - wäre interessant!

    Jap! Forschung ist erst eine, wenn die Ergebnisse veröffentlicht werden :D


    So, und jetzt wünsch' ich euch erst mal viel Erfolg!!


    Da fällt mir in punkto App das hier ein: http://www.morphwiz.com/ <-- Wenn das iPad nur nicht so total überzogen teuer wäre... :D

    Da fällt mir auch noch was nettes ein... Hatten im Dezember unseren Auftritt mit dem bis dahin längsten Anfahrweg (Vom Bodensee bis Illertissen (zwischen Biberach und Ulm, in Bayern). Auf dem Weg dahin rief mich unser Gitarrist an (sind in 2 Autos gefahren), ob wir die Kabel für die ausgeliehene PA auch eingeladen haben. Sagten, dass wir halt unseren Koffer mit den Kabeln haben, da sollte ja alles drin sein. Sonst hätten wir für unseren Sänger keine Boxen gehabt :D Resultat war dann, als wir ankamen: Die Kabel waren wirklich nicht da! Die lagen bei mir zu Hause, da ich beim Auszug aus unserem Proberaum eine Kiste von dem, der uns die PA ausgeliehen hat, mitgenommen hab. Er könnte sie zwar noch holen, aber bei mir war natürlich ausgerechnet an dem Abend niemand zu Hause... Endresultat: Unser Gitarrist hat 2 Kabeln komplett andere Stecker verpassen müssen - Bastelei juhu! Der Auftritt selbst ist dafür dann aber super angekommen :D

    Ja schon. War aber auch schon mal bei nem Workshop von Manni von Bohr. Der hat sich wirklich ne 22" Bass Drum als Floor Tom hingestellt, also auch mit Fell unten (und Tom-Spannreif (also Metall)).