Beiträge von heim.sound

    werde auchmal vorbscheischauen. hab ja zum glück nur einen weg von 5-10min ;)


    ps: ob hausmesse oder nicht, ein besuch lohnt sich bei denen immer. super nette leute die mir auch beid er letzten musikmesse spontan angeboten haben, das werk zu besichtigen und alles was man mag anzuspielen.

    Ich schon, und ich arbeite in der Audiobranche. Muss ich jetzt meinen Job wechseln ?

    sehe ich genauso. ich kenne auch viele die das beruflich amchen udn auf mac schwören.
    ich kann nur sagen, dass allein schon wenn es um firewire+treiber geht mac stark überelgen ist, da der kernel von windows eben nicht so einfach div. kombinationen von audiointerfaces unterstützt und auch die treiber für windows meist richtig grottenschlecht sind wobei die meisten geräte bei einem mac fast per plug-and-play laufen.


    ein tipp: da macs auch oft bei bildbearbeitung benutzt werden und große werbeagenturen oft meinen, sie müssten das neuste vom neusten haben kann man bei vielen jede 1-2 Jahre sehr sehr günstig gebrauchte geräte im top zustand abgreifen.

    Ich würde dir auch einen FP10(ehemals firepod) empfehlen. Dann bräuchtest du auch keine spezielle Soundkarte(es sei denn du willst mit mehr als 2 boxen Abhören). Beim FP10 hast du auch die Möglichkeit, mehrere zu kaskadieren. Dh. du könntest bis zu 3(korrigiert mich, wenns mehr/weniger sind) gleichzeitig verwenden und somit bis zu 24 Spuren benutzen. kA, wie teuer die jetzt sind, damals haben sie 400€ gekostet und mit dem beigelegtem Cubase und einigen Freeware-tools aus dem Netz lassen sich schon gute Ergebnisse erzielen!

    wichtig: da das fp10 kein adat aht funktioneirt die kaskadierung NICHT bei windows!
    ich habe moementan ein focusrite saffire 40pro zu testzwecken und ich muss sagen, dass mich die vorverstärker für den preis absolut überzeugen. allein habe ich probleme mit dem treiber für win7 64bit ( der allerdigns erstaunlich gut funktioniert wenn ich da an viele andere geräte denke...)

    nicht wenn man wie ich denkt, dass man einen aktivierungscode generiert, der allein von der hardware abhängig ist und als erster schritt die isntallation des elicenser beschrieben wird ;)


    aber andere frage:
    die sidechain funktion scheitn ja leider nicht dabei zu sein, gibt es da irgend eine möglichkeit, dass auch anders zu lösen?

    ich kann schon verstehen was joedrums meint.
    ich weiß nicht, ob der kleine unterricht in eienr musikschule oder privat bekommt, aber ich kann nur aus meienr erfahrung sagen, dass bei mir die vorspiele sehr stark im gedächtnis hängen geblieben sind und tierisch motivierend gewirkt haben. ich erinnere mich zb. immer noch gerne daran, als ich als kleienr erstklässler in der vollen turnhalle den klassenchor auf dem schlagzeug begeleitet habe ;)


    ansonsten könnt ihr ja mal versuchen zusammen lieblingssongs von ihm zu covern. hab ich auch früher mit meinem vater,onkel und bruder gemacht udn das fand ich immer sehr cool.


    grüße

    Bitte zuerst Cubase installieren. Viele installieren zuerst einmal nur den eLicenser und wundern sich dann, dass er alleine keine Nummer generiert. Die kann er aber nur generieren, wenn die Installation von Cubase LE 5 bereits vorher abgeschlossen wurde.

    hehe das ist mir auch probeirt. liegt denke ich mal hauptsäöchlichd aran, dass das gut gemeinte tutorialvideo von steinberg zur aktivierung leider eifnach nciht erwähnt,d ass cubase bereits installiert sein muss. ;)

    hi!
    probier mal den ASIO4ALL treiber.
    habe mit dem ganz gute erfahrungen gemacht. konnte eine latenz von ca. 9ms mit der onboard karte erreichen.
    das wäre zumindest schonmal ein großer fortschritt ;).

    Danke für die Infos!
    Es geht immer mehr in richtung presonus... jetzt nur meine frage: die 3 in frage kommenden modelle sind FP10, Firestudio Project und Firestudio 26x26. FP10 fällt eigentlich weg, da es genausoviel ksotet wie das F.Project, nur dass es weniger ausgänge hat, die speziell fürs monitoring gedacht sind und ich so nciht den umweg über cubase gehen muss. desweiteren dürften die treiber etwas älter sein.
    jetzt zu den beiden firestudios: sehe ich das richtig, dass der einzige unterschied die ADAT-schnittstelle und die möglichkeit eine fernbedienung anzuschließen sind?
    dan würde sich im meinem fall der aufpreis von 200euro nämlich nicht wirklich lohnen.

    hab mal eine frage: habe einen Art Tube 8 angeboten bekommen. Nach dem Stuideren einer testberichte amcht das ding eigentlich einen guten Eindruck, allerdigns bin ich mir etwas unsicher, ob ein Röhrenvorverstärker das richtige für drumrecording ist? für git,bass keine frage, da liebe ich röhren sound, aber wie siehts beim schlagzeug aus. brauch da mal beratung von kennern ;)

    Sehr klug ! Willst du mal meine Facharbeit über die Quanten-String-Theorie haben ? Die is auch so entstanden.

    DA ham wir was gemeinsam, meine Mechanikklausur am Montag hatte einen ähnlichen werdegang ;)


    ontopic: den tascam hatte ich erst auch in betracht gezogen, allerdings macht mich der USB2 anschluss und die vielen kommentare, dass das interface deswegen soviele systemresourccen verbraucht doch stutzig. desweiteren hat es keinen ADAT anschluss vond aher kommts für mich leider nicht wirklich in frage, auch wenn es für den preis nicht schlecht sein soll.

    Hi!
    Schreibe ich hier auchmal rein, um kein neues Thema zu öffnen:


    Ich möchte mir ein Firewireinterface für Homerecording für Demos (Trio simultan, Band nacheinander) und Livemitschnitte zulegen.


    Was ich bis jetzt habe:


    Mics:
    1xD12
    2xSM57
    2xAKG C1000S
    +einen günstig abgestaubten DAW controller von behringer (8xMotorfader,8xPotis) und einen Beyerdynamic DT-770M.


    Was es können sollte:
    - Firewire
    - mind. 8XLR-Ins mit zuschaltbarer Phantomspeisung (wenns geht einzeln)
    - zusäzlich 4 Line-Ins
    - Hi-Z-Ins für Git/Bass Aufnahmen
    - Masterout und Monitorout
    - ADAT um eventuell später mit einem Mischpult zu erweitern
    - stabile und problemlose Unterstützung von Cubase


    mein Problem ist, dass es so ein großes Angebot an Interfaces im Einstegierpreissegment gibt, dass ich total den Überblick verloren habe.
    Hiermal allein die Auswahl, die für mich bis jetzt in Frage kommen (neu/gebraucht):


    Presonus Firestudio (598€)
    M-Audio Profire 2626 (479€)
    Motu 8Pre (499€)
    M-Audio Profire 2626 (479€)
    Focusrite Saphirre Pro 40 (450€)
    Presonus Octopre MKII (399€)
    Presonus Firepod (379€)
    Phonic Firefly 808 (370€)
    Tascam US-1641 (289€)
    Behringer Ultragain ADA8000 (200€)


    Habs jetzt absichtlich mal nach dem Preis angeordnet. Stimmt diese Reihenfolge auch bezügl. der Qualität die ichd amit erreichen kann, oder gibt es einen geheimtipp?
    Wichtigste Faktoren sind für mich, wie man sich denken kann, die Qualität der Wandler + Vorverstärker und softwareseitig die Stabilität, im Verhältnis zum Preis
    --------------------------------------------------------------------
    Des Weiteren würde ich gerne die Mkros etwas aufstocken.
    ich hatte so daran gedacht:


    Bassdrum: D12 - hab ich
    Snare: Opus 87 oder DAP Audio PL-07 (wegen preis momentan das DAP als favourit)
    Toms: 2x SM57 - hab ich + 1 weiteres (für 5 toms)
    OH: 2xAKG C1000S - hab ich


    meint ihr 3 Mics reichen für 5 Toms, oder sollte ich lieber zumindest noch ein 4. SM57 dazunehmen?


    danke schonmal für die Antworten, gruß.