kannst es ja auch in mehrere archive aufteilen (zb. winrar). denn bei 200-500mb größe findest du schon um einiges mehr anbieter.
Beiträge von heim.sound
-
-
Nun, ich kenne das Set nicht, also auch nicht die Qualitätseigenschaften.
Aber eine 26" Bassdrum ist schon eine enorme Wuchtbrumme. Das liegt nicht jedem. Ich würde unter allen Umständen versuchen so etwas vor einer Kaufentscheidung anzutesten.sehe ich genauso. mach deine kaufentscheidung nicht an irgendwelchen vorbildern fest, die diese marke spielen, oder bringt es dir etwa irgendwas?? geh am besten in den musikladen deines vertrauens und teste mal ganz unvoreingenommen verschiedene sets versch. marken und preisklassen an ( am besten ohne den preis und die marke zu wissen) und entscheide lieber danach (+ die theoretische recherche hier im forum, wenn es um sachen verarbeitung, qualität und service geht. dafür kann ich dir die suchfunktion hier im forum nur wärmstens empfehlen).
-
es klingt für meine ohren halt sehr "Live". Wenn das ganze so gewünscht ist passt es natürlich, wenn man mehr nen studiomäßigen klang haben will, würde ich das rode mal testen. habe das bei meiner band selbst mal für den gesnag benutzt und war vond em ergebnis positiv überrascht. ist für den preis ein sehr gutes teil (übriegnds auch sehr gut als OH)
-
was aus meinen (etwas kaputten
) boxen zu hören ist klingt doch schonmal sehr fein
einzigmit der gesangsaufnahme kann ich mich nicht so anfreunden, da stört mich irgendetwas, aber ich kann nicht genau definerien was. (wobei es auch wie gesgat an meinen boxen leigen könnte)
-
ich ahtte vor eine ajhr auchmal in betracht gezogen, mir ein starclassic zu kaufen. bei mir war das besonder, dass ich noch zusätzlich zu dem set mit der teifen 22bd auch noch eien kleine 18" bd wollte für jazz. und sogar das wäre auf wunsch als sonderanfertigung möglich gewesen . allerdings nicht ganz billig und die lieferzeit will ich dir erst garnicht nennen ;). aber gehen tut es auf jedenfall.
-
Hey. habe eben mit meinem Trio nochmal was mitgeschnitten.
-7 mikros für drums
-bassamp (DI) ins interface
-keyboard per midi in den pc und NI elektrik keys angesteuert.jetzt zum problem: wir haben auf klick gespielt und sind auch die ganze zeit in time geblieben und es klang beim spielen auch gut. beim darauffolgenden anhören musste ich ejdoch feststellen, dass das das midi signal leider nciht synchron zu den audiospuren war! bei genauerer betrachtung musste ich dann feststellen, dass alle audiospuren nach und nach einen kleinen tick schneller wurden, und die spuren zum schluss auch eine 8tel kürzer waren, als das midisingal.
woran kann das liegen?
danke schonmal.
-
ich würde es einfach so machen, wie es auch wohl jeder "echte" lehrer macht, und ihm eifnach mal 1-2(-3) probestunden anbieten (auf die du dich dann aber bitte trotzdem gut vorbereitest!!). nach diesen stunden werdet ihr beide merken, ob es passt oder nicht.
denn wie gesagt, es liegt natürlich viel an dir aber auch an ihm.
probieren würde ich es aber auf jedenfall, denn es wird dir mit sicherheit auch etwas bringen dich nochmal mit den grudnlagen zu beschäftigen. Wie sieht es denn aus, konntest du einen fundierten grundlagenunterricht genießen, und kannst dich auch noch an die rangehensweise deines lehrers erinnern? das wäre nämlich ein großer vorteil! ich habe mich zb. nie getraut leuten unterricht zu geben, weil ich die grundalgen einfach soo früh gelernt habe (ist immerhin schon 10-12 jahre her), dass es mir schwer fällt mich damit so auseinanderzusetzen, dass ich es (gerade jungen schülern) gut vermitteln könnte. da hättest du zb. den vorteil, dass du das mit sicherheit viel ebwusster wahrgenommen hast. als ich mit meinen 6/7 jahren damals
viel erfolg
-
wie wärs mit nem kleinen preview aus den ersten 65 takten?
-
würde in deinem fall auch über einen gebrauchtkauf nachdenken. denn, wie bereits erwähnt, wirst du, falls du dann doch irgendwann mehr haben willst, das ding kaum loswerden.
bei einem gebrauchten besseren produkt stehen da die chancen besser ( beziehungsweise wird der wiederverkaufpreis nicht so signifikant sinken...) -
jap genau denke ich auch.
hatte da auch schonmal meine dw 5002er dran. vond er größe ging es. der abstand der fußmaschine zum pad war allerdings viel zugroß was ein seltsames spielgefühl mit sich brachte. -
wahrscheinluch schon, aber er will doch eins, mit dem er super viel schneler spielen kann
zur frage: kauf dir lieber ein gebrauchtes, diese billigteile sind schrecklich
-
jap, wie ich vermutet habe sind die mitten etwas dünn geraten, konnte es gerade selbst hören auf anderen boxen ;).
das playalong hab ich von hier
die seite habe ich gestern entdectk, als ich anch passenden playalongs gesucht habe. haben wirklich einige ganz nette nummern
-
so danke schonmal für die ganzen antwroten, wird mir sehr bei der richtigen aufnahmesession helfen
jetzt aber noch zu einem anderen thema: ich spiele ja auch noch in eienr jazz/funk/fusion formation und natürlich brauche ich auch dafür den passenden sound. dafür habe ich jetzt mal angefangen an einem funkigen sound zu basteln und wollte mal fragen, wie ihr den klang findet:
funk_playalong.wma - 5.26MB
(bass+git sind übrigends ein ganz nettes palyalong, also nicht selbst aufgenommen, meinerseits einfach etwas darüber improvisiert)ps: mein problem ist grade nur, dass mir gestern elider mein einer hochtöner leider zerschosen ist, von daher bin ich mir sehr unsicher, ob das klangbild auch passt, und ich nicht eventuell zuviele höhen drin hab und dafür die mitten etwas fehlen könnten.....
gruß
-
hast du vielleicht einen loop von 65 takten gesetzt? wenn die aufnahme dann nämlich länger dauert, springt er wieder an den anfang, und nimmt darüber auf.
-
es gibt des öfteren auch firmen die zwar hauptsächlich print-service anbieten, aber auch einen laser im repertoire haben, der sowas eventuell gravieren könnte. einfach mal nachfragen.
-
wäre im prinzip ganz easy.
1.keyboard über midi(in+out) mit dem interface verbinden.
2.zb. in cubase: midispur erzeugen und als midi-in das interface auswählen
3.den ganzen spaß aufnehmen
---- nun hast du das gespielte im digitalen midiformat ---4. in der midispur als midi-out das interface auswählen
5. keyboard nun 2x line-in ins interface und 2 spuren dafür erstellen
-- spielst du nun das ganze ab und nimmst dabei gleichzeitig die beiden spuren auf, wird das zuvor aufgenommene midisignal zurück an das keyboard gesendet, dieses verarbeitet es weiter als sounderzeuger und schickt über die line-ins den ton zurück in den pc wo die beiden spuren aufgezeichnet werden.das wars dann schon. zusätzliche sachen wie nachbearbeitung der spur etc. sind natürlich optional. nett ist zudem, dass du, falls der sound dann im späteren mix doch nicht soo gut passt, du den ganzen ablauf ab punkt 5. wiederholen kannst, einen anderen soudn auswählst, und somit auch weiterhin freie soundwahl hast.
sollte dir das jetzt auf die schnelle zu kompliziert sein, und ihr keinen engpass bei den eingängen habt, kannst du es natürlich auch auf traditionelle weisen machen
(oder wie bereits erwähnt beides parallel)
gruß
-
ok...
wie in dem link von Dir mit der Jazzcombo aufgenommen wurde hört sich gut an.zwar mehr arbeit...!
Bass über DI und mit mikro am amp
sollte ich dann bei der git dies auch so handhaben???
oder nur mikro?
wie kann man das dann im mix machen, für instrumente wo man ein DI aufgenommenes und auch über amp mikrophonierung aufgenommene spur hat? beide zusammenmischen?denke mal schon das das epiano einmidout hat und mein firepod hat sowieso midi.
aber ich weiss nicht was mir das bringen soll? der hat sowieso in seiner kiste (clavia nord) viel geilere sound als ich in cubase essential 4 zudem bis ich diese nachahmen oder finden würde...puhh. du i
gerade wenn es engpässe mit der anzahl der inputkanäle gibt ist fürs piano midi immer eine feine sache. du sparst dir die 2 ins, kannst im nachhinein nochmal über die spur drüberschauen ob sie auch fehlerfrei ist und gegebenfalls korrigieren. wenn das alles gemacht ist schickst du nachträglich per midiout das ganze nochmal ans keyboard und zeichnest dann den klang separat auf oder du nimmst ein vsti o.ä. (wobei ich wohl auch den clavia sound vorziehen wüde)
-
Naja, ich wurde lediglich indirekt in den April geschickt. Als ich mit dem Zug unterwegs war, schaute und zeigte ein kleines Mädchen aus dem Fenster und rief ganz laut: "Da, ein Papagei!!!". Zwar war diese Aussage an ihren Opa gerichtet, jedoch war sie durch den ganzen Zug zu hören...und somit schaute fast jeder - auch ich - raus und suchte den Papagei. Eine halbe Minute später hörte man das Mädchen nur noch ziemlich leise "April April" sagen. Da konnte ich mir das Lachen dann nicht mehr verkneifen....ich wohne in Nordhessen und suche nach exotischen Vögeln in der Luft. Jajajaja.....
Viele Grüße,
Karl
ach was, die gibs schon
hier in der mainzer/wiesbadner gegend wimmelts von denen nur so -
soo, nach ein paar tagen stress wegen der uni hab ich gestern abend nochmal zeit gefunden, etwas am sound rumzuschrauben:
-
Naja wenn du tatsächlich nur den Laptop hast, brauchst du ein USB Interface.
Du hast da zwar Preamps rausgesucht, allerdings sind das reine Preamps, sprich ohne Interface.
Wenn du den Laptop nutzen willst, würde ich eher sowas nehmen.
Da hast du auch Mikroeingänge, und gleich das Interface mit dabei.
Ich würd mir aber ehrlich überlegen ob du nicht n richtigen Rechner nehmen willst....also ich kenn dein Notebook nicht, aber die sind ja auch nicht sooo Leistungsfähig.
das geht schon. ich kann mit meinem 1 1/2 jahre alten 450€ lenovo notebook + saffire pro 40 ohne probleme mehrere kanäle gleichzeitig aufnehmen(bis jetzt getestet mit maximal 14ins parallel mit 2 saffires im adat verbund)