Beiträge von Der Kritische

    Zitat

    Original von maxPhil
    Also der Zoll macht den Braten auch nicht fett. Soll GC = Guitar-Center sein? - da kosten die nämlich 200$, aber das ist ja nur die Varaiante ohne Halterung. Die mit Halterung kommt etwas teurer. Aber selbst dann wären die mit Zoll und MwSt noch ca. 75€ billiger als hier.

    Ja @ GC. Natürlich hilft es so oft in den Laden zu gehen anstelle nur auf die Internetseit zu schaun.
    160$ hat ein Freund von mir erfragt. Das ist ein "Ten over cost" Preis, den bekommt man nur auf nachfragen...

    Zitat

    Original von RedWitch82
    Jetzt muss ich doch nochmal kurz nachfragen wegen diesen Unterlegscheiben. Die gibts von Tama einmal als Nylonausführung und nochmal als "hold-tight" was optisch nach Gummi und nochwas aussieht (ist auch deutlich teurer). Was muss es denn sein? Gummi, oder haben die aus Nylon den gleichen Effekt?

    Hold-tight sind die neuen "Zauber" Unterlegscheiben.
    Es reichen auch shon normale aus Nylon. z.B. auch von Gibraltar erhältlich.

    Shure Beta 98D/S bekommt man bei GC in den USA für 160$ zzgl. MwSt.
    Das Problem ist dann halt die Dinger hier rüber zu bekommen ohne Zoll zu zahlen!
    Am besten geht das wenn jemmand sie im Koffer nach Europa fliegt und sie dann hier überreicht oder Per Post verschickt.

    Zitat

    Original von josefJeder, der irgendetwas verkauft, will in erster Linie Geld damit verdienen...

    Das kann man nicht so veralgemeinern!
    Reiner Dobbratz von Le Fay machen das zum beispiel aus liebe zum Bass!
    Ich habe ihn mal mit meinem Basser besucht und Reiner lebt für Bässe!
    So viel Liebe und Detail wie er in seine Bässe steckt hat nichts mehr mit Geld zu tun.
    Natürlich ist es angenehm, dass er von seiner Passion leben kann, aber er macht es definitiv nicht wegen dem Geld.
    Er hat z.B. früher mal versucht seine Bässe über Händler zu verkaufen, was sehr gut gelaufen ist, aber das hat er wieder eingestellt, da er lieber direkten konntakt mit seinen "Usern" hat.


    Ich kann es nur jedem Empfehlen Le Fay mal zu besuchen! Das ist der Hammer!

    Flatbase hat wie shon gesagt den Nachteil das es shon bei 3 Ständern zu einem Platzproblem kommen kann.


    Ein weiterer Nachteil ist im Prinziep die Stabilität.
    Das ist ganz einfach nach zu prüfen.
    Nehmt mal einen Besen in die Hand. Bürste nach oben.


    Wenn man ihn wie eine Axt oder ein Schwert hält (Hände weiter aus einander) kann getrost einer dagegen hauen und ihr werded kein Problem haben den Besen zu halten.


    Wenn ihr nun den Besen mit beiden Händen ganz am Ende anfasst oder gar nur mit einer Hand, dann werded ihr feststellen, dass es weit aus schwerer ist einen Schlag gegen den Besen ab zu fangen.


    Also für Heavy Hitter mit 'nem 22" Ride macht Flatbase keinen Sinn.


    (Im Prinziep könnte diese weniger steife Hardware den sound vom Becken beeinflussen)

    Ich spiel shon sein Ewigkeiten Sonor Maple 4 und für rockiges gerne Hickory 5A.
    Sonor macht nicht viel aufhebens um ihre Sticks, aber die sind richtig gut!
    Halten lange, klingen gut...


    Bei Fellen greife ich auch gerne auf Sonor zurück.
    Da bekommt man bei vielen Drummhändlern einen besseren Preis als für Remos.
    Und die Sonors SIND Remos Felle!
    Auf dem Fell steht Sonor, aber auf der Packung z.B. Remo Power Stroke 3 oder Ambasador Coated.

    Stimm es doch mal dort hin wo du es haben möchtest.
    Jetzt schaust du wo die Falten im Fell sind und stimmst auf der gegen über liegenden Seite höher.


    Es ist nicht immer die Sraube an der es zu tief/hoch ist an der man schrauben muss! Oft ist es die gegenüberliegende Seite!

    Zitat

    Original von chesterhead
    Möglichkeit 1:


    Snare hoch ziehen und ein altes umgedrehtes Fell mit ein wenig Gaffa auf dem Schlagfell befestigen...

    Wie Wahr! Hab ich mit meiner ersten Snare anno sonstnochwas immer gemacht. Klingt erstaunlich FETT!

    Bei mir ist es in der Regel auf dem Fell, da ich das nur ab und zu mache.
    Unter dem Fell macht mir bei meiner Holz Snare irgend wie Angst um die Gratung.


    Auf dem Fell = Weicher Anschlag
    Unter dem Fell = Deutlicherer Anschlag

    Ach ja, ein kleiner Raum der reichlich gedämpft ist hilft auch!


    Wenn es für eine Aufnahme ist dann die Overheads nur für die Becken benutzen und ein Gated reverb auf Snare und Toms.

    Also bei mir hat es immer ganz gut geklappt ein Handtuch auf ein tief gestimmte Schlagfell zu knallen.
    Snares eher fest angezogen.


    Das geht auch ohne Handtuch mit ein wenig Dämpfung a la Moongel.
    CS, Pinstripe, Emperor oder PS kann helfen, muss aber nicht sein.

    Ich spiele selber Reggae und meine erste Band überhaupt war eine Ska/Reggae-Metal Band.
    Über all die Jahre habe ich diverse Snares gespielt und zwar von 13x5 Mahagoni bis 14x6 Buche/Maple.
    Wie schon gesagt gibt es nicht DIE Reggae Snare!
    Und hochstimmen oder abdämpfen ist auch nur ein Cliche.


    Ich würde sagen spar noch ein wenig weiter und dann geh und such dir eine Snare die dich glücklich macht!

    Zitat

    Original von nacho-muchacho


    Alter Golfer, wa?


    Ne tiefere oder breitere Snare gibt übrigens auch mehr her.
    Also falls du ne 13 auf 4" spielst, wirds n bisschen dünne mit der clickerei ;)

    Kein Golfer. :)


    Meine 13x5 ist im Sidestick fetter als meine 14x6 Snare.


    Meines Erachtens sind es viele Variablen die Hand in Hand gehen und man muss sie für sich selpst herraus finden.


    Und ich kann nur nochmals betonen, nicht jeder Stick ist sidssticktauglich und das meine ich nicht nur auf vershiedene Modelle bezugen, sondern besonders auch unterschiedliche Sticks des selben Models.

    Die Stimmung der Snare hat einen großen Einfluss drauf.
    Bei zu tiefer Stimmung wird es schwere einen überzeugenden Sidestick hin zu bekommen.


    Der Stick sollte nicht alt und ranzig sein sondern frisch.
    Es gibt Sticks die einfach nicht sidesticktauglich.
    Das umdrehen des Stick hilft deutlich, aber ich habs schon Jahre nicht mer gemacht.


    Wie auch schon erwähnt hilft es das hintere Ende des Sticks unter die Handkante zu bringen (anstelle unter den Fingern).
    Es kann was ausmachen ob man die Hand hohl macht oder flach.
    Die Stell an der man den Stick hält ändert den Sound auch.


    Meiner Erfahrung nach ist es nicht nötig über die Mitte der Snare zu spielen oder von einer Stimmschraube zur gegenüber liegenden.
    Aber es gibt einen Sweetspot bei jeder Snare. In der Regel ist das 2-3 Finger vom Rand entfernt.